Hier kommen die nächsten:
„Die Welt verändert sich – und wir mit ihr. Die Alten mögen den Fels ehren, doch wir hören den Ruf des Neuen.“
Zwerge – Zwischen Tradition und Aufbruch
Zwerge sind eines der ältesten Feenvölker, doch sie stehen an einem Wendepunkt. Seit unzähligen Zeitaltern bewahren sie ihre Geheimnisse, halten an alten Wegen fest und misstrauen allem, was außerhalb ihrer Gemeinschaft liegt. Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich etwas verändert. Immer mehr junge Zwerge hinterfragen die alten Pfade, suchen nach neuen Wegen und lösen sich von den strengen Traditionen, die ihre Vorfahren bewahrt haben.
Die Alten schütteln die Köpfe, murmeln, dass der Stein nie weichen darf, doch die Jungen? Die Jungen hören den Wind, folgen dem Wasser und lassen sich vom Unbekannten locken.
Aussehen
Zwerge sind klein, aber kräftig. Mit einer Größe von 5 bis 6 cm gehören sie unter den Feenwesen zu den kleineren, aber zweifellos gehören sie auch zu den robustesten. Ihr Körperbau ist stämmig, ihre Arme muskulös, ihre Hände schwielig – perfekt für die Arbeit, die sie erledigen.
Ihre Gesichter sind meist von dichten Augenbrauen, buschigen Bärten oder zumindest einem gewissen grimmigen Ausdruck geprägt. Die meisten Zwerge wirken, als hätten sie gerade eine schwierige Berechnung im Kopf oder als würden sie darüber nachdenken, ob man eine Sache nicht besser hätte machen können.
Die rote Zipfelmütze war einst das Symbol eines jeden Zwergen, doch mittlerweile ist sie nicht mehr überall zu sehen. Junge Zwerge tragen sie lässig zur Seite gekippt, rollen sie zusammen oder lassen sie gleich ganz weg – sehr zum Missfallen der Ältesten. Manche haben begonnen, sie durch Stirnbänder oder gar fremdartige Kopfbedeckungen zu ersetzen, inspiriert von anderen Feenvölkern.
Auch die Kleidung verändert sich. Während klassische Zwerge dunkle, robuste Stoffe bevorzugen, experimentieren junge Zwerge mit neuen Materialien, helleren Farben und anderen Schnitten. Es ist nicht ungewöhnlich, einen jungen Zwerg mit einem leichten Umhang oder verzierten Stiefeln zu sehen, die für den schnellen Aufbruch gemacht sind.
Lebensweise & Gesellschaft
Traditionell lebten Zwerge abgeschottet in versteckten Gemeinschaften, in Höhlen, Felsen oder tief verwobenen Netzwerken von versteckten Pfaden. Handwerk spielt eine Zentrale Rolle und Esswaren von jedem Zwerg erwartet alle nötigen Fähigkeiten zu besitzen sich und seine Familie zu versorgen und zu verteidigen. Doch immer mehr junge Zwerge verspüren eine Unruhe, ein Ziehen in die Weite. Auch das Konzept der Arbeitsteilung und die für sehr Konservative Zwerge skandalöse Ansicht, das man nicht alles können muss und sich auch gerne mit Dingen beschäftigt die in erster Linie der Selbstverwirklichung dienen, verbreitet sich gerade in Fairytopia stark.
Die Ältesten sprechen von einer „Verweichlichung“, von Zwergen, die ihre Wurzeln verlieren. Doch die Jungen sehen es anders: Sie wollen verstehen, erleben, wachsen.
Natürlich gibt es Konflikte. Mancher junge Zwerg wurde bereits aus seiner Heimat verbannt, weil er die Traditionen zu weit herausforderte. Doch andere Gemeinschaften beginnen langsam, die neuen Ideen aufzunehmen.
Gerüchte
Andere raunen von einem alten Wissen, das selbst die Ältesten vergessen haben – dass Zwerge einst Reisende waren, nicht nur Wächter der Tiefe, sondern Wanderer zwischen den Welten. Vielleicht, so sagen einige Junge, ist die alte Lebensweise nicht das Fundament der Zwerge, sondern nur eine ihrer vielen Möglichkeiten.
