"Standard" bezieht sich nicht auf die Relevanz der Hobbits in Mittelerde, sondern auf die Erwartungen des "Durchschnittsspielers", welche Spezies in einem Fantasy-RPG verkörpert werden können. Und da DuoDecem ein Fantasy-Universalsystem ist, dürfte das Fehlen der kleinen Zausel viele irritieren - ganz besonders, wenn sie primär durch HDR oder vom großen Platzhirsch D&D sozialisiert sind.
Na, dann bin ich vermutlich nicht der angepeilte Durchschnittsspieler, denn "zu kurz geratene englische Landeier" stehen eher nicht so auf meiner Muß-ich-unbedingt-haben-Liste
![Wink ;)](https://www.tanelorn.net/Smileys/default/wink.gif)
...und selbst unter den D&D-Spielern, die mir so untergekommen sind, haben Halblinge als SC generell nicht groß gezündet. (Ich kann mich aktuell an zwei solche Charaktere erinnern, und von denen habe ich einen selbst gespielt und der andere war "eigentlich" ein reinkarnierter Elf...) Tatsächlich frage ich mich im Moment ein bißchen, wie es wohl in einer Parallelwelt aussähe, wo nicht ausgerechnet D&D den "Tolkien-Standard" aufgegriffen, dabei mehr oder weniger versaubeutelt, und dann gnadenlos über Spielergenerationen mitgeschleift hätte -- wären Halblinge dort unter Fantasyspielern vielleicht sogar
populärer als hier?
![:think:](https://www.tanelorn.net/Smileys/default/think.png)
Ansonsten würde ich von einem "Universalsystem" auch gar nicht erwarten, daß es überhaupt mit einem fest vorgegebenen Satz an Völkern daherkommt. Wen und was es wo gibt, ist schließlich gerade eine Frage des Settings -- die Regeln sollten da schon eher mindestens der SL dabei helfen, sich dazu passend ihre eigenen Spezies selbst zu
basteln. Was denn auch einer von vielen Punkten ist, an denen Platzhirsch D&D das Universalitätsziel um Meilen verfehlt...einfach nur "Wir schmeißen sämtliches Gesocks, das wir großzügigerweise zur Auswahl gestellt haben, auch gleich mit in sämtliche angebotenen Settings" tut's da eben nicht.