Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Sehen, Lesen, Hören => Lesen => Thema gestartet von: Ralf am 16.09.2015 | 14:22
-
Ich pendle ja derzeit täglich mit dem Zug zur Arbeit. Das finde ich allerdings soweit nicht ganz unangenehm, da ich jeden Tag ein bisschen "Bonuszeit" alleine habe.
Das einzige das mich stört sind die anderen Menschen :gasmaskerly: (und dabei natürlich hauptsächlich ihr hirnloses Geschwätz :-X ).
Zu diesem Zwecke habe ich mir ein paar gute Over-Ear-Kopfhörer gegönnt und mein bisheriger MO war "auf dem I-Phone Podcasts hören und nebenher auf dem Tablet/Telefon was zocken".
Jetzt möchte ich aber nebenher auch mal was lesen, und das beisst sich selbstverständlich mit Podcasts. Allerdings ist die meiste Musik die ich so habe auch ganz schöner Krach der eher stresst und/oder ablenkt.
Ich suche also folgendes:
- Instrumentale Musik
- die mir gefällt ;)
- nicht zu aufdringlich ist (was leider 90% aller Soundtracks eliminiert, da sie eindeutig eine Stimmung transportieren)
- Bonuspunkte für Itunes Verfügbarkeit
- Klassik (Im Sinne von Mozart etc.) habe ich schon, ist derzeit mein Plan A. Vorschläge aber willkommen
- Nachtrag: Herkömmliches Radio finde ich ätzend, Internetradio fällt weg, da ich unterwegs mehrfach keine Verbindung habe
Hat sonst noch wer dasselbe Problem? Wie regelt ihr das? Was hört ihr so beim Lesen? Muss ja nicht im Zug sein...
-
Ich abonier mal - ich stehe nämlich vor einem ganz ähnlichen Problem, weil ich Musik zum Schreiben suche. Da habe ich mit Soundtracks aus denselben Gründen auch immer Probleme.
Klassik suche ich auch derzeit gute, _ruhige_ Stücke, kenne mich da aber einfach zu wenig aus. Ansonsten bliebe noch der Electrobereich. Ich höre ja zum Teil auch sowas wie Portishead, Ratatat und Massive Attack, bin da also sehr aufgeschlossen.
Bei Spotify gibt es diverse Chillout-, Loung-, Concentration- usw. Playlists aber die bewegen sich zwischen belanglosen Fahrstuhlgedudel und Kiffertechno und regen mich damit eher auf.
Derzeit bin ich daher ein bißchen auf Autechre (https://www.youtube.com/playlist?list=PL1yYEMwtFZHO9KBdtwnE7yNkwmEOz6_FQ) hängengeblieben, das ist aber unglaublich Geschmackssache - viele kommen darauf gar nicht klar und meine Freundin meinte, sie würde das total verrückt machen, was ich irgendwie auch verstehen kann. Für SciFi schreiben funktioniert es bei mir aber sehr gut.
Ich würde mal mit deren Frühwerken aus den 90ern versuchen (siehe Link oben), die sind deutlich entspannter und zugänglicher - es muss ja nicht gleich Gantz graf (https://www.youtube.com/watch?v=Z1RrVa_axRY) sein >;D
-
Mir persönlich gefallen einige Werke von Hans-André Stamm (http://www.eufonia.de/index.php)ganz gut, vor allem seine Keltische Musik.
-
Musikrichtung ist natürlich Geschmackssache, deshalb hier mal eine Auswahl an Instrumentalbands, die ich mag:
Rotor:
Stoner-Rock
https://www.youtube.com/watch?v=E7d17vzjqZo
Erdenstern:
Als Rollenspiel-Background mit verschiedenen Alben, die unterschiedliche Settings abdecken (Piraten, Fantasy, SciFi, ...).
http://www.erdenstern.de/music/
Andy McKee:
Find ich immer ziemlich entspannend. Viele Songs mit Akustikgitarre und sonst nichts.
https://www.youtube.com/watch?v=foJ-Fs6DWZM
Andy James:
Shred Guitar, hat aber auch ein paar langsamere Stücke, wem das zu hektisch ist.
https://www.youtube.com/watch?v=lUSTPAr8YKs
-
Im Bereich Klassik empfinde ich die meiste instrumentale Barockmusik als nicht all zu störend (also Bach, Vivaldi und Konsorten).
