Hm, also die Sensorgröße wirkt sich wohl vor allem auf das Rauschen aus, also größerer Sensor lässt höhere ISO-Werte mit weniger rauschen zu, habe auf die Schnelle das hier gefunden:
http://www.henner.info/rauschen.htm#Zellengr=Rauschen
Sinnvoller ist allerdings die Größe "MP geteilt durch Sensorfläche [cm²]", was dpreview angibt. Dadurch werden auch unterschiedliche Sensor-Seitenverhältnisse (16:9 und 3:2) berücksichtigt. Bei dieser Angabe lassen niedrige Werte geringeres Rauschen erwarten. In unserem Beispiel ergibt sich übrigens 14 bzw. 29.
Gleichgültig, wie viele Fortschritte in Zukunft auch erreicht werden; eine 12MP-Kameras mit einem kleinen 1/2,7" Sensor wird immer sehr viel stärker rauschen als eine 12MP-Kamera mit einem 1/1,7" Sensor; denn letzterer hat eine etwa doppelt so große Fläche und deshalb können die Sensorzellen darauf doppelt so groß sein!
Zukünftig wird das Rauschen aber (hoffentlich) erst bei immer höheren ISO-Werten einsetzen.
Und scheinbar heißt Sensorgröße 1 Zoll wohl nicht, dass der Sensor 1 Zoll Durchmesser hat, sondern das ist wohl eine seltsame Angabe, ein 1 Zoll Sensor ist wohl 13,2 mm x 8,8 mm groß, hat also 116,16 mm²...
Hier eine Übersicht von Wikipedia:
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Sensorformate.svg/2000px-Sensorformate.svg.png)