Autor Thema: Wann gehört ein Spiel zur OSR?  (Gelesen 5565 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Online 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.249
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Wann gehört ein Spiel zur OSR?
« Antwort #175 am: 20.01.2025 | 11:49 »
Kampagnenspiel macht's möglich.

Das Argument ist, wenn du's die ganze Zeit gemacht hat, ist es keine Wiedergeburt. Dann ist es ja nie tot gewesen. Das Zeichen einer Rennissance wäre gerade unter neuen Vorzeichen mit geändeten Techniken eine Imitation früherer Zeiten zu wagen. Als die Rennaissance-Dichter anfingen Hexameter zu schreiben, haben Sie die dann nicht von Hand auf Papyrus kopieren, sondern zum Lettern-Druck gehen lassen. Und der Marmor wurde mit modernen Werkzeugen behauen.

Das Argument ist also, dass wenn man behauptet, alte Spiele seinen Old-School Rennaissance, es diese gerade nicht sind. Denn sind ja die Originale, nicht die späte Nachahmung.

Offline Rorschachhamster

  • Famous Hero
  • ******
  • Mob! Mob! Mob!
  • Beiträge: 2.656
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fischkopp
    • Mein Weblog
Re: Wann gehört ein Spiel zur OSR?
« Antwort #176 am: 20.01.2025 | 12:16 »
Hier?  Ghoul, oder? Aber in diese Richtung bewegt sich die Debatte meiner Beobachtung nach auch anderswo. Wenn davon die Rede ist, dass eine bestimmte vor-1986-Variante von D&D (die sich, legt man Rollenspielregeln im Allgemeinen als Maßstab an, alle nur in Details unterscheiden) quasi das OSR-System sei, dass aber andere behaupten, eine noch frühere Variante sei wegen dieses oder jenes Detailunterschieds die trve oldschool, dann ist die Bezeichnung "OSR" oder "Bewegung" meiner Meinung nach irreführend.
Ich persönlich kenne keine Leute, auch nicht Ghoul, die das behaupten (ich hab zwar schon so einen Quatsch gelesen, aber immer von mir völlig unbekannten und nicht involvierten Personen).
Und ja, eine Bewegung ist immer heterogen. Sonst ist es ein Kult oder was weiß ich - jeder hat seine eigene spezifische Meinung und einige sind auch extremer als andere. Und "ich spiele dies oder das" heißt ja eben nicht, das man das exklusiv spielt. Und selbst wenn - der Austausch warum man dieses oder jenes System besser (subjektiv) findet ist ja auch Teil einer Bewegung. OSR ist eben nicht spezifisch. Das reicht halt dann nicht aus um die Bewegung zu benennnen, sondern nur das Spiel des einzelnen. Die Aussage "Ich spiele" ist ok und ein Teil davon, aber das ist nicht das entscheidende - das ist "Ich mache das so.. " oder "Hier, ein neues Monster!" oder "Warum funktioniert diese auf den ersten Blick völlig merkwürdige Regel doch gut?" und sovieles mehr.  ;D
Zitat
"Ich spiele prä-Editionsnummern-D&D" oder "Ich spiele prä-advanced-D&D" oder gerne auch gleich die spezifische Version ggf. mit "... ein paar Elementen aus XY" ist doch aussagekräftig genug.
Guter Vergleich - auch zu früheren legitimisierenden Rückgriffen auf die Antike - was die Verengung auf bestimmte Aspekte und die Verklärung angeht.  :d
Nach deiner Aussage wäre der Begriff Renaissance dann aber genauso unspezifisch... was er ist, aber er funktioniert halt doch. ;)
Rorschachhamster
DMG Pg. 81 " The mechanics of combat or the details of the injury caused by some horrible weapon are not the key to heroic fantasy and adventure games. It is the character, how he or she becomes involved in the combat, how he or she somehow escapes — or fails to escape — the mortal threat which is important to the enjoyment and longevity of the game."

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: Wann gehört ein Spiel zur OSR?
« Antwort #177 am: 20.01.2025 | 13:16 »
Mir genügt es zu wissen, was ich spiele und warum ich es spiele. Dafür habe ich die OSR nicht gebraucht. Es entstehen jedoch nach wie vor schöne Produkte und Projekte, dafür feiere ich die OSR.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Online Skaeg

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 586
  • Username: Skaeg
Re: Wann gehört ein Spiel zur OSR?
« Antwort #178 am: 20.01.2025 | 13:21 »
Ich persönlich kenne keine Leute, auch nicht Ghoul, die das behaupten (ich hab zwar schon so einen Quatsch gelesen, aber immer von mir völlig unbekannten und nicht involvierten Personen).
Kenne ich jetzt halt nur aus diesem Thread, und da wurde jetzt AD&D 1st schon recht klar beworben.

Zitat
Und ja, eine Bewegung ist immer heterogen. Sonst ist es ein Kult oder was weiß ich
Das hast du jetzt gesagt.