Interessant könnte auch Eric Satie sein, der seine Werke als Hintergrundmusik verstanden wissen wollte.
Und wo wir gerade bei "Ambient Music" sind, von Brian Eno gibt es da so einiges.
-
Interessant könnte auch Eric Satie sein, der seine Werke als Hintergrundmusik verstanden wissen wollte.
Ha. Den wollte ich auch gerade noch erwähnen - übrigens auch super Cthulhu-Hintergrundmusik!
-
Kannst Du was mit Bonobo (https://www.youtube.com/watch?v=wdpDtAjZuWQ) anfangen oder ist das schon zu "krachig"?
EDIT:
Ich hätte da noch was. Allerdings Glitch: Alva Noto & Ryuichi Sakamoto (https://www.youtube.com/watch?v=lYeP8a_Y_0A). Das kommt es dann drauf an, ob Du sowas überhaupt hören kannst oder die Ohrenstöpsel gleich aus dem Fenster wirfst.
-
Adrian von Ziegler
Der hat gefühlt mehrere hundert Stunden Synthesizer-Sound komponiert, und das ist auf iTunes verfügbar.
Hörbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=jiwuQ6UHMQg
-
Oh Mann. Das erinnert mich an Andreas Vollenweider (https://www.youtube.com/watch?v=FsHeZJeNV8s) :D
-
Warum es unbedingt instrumental sein muss, weiß nicht nicht genau, weil einiges an Musik genau die genannten Kriterien erfüllt, auch wenn gesungen wird.
Ein paar Alben, die ich zu genau dem genannten Zweck super finde (wird aber auch gesungen), denen man aber auch konzentriert lauschen kann, ohne dass es langweilig wird:
Air - "Moon Safari"
Air - "Pocket Symphony"
Charlotte Gainsbourg - "5:55"
Thievery Corporation - "The Cosmic Game"
Boards of Canada - "The Campfire Headphase" und "Geogaddi"
Die ganzen "Café del Mar"-Sampler stellvertretend für chilligen Balearen-House-Sound gehen auch ganz gefällig ins Ohr tun nicht weh und eignen sich hervorragend zum Berieseln.
-
Warum es unbedingt instrumental sein muss, weiß nicht nicht genau, weil einiges an Musik genau die genannten Kriterien erfüllt, auch wenn gesungen wird.
Text lenkt mich ab. Da macht mein Gehirn nicht mit.
Eine Sprache die ich nicht verstehe würde allerdings gehen. [emoji39]
Danke für die Tipps alle miteinander. Ich schaue rein.
-
Versuch doch mal die Alben von Tangerine Dream. Von denen höre ich oft Musik beim Lesen.
-
Meine Empfehlung an der Stelle wäre der sehr chillig-groovige Spacerock von Hidria Spacefolk (https://www.youtube.com/watch?v=o9dTJ6LuBFw). Die Ozric Tentacles (https://www.youtube.com/watch?v=s0HqGNP1iTk) funktionieren natürlich genauso gut.
-
Beim Stichwort Spacerock fällt mir auch noch "God is an Astronaut" ein:
https://www.youtube.com/watch?v=HKFDYdaSyng
-
Vielleicht versuchst du nochmal zu umreißen, welche Genres für dich klargehen und welche nicht, sonst gibt es hier bald ne bunte, aber nicht ganz zielführende Mischung ;)
Ich hätte da noch was aus dem Doomjazz Bereich anzubieten:
Bohren & Der Club Of Gore (https://www.youtube.com/watch?v=6Zl5vpy__dQ)
The Kilimanjaro Darkjazz Ensemble (https://www.youtube.com/watch?v=pnVaaKT9tg4)
-
alles von Steve Roach, SF Ultimae Records, Altar Records, Hypnos (Label), Klaus Schulze, Dark Ambient a la Lustmord (doofer Name, genialer Sound).
