Die 2 ist tatsächlich ein ⁊, also eine Abkürzung für lat. "et" bzw. d. "und". Was du da hast ist die Schwabacher- und Fraktur-Variante von etc./&c./⁊c., also "et cetera".
Wieder was gelernt - danke!
Nächste Frage:
Im selben Dokument steht folgendes:
"Cötzein, ein Flüsslein, so sich bei Redwitz in der Trebenitz ergeußt, bei diesem Bächlein gehe biß an den Ursprung, so ein starker Brunnen ist, darinnen sind schwärtzliche Körner, so groß als eine Erbis, und auch kleiner, diese wirft der Quall im Herausfließen mitten im Brunnen in die Höhe, wie den Sand, und kein Mensch kennet sie, die sind gut Gold,
und gehet der dritte Theil davon ab, trägt man sie zum Goldschmied, so giebt er vor das Pfund 9 Rthlr."
Das meiste von diesem Satz kann ich verstehen, aber was bedeutet hier das Stück mit dem "dritten Theil"? Heißt daß, das beim Reinigen ein gewisser Teil sich auflöst, oder was meint der Autor hier?