Zitat
Und "ich spiele dies oder das" heißt ja eben nicht, das man das exklusiv spielt.
Nö, aber es heißt schon, dass hier mit "OSR-Spiel" nur eine direkte Kopie (vulgo Retroklon) von D&D gemeint ist, und davon wiederum nur Varianten bis... so maximal 2nd Edition AD&D? Höchstens mit kleineren Regelveränderungen, die jemandem, der das System nicht in- und auswendig kennt, gar nicht auffallen würden. Oder nicht?

Also, sind nach dieser Definition beispielsweise...
- Castles & Crusades
- Die Microlite20-Familie
- Die diversen Retro-Varianten der Cepheus-Engine-Familie
- AZAG und ähnliches (d.h. Retrospiele, die nicht auf D&D, sondern auf anderen alten Spielen beruhen)
... keine OSR-Spiele? Korrekt?
 
The Lord does not stand with those who are b*tch-like!

Offline Rorschachhamster

  • Famous Hero
  • ******
  • Mob! Mob! Mob!
  • Beiträge: 2.656
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fischkopp
    • Mein Weblog
Re: Wann gehört ein Spiel zur OSR?
« Antwort #179 am: 20.01.2025 | 13:34 »
Kenne ich jetzt halt nur aus diesem Thread, und da wurde jetzt AD&D 1st schon recht klar beworben.
Das hast du jetzt gesagt.
Nö, aber es heißt schon, dass hier mit "OSR-Spiel" nur eine direkte Kopie (vulgo Retroklon) von D&D gemeint ist, und davon wiederum nur Varianten bis... so maximal 2nd Edition AD&D? Höchstens mit kleineren Regelveränderungen, die jemandem, der das System nicht in- und auswendig kennt, gar nicht auffallen würden. Oder nicht?
Nö, weil 1. Die Unterschiede ja da sind. Das sie jemanden nicht auffallen, der nicht drin ist in der Materie, ist ja keine Argumentation für eine Nicht-Diskutierbarkait desselben.
2. Nö, D&D ist ein sehr großer Teil der OSR aber nicht exklusiv.
Zitat
Also, sind nach dieser Definition beispielsweise...
- Castles & Crusades
- Die Microlite20-Familie
- Die diversen Retro-Varianten der Cepheus-Engine-Familie
- AZAG und ähnliches (d.h. Retrospiele, die nicht auf D&D, sondern auf anderen alten Spielen beruhen)
... keine OSR-Spiele? Korrekt?
Nach irgendeiner Definition schon, aber auch die Definition ist ja heterogen, insofern... ¯\_(ツ)_/¯
Für mich persönlich: Nö!  ~;D Edit: Nö, also auf Antwort auf die Frage
Rorschachhamster
DMG Pg. 81 " The mechanics of combat or the details of the injury caused by some horrible weapon are not the key to heroic fantasy and adventure games. It is the character, how he or she becomes involved in the combat, how he or she somehow escapes — or fails to escape — the mortal threat which is important to the enjoyment and longevity of the game."

Offline caranfang

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.011
  • Username: caranfang
Re: Wann gehört ein Spiel zur OSR?
« Antwort #180 am: 20.01.2025 | 14:46 »
Das R in OSR steht entweder für Renaissance oder für Revival. Damit ist eigentlichklar, dass es um neue Rollenspiele geht, die in der Regel- und Spieltradition der ersten Generation der Rollenspiele stehen. Man will damit das Goldene Zeitalter der Rollenspiele (die 1970er und 1980er) wiederbeleben. So habe ich es jedenfalls verstanden.

Offline Tintenteufel

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.568
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mhyr
    • Tintenteufel
Re: Wann gehört ein Spiel zur OSR?
« Antwort #181 am: 20.01.2025 | 15:06 »
Ich dachte OSR steht für Oh Sh** Run!  ~;D
Spiele/leite derzeit Mausritter, Mothership, Shadowdark und Swords & Wizardry.
Spielberichte - Karten - Instagram - Mastodon - Wiki - Blog

Offline Rorschachhamster

  • Famous Hero
  • ******
  • Mob! Mob! Mob!
  • Beiträge: 2.656
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fischkopp
    • Mein Weblog
Re: Wann gehört ein Spiel zur OSR?
« Antwort #182 am: 20.01.2025 | 15:15 »
Das R in OSR steht entweder für Renaissance oder für Revival. Damit ist eigentlichklar, dass es um neue Rollenspiele geht, die in der Regel- und Spieltradition der ersten Generation der Rollenspiele stehen. Man will damit das Goldene Zeitalter der Rollenspiele (die 1970er und 1980er) wiederbeleben. So habe ich es jedenfalls verstanden.
Ja! Und Revolution!  :)
Ich dachte OSR steht für Oh Sh** Run!  ~;D
Ja!

 ~;D
Rorschachhamster
DMG Pg. 81 " The mechanics of combat or the details of the injury caused by some horrible weapon are not the key to heroic fantasy and adventure games. It is the character, how he or she becomes involved in the combat, how he or she somehow escapes — or fails to escape — the mortal threat which is important to the enjoyment and longevity of the game."