Autor Thema: Sci-Fi Schmuggel ohne FTL-Antriebe  (Gelesen 6022 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline vanadium

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 990
  • Username: vanadium
Re: Sci-Fi Schmuggel ohne FTL-Antriebe
« Antwort #25 am: 10.08.2015 | 23:38 »
Das ist anscheinend ein wenig komplizierter, wie mir neulich auf Youtube Mhaire Stritter erklärt hat.

Link bitte!
"Ohne Heu kann das beste Pferd nicht furzen."

"Meister, was darf’s sein?"
"Ein kleines Omelett, bitte!"
"Mit einem oder zwei Eiern?"
"Mit Zwanzig!"

Offline McCoy

  • Pessimistenzyniker
  • Legend
  • *******
  • Landei
  • Beiträge: 4.924
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: McCoy
Re: Sci-Fi Schmuggel ohne FTL-Antriebe
« Antwort #26 am: 10.08.2015 | 23:56 »
Es gab doch das PC Spiel Freelancer, da wurden die Schiffe auch durch so eine Art Torsystem durch den freien Raum zwischen den Planeten beschleunigt. Man konnte zwar auch ohne von Planet zu Planet aber es hat ewig lang gedauert.
Er ist tot, Jim!

Tuco: "Gott ist mit uns! Er haßt die Nordstaatler genauso wie wir!"
Blonder: "Gott ist nicht mit uns. Er haßt Idioten wie dich!"

Offline Vasant

  • Hero
  • *****
  • Railroader der Traumlande
  • Beiträge: 1.098
  • Username: Vasant
Re: Sci-Fi Schmuggel ohne FTL-Antriebe
« Antwort #27 am: 11.08.2015 | 07:16 »
Es gab doch das PC Spiel Freelancer, da wurden die Schiffe auch durch so eine Art Torsystem durch den freien Raum zwischen den Planeten beschleunigt. Man konnte zwar auch ohne von Planet zu Planet aber es hat ewig lang gedauert.
So ewig war das gar nicht - wenn ich mich recht entsinne, sind die NSC-Schmuggler da auch gern mal mit den Reisetriebwerken durch irgendwelche Asteroidenfelder gedüst. Es gab ja Sprunglöcher, die statt den Sprungtoren benutzt wurden, aber kein Äquivalent für Handelsrouten (wer's nicht weiß: so hieß das Torsystem für schnelleres Reisen innerhalb eines Systems) für die Schmuggler - und die Sprunglöcher waren im "Nirgendwo" versteckt, fernab von den Handelsrouten. Aber ja, vom Prinzip her war's das Gleiche.

Offline Orakel

  • Hero
  • *****
  • Foucaultianer
  • Beiträge: 1.610
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Orakel
    • Tilting my World
Re: Sci-Fi Schmuggel ohne FTL-Antriebe
« Antwort #28 am: 13.08.2015 | 05:03 »
Link bitte!

LateNerdShow 95 In den Kommentaren. Ich bin "OrakelofDeath".
Das würde Laws zu mir sagen: Method Actor 75%; Storyteller 75%; Specialist 58%; Tactician 58%; Casual Gamer 25%; Power Gamer 25%; Butt-Kicker 17%

I'm tilting my world!

Offline Timberwere

  • Chicken Pyro-Pyro
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Tanelorns Hauswerwölfin
  • Beiträge: 15.979
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Timberwere
    • Timbers Diaries
Re: Sci-Fi Schmuggel ohne FTL-Antriebe
« Antwort #29 am: 13.08.2015 | 10:13 »
Es gibt ja heute schon mobile Röntgenstationen, um LKW abscannen zu können:



Das stellt die heutigen Schmuggler natürlich vor neue Schwierigkeiten, aber ich denke mal, auch dafür werden sie Lösungen finden oder sogar schon gefunden haben.

Auf das Raumschiffszenario bezogen: Es müsste eine Abschirmung sein, von der man nicht merkt, dass dahinter etwas abgeschirmt wird. Der bereits erwähnte Reaktorraum vielleicht, oder in Zwischenwänden, die aus einem scannerverwirrenden Material hergestellt sind?
Zitat von: Dark_Tigger
Simultan Dolmetschen ist echt kein Job auf den ich Bock hätte. Ich glaube ich würde in der Kabine nen Herzkasper vom Stress bekommen.
Zitat von: ErikErikson
Meine Rede.
Zitat von: Shield Warden
Wenn das deine Rede war, entschuldige dich gefälligst, dass Timberwere sie nicht vorher bekommen hat und dadurch so ein Stress entstanden ist!

