Autor Thema: Mystris eine Fantasywelt - großes wiki  (Gelesen 440 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Fasuhl

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 149
  • Username: Fasuhl
Mystris eine Fantasywelt - großes wiki
« am: 18.11.2024 | 10:01 »
Ich möchte euch weiterhin auf dieser Plattform über Neuerungen und Änderungen meiner Welt Mystris informieren. Mittlerweile umfasst mein Wiki über 300 Einträge! Hier könnt ihr euch direkt zur Hauptseite klicken: https://mystris.miraheze.org/wiki/Hauptseite
Kurze Beschreibung von Mystris:
Mystris ist eine lebendige, vielseitige Fantasywelt, die politische Intrigen, heldenhafte Abenteuer und düstere Geheimnisse vereint. Mit einem Mix aus Schwert & Magie und High Fantasy bietet die Welt spannende Grauzonen statt klarer Gut-Böse-Grenzen. Inspiriert von Golarion, den Werken von R.E. Howard und G.R.R. Martin, ist Mystris ein Ort voller Konflikte, Magie und heroischer Möglichkeiten. Taucht ein und entdeckt über 300 Orte, Charaktere und Geschichten!

Offline Torsten (Donnerhaus)

  • Experienced
  • ***
  • Donnerhaus Studio Berlin
  • Beiträge: 360
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Rattazustra
    • Donnerhaus - Blog, Seite und Shop
Re: Mystris eine Fantasywelt - großes wiki
« Antwort #1 am: 27.11.2024 | 14:18 »
Erster Eindruck

Seite 1 des Wikis:
In deinem Logo steht "Fantaasy".
Und der Dateiname ist der KI-Prompt.

Offline Galatea

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 873
  • Username: Galatea
Re: Mystris eine Fantasywelt - großes wiki
« Antwort #2 am: 27.11.2024 | 20:34 »
Ich finde die Idee, das eigene Setting als Wiki-Seite online zu stellen, prinzipiell interessant.

Mit den KI-Bilder hab ich jetzt auch weniger Probleme (sowas wie das Fantaasy im "Titelcover" sollte aber nicht passieren) - sie wirken zwar alle etwas generisch, aber es ist halt was es ist.
Die letzten eindruckvollen "Katzenmenschen", die ich gesehen habe, waren übrigens diese Kerlchen hier - was schon ein bisschen traurig ist.



Die Texte, uh... also ich hab mir jetzt mal den Speziestext der Zwerge durchgelesen und der wirkt schon noch etwas roh.

Der Einführungstext (also der erste Absatz über Zwerge im Allgemeinen) gefällt mir als solcher gut, die Menge an Information passt (nicht zu viel, nicht zu wenig), die Themenabdeckung ist gut und man bekommt schon so ein grobes Gefühl dafür, was einen Zwerg in dieser Welt so ausmacht.
Aber es ist halt im Prinzip nur das Equivalent eines Buchklappentextes - ich würde schon gern etwas mehr über die zwergischen Kulturen und ihre Eigenheiten wissen. Das liefert der Rest der Seite leider nicht wirklich.
Ein paar Absätze würden der Lesbarkeit auch enorm helfen, alles als ein Block ist schon etwas anstrengend.
Fazit: Das ist ein gutes Grundgerüst, jetzt muss noch das Fleisch drauf.

Ein paar Sachen, die mir beim Lesen besonders aufgefallen sind:
- Das Edikt der Freiheit, das ja die Grundlage für eine ganze Kultur bildet, und das daraus resultierende Ständesystem ist echt schwer verständlich, so wie es da geschrieben ist.
- Der Wechsel zwischen "du" und allgemeinem Erzähler in den Eigenschaftsbeschreibungen ist ein wenig irritierend, v.a. da die vorherigen Texte konsequent in der Erzählerperspektive verfasst sind.
- Bewegungsrate ist 7,5 Meter pro... 5 Sekunden? 10 Sekunden?
- Die Grundidee von Wüstenzwergen mag ich, da kann man aber noch viiiiiel mehr draus machen. Die Wüste ist so ein einzigartiges Biom, die sollten sich schon krass von ihren Bergverwandten unterscheiden.
We should respect all forms of consciousness. The body is just a vessel, a mere hull.

Offline Galatea

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 873
  • Username: Galatea
Re: Mystris eine Fantasywelt - großes wiki
« Antwort #3 am: 27.11.2024 | 22:31 »
"In Mystris' frühestem Zeitalter, das oft als das Äon der Elemente bezeichnet wird, formten die vier Urkräfte die Grundlagen der Welt in einem epischen Kampf der Gegensätze im zwischen dem Chaos der Elemente und der geordneten Natur."


"Diese Drachen kämpften tapfer gegen die Verderbnis, doch ihre Natur war von jeder Gesinnung geprägt, und so gab es gute metallische Drachen, böse Drachen in den Farben schwarz, rot, blau, grün und weiß sowie neutrale Feendrachen."

