Man kann mit Tropen natürlich spielen, um Abwechslung in sie hineinzubringen, speziell dann, wenn sie die Grenze zum Klischee schon eine Weile hinter sich haben. Andererseits -- wenn das erst mal hinreichend zur Gewohnheit geworden ist, dann hat man damit gegebenenfalls halt auch nur wieder einen neuen Tropus (ist das der richtige Singular?) etabliert, so in Richtung "in dieser Kampagne haben die Dinge immer einen 'unerwarteten' Haken!". Ganz so einfach kommt man aus der Sache also doch nicht heraus.
Theoretisch heißt das so. Klassisch ist das allerdings ein False Friend. Im Deutschen sind Tropen sowas wie Metapher und Metonymie, also Formen uneigentlichen Sprechens. Die Dinger, um die es hier geht, heißen Topoi, Singular Topos.
Und ja. Wenn man eine Variante oft genug gesehen hat, wird sie wieder topisch.
Das Verfahren aus dem Eingangsbeitrag könnte man als eine Art Plausibilisierung verstehen. Elfen verhalten sich so und so. Nun wird eine Historie erzeugt, die dieses Verhalten erklärt.
Ich hab das auch mal gemacht. Bekanntermaßen bleiben Elfen zumeist in ihren Rückzugsorten. Warum? - Der ganze Rest ist aus ihrer Sicht verseucht. Die elfische Zivilisation hat sich mit
Biowaffen Lebensmagie praktisch selbst ausgelöscht. Plausibel, dass wer nach Draußen geht, wie ein Aussätziger behandelt wird. Die ganzen merkwürdigen Monster sind übrigens aus elfischen Laboren entkommen.
Ein Autor, der dieses Mittel gern benutzt, ist Jim Butcher. Im Dresdenverse gibt es natürlich auch Bücher mit irgendwelchen Anrufungen und Ritualen. Und wie wir aus unserer Welt wissen: Die funktionieren nicht. Nun ist die typische Erklärung, dass es keine echten Rituale sind, die man so im Netz findet. Im Dresdenverse wird stattdessen eine Mechanik konstruiert : Je mehr Leute Dämon X um Gefallen bitten, desto weniger Einfluss hat Dämon X auf die Welt. So als würde die Energie in kleinen Rinnsälen abgeleitet. Und tatsächlich verbreiten Magier solche Rituale, damit sie sich so totlaufen. Anders als man das meist so kennt. Das ganze wird dann in Side Jobs noch mal umgedreht.
Die Methode ist hier also, einen Umstand zu nehmen, der bekannt und merkwürdig ist. Elfen isolieren sich, Okkultismus funktioniert nicht, es gibt Burgen trotz Teleport, Drachen sammeln Schätze, Hexen fliegen auf Besen, überall gibt's diese abenteuerlichen Dungeons.
Und dann fragt man wie Harry Potter Evans Verres: Whyyyyyy? - OK. Nicht ganz so. Man möchte ja eine Begründung liefern und das Sujet nicht dekonstruieren.
Die Auswahl des Topos spielt dabei insofern eine Rolle, dass eher unauffällige Elemente eine gewissermaßen natürlichere Behandlung erlauben. Die Sache mit den Dungeons hat sich sicher jeder schon mal gefragt. Die mit den Besen vielleicht noch nicht.
Die Abwicklung sollte dann gerade nicht noch mehr Magie beinhalten, sondern eine sehr irdische Variante. Also z.B. Kastensystem oder Handelskrieg, wie bei den fliegenden Besen in Magical Britain.