Offline Vasant

  • Hero
  • *****
  • Railroader der Traumlande
  • Beiträge: 1.098
  • Username: Vasant
Re: Sci-Fi Schmuggel ohne FTL-Antriebe
« Antwort #30 am: 21.08.2015 | 16:49 »
Basierend auf Feuersängers Vorschlag hatte ich mir Folgendes gedacht (und würde mich über nen Bullshit-Check freuen):
Polizei und Zoll sind nicht in der Lage, jede Be- und Entladung zu kontrollieren. Daher gibt es für den Intrasolaren Warenverkehr ne Lizenz, vom Zoll gibt's dann n Haufen Siegel, die erstmal nur ne ID haben.
Will jemand was versenden, versiegelt er den Frachtcontainer und meldet dem Zoll, wo's hinsoll und was drin ist. Das wird auf den Zollserver geladen, das Siegel bleibt unverändert. So bringt es nichts, an dem Siegel zu pfuschen, wenn man keinen Zugriff auf den Zollserver hat.
Beim Verladen wird diesem Datensatz dann automatisiert das Transportschiff hinzugefügt und dem Manifest des Schiffs die Container-IDs. So können gestohlene oder illegal geborgene Container erkannt werden.
Die Kontrollen an den Toren sind dann Scanner, die die Container scannen und mit dem Manifest vergleichen (das geht dann irgendwie von außen). Bei Verdacht und nach Zufall werden Schiffe auch manchmal durchsucht. Alles ohne Zollsiegel, was nicht für den Gebrauch auf Schiff gedacht ist, ist Schmuggelware.

Der Schmuggel läuft dann über Briefkastenfirmen oder - mit Nervenkitzel - ohne Zollsiegel. Vor der Verladung können rivalisierende Crews sich zudem noch um die Ware prügeln.
Da herumstreunende Frachtschiffe ohne Ladung möglicherweise verdächtig erscheinen, sind beim Schmuggel ohne Siegel die Gesprächsqualitäten der Crew gefragt.
« Letzte Änderung: 21.08.2015 | 16:55 von Vasant »

Offline Skyclad

  • Survivor
  • **
  • Beiträge: 97
  • Username: Skyclad
Re: Sci-Fi Schmuggel ohne FTL-Antriebe
« Antwort #31 am: 21.08.2015 | 18:17 »
Oder mit geklonten Siegeln, oder von einer Nation mit kompromittierten Zollbeamten/-servern, oder durch gezielte Störung der Datenübertragung zwischen Zollserver und Tor...

Offline Anastylos

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 759
  • Username: Anastylos
Re: Sci-Fi Schmuggel ohne FTL-Antriebe
« Antwort #32 am: 21.08.2015 | 23:24 »
Oder in dem in dem container einfach nicht das drin ist was deklariert wurde. Nur bei einer Stichprobe würde das auffallen.

Offline Vasant

  • Hero
  • *****
  • Railroader der Traumlande
  • Beiträge: 1.098
  • Username: Vasant
Re: Sci-Fi Schmuggel ohne FTL-Antriebe
« Antwort #33 am: 22.08.2015 | 10:00 »
Oder in dem in dem container einfach nicht das drin ist was deklariert wurde. Nur bei einer Stichprobe würde das auffallen.
Genau, so hatte ich mir das gedacht. Und falls es auffliegt, würde nur die Briefkastenfirma dran glauben - der Transporteur schaut in die Kisten wegen des Siegels ja nicht rein.

Offline Vasant

  • Hero
  • *****
  • Railroader der Traumlande
  • Beiträge: 1.098
  • Username: Vasant
Re: Sci-Fi Schmuggel ohne FTL-Antriebe
« Antwort #34 am: 23.08.2015 | 23:18 »
Ich möchte übrigens kurz noch zu meiner Schande (und zur Richtigstellung) gestehen, dass das Gequatsche über Frachtscannen und Schutzschilde nur in der deutschen Synchro (nicht mal in den deutschen Untertiteln) vorkommt und daher wahrscheinlich gar nicht so wirklich canon ist.  :-[ Zum Glück sind die Vorschläge hier gut genug, um wunderbar trotzdem zu funktionieren. In der ersten Session heute gab's nämlich schon den Kniff, eine als "Maschinenteile" betitelte Waffenlieferung kurzerhand tatsächlich mit Maschinenteilen zu befüllen, um einer angekündigten Zollkontrolle unbehelligt zu entkommen. Dazu musste das Siegel nur kopiert werden, ohne dass das Siegel sich auf ungültig schaltet, an den Zollserver musste man dazu gar nicht ran. Das durften also auch schon ein paar Anfänger-SCs, die Ahnung von Maschinen und IT hatten und sich so innerhalb von einem Tag und einer Nacht einen Zollsiegel-Kopierer gebaut haben, welcher aber immer noch einen Fertigkeitswurf benötigt.
Würd also sagen: Das Konzept taugt!  :d