Die Farben der Drachen müssen hier nicht alle erwähnt werden, das wirkt sehr random und ist in einem eigenen Artikel über Drachen besser aufgehoben. In dem Kontext hier reicht es zu wissen, dass es gute, böse und neutrale Drachen gibt (kämpfen die bösen Drachen dann FÜR das Chaos oder sind die einfach nur D&D-alignment-egoistisch-böse, mögen das Chaos aber trotzdem nicht?).


"In diesem Zeitalter, das als das "Zeitalter des Bündnisses und der Widerstand" bekannt ist, kam Mystris an den Rand der Zerstörung durch die grausamen Machenschaften von Vex'zul und seinen diabolischen Dienern, den Askir und den Pilzskalaren."

Hier ähnlicher Fall. Wenn nicht erklärt wird, wer die sind, dann sind das nur zufällige Namen mit denen niemand was anfangen kann (sind auch nicht unter den Völkern erwähnt). Am besten später "Dienern" in einen Hyperlink umwandeln und im verlinkten Artikel über die beiden Völker Auskunft geben.


"Unter ihrer Führung entstand die Natur, doch die Drachen brauchten Hilfe, um sie zu verstehen."

Öh... ich dachte die Natur existierte schon im ersten Zeitalter? Oder bezog sich die Nennung dort nur auf die Naturgesetze und das hier auf das Leben?



Ja, das ist jetzt alles ein wenig nitpicky, insgesamt finde ich die Texte in Ordnung mit einigen schönen Stellen, würde aber empfehlen mal jemanden drüberlesen zu lassen.
Manche Sachen fallen einem selbst einfach nicht auf (Betriebsblindheit bei selbstgeschriebenen Texten ist echt, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen ;D).

Mein Hauptkritikpunkt gerade an dieser Seite wäre, dass sich das gefühlt alles so ein bisschen Monster-of-the-week mäßig liest.
Es wird auch nicht so wirklich klar, ob gerade die Götter der schon länger zurückliegenden Zeitalter bzw. ihre Schöpfungen mittlerweile völlig irrelevant sind oder ob die tatsächlich noch irgendwo herumgeistern und den Leuten das Leben schwer machen (ich gehe mal davon aus, die die von dem Insektiodenmeteor getroffen wurden eher nicht mehr).
Weil wenn man sowas liest möchte man als Abenteurergruppe ja schon die Chance haben denen über den Weg zu laufen (also als Spieler, nicht als Charakter).
« Letzte Änderung: 29.11.2024 | 20:13 von Galatea »
We should respect all forms of consciousness. The body is just a vessel, a mere hull.

Offline Fasuhl

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 149
  • Username: Fasuhl
Re: Mystris eine Fantasywelt - großes wiki
« Antwort #4 am: 1.12.2024 | 19:25 »
Vielen Dank für die konstruktive Kritik! Prinzipiell befinde ich mich immer im Dilemma zwischen Qualität und Quantität. Soll ich den Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit legen und bestehende Inhalte weiter ausarbeiten, oder sollte ich neue Beiträge schaffen, um den Umfang der Seite zu erweitern? Das ist derzeit mein größtes Problem. :-[

Am Anfang dachte ich, es wäre sinnvoll, zunächst auf Quantität zu setzen und möglichst viel Input zu zeigen. Schließlich haben viele der großen Rollenspielwelten genau so begonnen. Doch ich nehme die Kritik gerne an und sehe ein, dass es sinnvoller ist, nun mehr in die Tiefe zu gehen, anstatt weiterhin nur neue Welten zu beschreiben. Diesen Ansatz habe ich verstanden und bin bereit, ihn umzusetzen. :-\

Da ich die Seite seit Beginn alleine betreibe und erstelle, bin ich zeitlich natürlich begrenzt. Dennoch werde ich versuchen, den Fokus stärker auf die Qualität der Inhalte zu legen, um langfristig eine bessere Basis für die Welt zu schaffen.

Offline Fasuhl

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 149
  • Username: Fasuhl
Re: Mystris eine Fantasywelt - großes wiki
« Antwort #5 am: 1.12.2024 | 19:38 »
Erster Eindruck

Seite 1 des Wikis:
In deinem Logo steht "Fantaasy".
Und der Dateiname ist der KI-Prompt.

geändert neues logo eingefügt

Offline Galatea

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 873
  • Username: Galatea
Re: Mystris eine Fantasywelt - großes wiki
« Antwort #6 am: 2.12.2024 | 20:38 »
Vielen Dank für die konstruktive Kritik! Prinzipiell befinde ich mich immer im Dilemma zwischen Qualität und Quantität. Soll ich den Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit legen und bestehende Inhalte weiter ausarbeiten, oder sollte ich neue Beiträge schaffen, um den Umfang der Seite zu erweitern? Das ist derzeit mein größtes Problem. :-[