-
Meine Empfehlung an der Stelle wäre der sehr chillig-groovige Spacerock von Hidria Spacefolk (https://www.youtube.com/watch?v=o9dTJ6LuBFw). Die Ozric Tentacles (https://www.youtube.com/watch?v=s0HqGNP1iTk) funktionieren natürlich genauso gut.
Die sind zwar beide sehr cool, aber ich glaube, "chillig" und "unanstrengend" und beim Lesen nicht ablenkend ist das nur für Leute, die Sachen wie - sagen wir mal - Sieges Even locker nebenher hören können ;)
-
Mich lenkt Musik beim Lesen grundsäztlich ab, egal ob instrumental oder nicht. Aber beim Nähen höre ich neben Barock/Klassik gerne auch mal Irish Folk. Vielleicht kommt das für dich in Frage.
-
Die sind zwar beide sehr cool, aber ich glaube, "chillig" und "unanstrengend" und beim Lesen nicht ablenkend ist das nur für Leute, die Sachen wie - sagen wir mal - Sieges Even locker nebenher hören können ;)
Aus praktischer Erfahrung kann ich das Gegenteil belegen. Zumindest als Hintergrundmusik für Laberparties taugen die hervorragend. Ist aber sicherlich auch eine Frage der Lautstärke.
Je nach Geschmack könnten auch diverse Klassiker aus dem Cool Jazz oder dem Modalen Jazz in Frage kommen, beispielsweise Time Out von Dave Brubeck, Kind of Blue von Miles Davis, My Favorite Things von John Coltrane oder Maiden Voyage von Herbie Hancock.
-
falls ich darf https://www.mixcloud.com/ingo-komenda/incubation-of-the-ancients/
-
In der Tradition von Ulvers "Kveldsanger"1 oder auch Empyriums "Where at night the wood grouse plays" spielt der Norweger Váli wunderbar herbstliche Musik, hauptsächlich mit Akustikgitarre und Cello. Mag ich gerade sehr, passt zum Wetter und zur Stimmung.
Forlatt (https://www.youtube.com/watch?v=9co_sO1CKcg&list=PLToXWne2Bk-eCxq_OY9NrhxP0ylzsbuPA)
Skoglandskap (https://www.youtube.com/watch?v=40-wmbE53yI&list=PL5AsPDJSqGJZQcsThtWgZ8vLnnPs53mDL)
Das Label Prophecy Productions (http://de.prophecy.de/startseite/#ad-image-0) kann ich grundsätzlich empfehlen für etwas ungewöhnlichere Musik.
Da gibt es Perlen wie Finnr's Cane (https://www.youtube.com/watch?v=2EBTfo050Mc&list=PLD0334305DA660FAE&index=1) (tolle Mischung aus Metal und Post Rock), Sunset in the 12th House (https://www.youtube.com/watch?v=XQQpzRaTocs) (Post Rock und orientalische Musik), Neun Welten (https://www.youtube.com/watch?v=rJB6v5kjMkU&list=PL46847F6FF227F923&index=6) (Dark Folk), Nhor (https://www.youtube.com/watch?v=Wf5JkSG59WE&list=PLToXWne2Bk-fCcN7HdpwWY5nhXTXpmZYC&index=1) (von Piano bis Black Metal).
1: Ulver sind sowieso toll, ganz groß im Black Metal, haben den Neo Folk quasi aus der Taufe gehoben und dann später Ambient/Trip-Hop Sachen gemacht. Perdition City (https://www.youtube.com/watch?v=kIyb88v3My0&list=PL0_EWhqp8jN4ZsgQtV9xddm-QbskWGcgP)sei da mal empfohlen, da wurde eine Stadt vertont. Klingt seltsam, ist aber sehr genial.
-
Olafur Arnalds
Ludovico Einaudi (Klaviermusik)
Saltillo (Trip-Hopig)
Emancipator (Trip-Hopig)
Entspannt, atmosphärisch, nie nervig
Wären so meine Empfehlungen
Ansonsten hör ich beim Lesen gerne solche Sachen wie Adiemus (hat zwar Lyrics aber keine die Sinn ergeben sollen), ähnliches gilt für Sigur Ros.
Oder Folksachen wie Lord Huron und Radical Face (da sind zwar lyrics dabei aber da ist so schöner plätschernder Folk der nie aufn Keks geht)
Was klassische Musik jenseits von Mozart angeht:
Boccherini und Vivaldi eignen sich gut zum Lesen.
Alternativ Satie oder Debussy.
-
In die von Sleepthief genannte Richtung (Emancipator) geht auch Aesthesys (https://www.youtube.com/watch?v=oc5nF9icOao) mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen.
Auch sehr gut sind Nujabes (https://www.youtube.com/watch?v=FtuoEtohPv4) (hab ich von Lushwoods) oder DJ Owakari (https://www.youtube.com/watch?v=CGvIzFRcRMA), da gibt es aber nicht nur Instrumentalstücke.
-
Auch sehr gut sind Nujabes (https://www.youtube.com/watch?v=FtuoEtohPv4) (hab ich von Lushwoods) oder
*fist bump mit Atreju mach*
Ist Lush auch hier?
-
Ich glaub ich find es komisch, wenn ich jetzt *zurückfisten* schreibe... ;D
Jupp, der treibt sich hier auch rum.
-
Fürs lesen würde ich ja billiges Ohropax oder statt dessen die Kopfhörer mit Noise-Canceling wählen.
-
Ich glaub ich find es komisch, wenn ich jetzt *zurückfisten* schreibe... ;D
Jupp, der treibt sich hier auch rum.
Hachja, schee. ^^
XD
-
Ich lese weiter mit. Detailliertes Feedback die Tage.
Sigur Rós sind allerdings ein Volltreffer. :d
-
Klaviermusik von Didier Squiban (https://www.youtube.com/watch?v=GbgbuAdkphU) find ich gut zum Hören beim Lesen.
-
Nach einiger Zeit habe ich mich mal durchgeackert und einiges ausprobiert.
Ratatat waren ein guter Tipp die hatte ich eh schon rumfahren irgendwo ganz unten im CD Koffer.
Sigur Rós ist wie gesagt schon gekauft.
Andy McKee gefällt mir sehr, gechillt aber anspruchsvoll.
Váli (nicht zu verwechseln mit Vali (http://), vielendankauch ITunes und lastFM :P ) ist auch spitze.
Didier Sqiban kommt auch auf den Pod
Kann man bei den drei letztgenannten blind zugreifen, oder sind irgendwelche Sachen herausragend?
Jazz geht gar nicht, da bin ich eigen.
Auch die meisten Sachen aus der Ecke Ambient sind mir dann zu "ereignisarm" das nervt mich dann schon wieder.
Die Spacerockigen Sachen sind cool, besonders Hidria Spacfolk. Ist aber für "neutrales" lesen zu spacig, ich versuchs für SciFi Lektüre mal.
Danke an alle. :headbang:
-
Váli hat noch nicht so viel, da ist die Auswahl bei zwei Alben nicht sehr groß. 8)
Wenn dir Sigur Ros gefällt, probier mal Múm (https://www.youtube.com/watch?v=gDb8hduT584&list=PLE9657C96B14AF6FE).
EDIT: oder Rhian Sheehan (https://www.youtube.com/watch?v=MbPIoTCTe7k&index=13&list=PL5CyXA-4q4Zss69K4LAtzpO0sOS2tzNHB) und Hammock (https://www.youtube.com/watch?v=xLUVYGOOOKE&index=3&list=PL107AEB5E98CC1E1F).
-
Didier Squiban kenn ich v.a. das Molène-Album, das würd ich bedenkenlos empfehlen.
-
Hallo!
Intrumentalle Soundtracks für Computer-/Konsolenspiele eignen sich dafür ganz besonders gut. Diese wurden "erfunden", um den Spieler konzentriert beim Spiel zu halten. Wenn man also mal konzentriert lesen, schreiben, arbeiten zocken, whatever möchte, dann einen solchen Soundtrack verwenden.
Bei mir funktioniert das wunderbar mit dem Destiny-Soundtrack.
Besten Gruß,
Blanche