Am Anfang dachte ich, es wäre sinnvoll, zunächst auf Quantität zu setzen und möglichst viel Input zu zeigen. Schließlich haben viele der großen Rollenspielwelten genau so begonnen. Doch ich nehme die Kritik gerne an und sehe ein, dass es sinnvoller ist, nun mehr in die Tiefe zu gehen, anstatt weiterhin nur neue Welten zu beschreiben. Diesen Ansatz habe ich verstanden und bin bereit, ihn umzusetzen. :-\
Für das anfängliche Grundskelett war der Ansatz denke ich soweit okay. Eine gewisse Grundmenge an Inhalt braucht man ja für ein Wiki.
Gerade bei der Welthistorie hätten für mich sogar Stichpunkte gereicht.
Auch mit "hier fehlt noch was" in einem Eintrag kann ich in einem solchen Kontext gut leben.

Da mittlerweile das Grundgerüst steht wäre meine Emfpehlung am ehesten erstmal auf das zu konzentrieren, was für das Verständnis der Welt in der das Spiel dann tatsächlich stattfinden soll am wichtigsten ist - also ein bestimmtes Reich und eine "repäsentative" Stadt (oder ein Gebiet, wenn es sich eher um eine ländliche Gegend handelt), das quasi den Archetyp dieses Reiches darstellt.

Das wäre dann quasi das "Einstiegsgebiet" und die Seite/das Kapitel eine Blaupase für alle anderen Gebiets-/Stadtbeschreibungen, die danach kommen. Dann hast du auch ein (mehr oder weniger) einheitliches Schema, was es für die Spieler später leichter macht, sich in den Kapiteln zu anderen Gebieten zurechtzufinden.
(Ich denke am ehesten würden sich hier Kiros oder das alte Imperium anbieten, Kiros klingt mir am ehesten nach "normaler" Fäntelalter-Fantasy, das alte Imperium eher etwas düsterer mit Hollow Knight/Dark Souls/Transsylvanien Vibes. Irgendwas aus der theokratischen Kirchendiktatur würde prinzipiell auch gehen, aber das wäre dann schon eher ein etwas spezielles Setting.)

--------------------------------

Ich hab mir grade die Seite mit den Gesinnungen durchgelesen und finde es etwas verwirrend.
Es wird nicht wirklich klar ob man jetzt auch chaotisch gut oder "ordentlich böse" sein kann - ich denke mal das ist beides möglich, in dem Fall scheint mir es sinnvoller das ganze zu trennen in:

- Gesinnung (gut, neutral, böse)
und
-Weltanschauung/Ideologie (Chaos, Ordnung, Balance)

Es werden ja sowohl Beispiele für chaotisch/ordentlich gute wie chaotisch/ordentlich böse Charakterkonzepte gegeben.
Dass das ganze, so wie es jetzt ist, Probleme hat sieht man finde ich auch bei der neutralen Gesinnung, die nach der Beschreibung eigentlich garnicht anders als Balance sein kann.

Trennt man das, bekommt man eine 9x9 Matrix, in der dann auch sowas wie Balance-Böse oder Chaotisch-Neutral möglich wird.
Ehrlich gesagt fände ich gerade so eine Aufteilung würde die (normalerweise eher langweiligen) neutralen Charakter extrem interessant machen, weil diese dann - sofern sie nicht gerade Balance wählen - ihre jeweilige Ideologie in Reinform wären.
Der chaotisch-neutrale Charakter möchte chaotische Entwicklungen fördern, egal ob es gut für die Menschen ist oder nicht - dabei ist ihm egal, ob er eine brutale Diktatur zum Einsturz bringt oder ein friedliches Reich voller ordnungsliebender Hobbits mit Krieg überzieht.
Selbigens gilt für den neutralen Ordnungsanhänger, dem es egal ist ob er eine brutale Kastendiktatur errichtet oder den Bürgern eines gesetzlosen Dorfs zu Recht und Ordnung verhilft.
(Und selbst Neutral-Balance-Charaktere können interessant sein, Qui Gon Jinn würde in diese Kategorie fallen)

Sogar die "bösen" Götter und ihre Schöpfungen werden dadurch interessanter - beispielsweise sind gerade Insekten der Archetyp von Ordnung und Organisation und würden mit Sicherheit einige fanatische Ordnungskultisten haben die sie anbeten (oder sich sogar freiwillig von ihnen fressen lassen/versuchen Reiche zu destabilisieren und sabotieren, damit sie von den Insektioden überrannt werden können, die sie für die Krone der Schöpfung halten).
Die untoten Insektoiden wären in diesem Kontext der absolute Gipfel der Ordnung - sogar im Tod weigern sie sich zu Kadavern zu zerfallen und sich dem Chaos der Zersetzung und Neuerschaffung zu ergeben.
« Letzte Änderung: 2.12.2024 | 20:46 von Galatea »
We should respect all forms of consciousness. The body is just a vessel, a mere hull.