Autor Thema: D&D 2024 Monster Manual  (Gelesen 760 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Inquisitor_Majoris

  • Survivor
  • **
  • Beiträge: 69
  • Username: Inquisitor_Majoris
D&D 2024 Monster Manual
« am: 15.02.2025 | 14:10 »
Gestern endlich mein Exemplar mit Alternativem Cover erhalten.

Das gefällt mir:
  • Übersichtlichkeit und Monsterlisten: Endlich nach CR oder Monsterklassen suche zu können, war längst überfällig, auch die alphabetische Anordnung finde ich gelungen
  • Statblock: Initiative wird nun endlich als eigener Punkt angeführt. Modifier für Attribute und Saves gleich neben den Attributen selbst erleichtert mir das Leben als DM extrem
  • Artwork: Ich würde sagen 95% der Abbildungen sind deutlich besser gelungen als in der 2014er Version. Auch finde ich es sehr cool, dass die Kreaturen immer in einer bestimmten Szenerie abgebildet werden - ist stimmig und inspirierend zugleich. Habe noch nie so ein stylishes Artwork zu einem blauen Drachen gesehen, einfach nur wow.
  • Kleinigkeiten: Auch wenn die Textlänge der Monsterbeschreibungen deutlich reduziert wurde (zu Gunsten der Artworks und mehr Monstervarianten, was ich toll finde), finden sich solche Dinge wie kurze Kommentare von Persönlichkeiten (z.B. Tasha oder Gundren Rockseeker) oder Würfeltabellen für weiteren Background (kann man auch als Inspiration für eigene Abenteuer nehmen) ganz nett.

Das gefällt mir nicht:
Da gibt es jetzt echt nicht viel zu meckern. Erst dachte ich, ok keine Orks und Drows mehr im Monster Manual, oh Schreck. Aber die zahlreichen Statblock in der Kategorie "Humanoide" sind ein gleichwertiger Ersatz und man hat sogar noch mehr Vielfalt. Es ist ja Aufgabe des DM und nicht des Statblocks selbst, dass ein "Tough" von den Spielern als Orkkrieger wahrgenommen wird. Wobei Crawford ja schon angedeutet hat, dass bei zukünftigen Settingbüchern z.B. Drows aus Menzoberranzan in der Monsterrubrik auftauchen könnten. Ein paar einzelne Artworks finde ich weniger gelungen, wie die Angels, Sphinxes oder Dryads bzw. Hags. Aber mir schreibt ja keiner vor, dass ich männliche Dryaden verwenden muss, also vergesse ich das auch wieder ganz schnell. Bei den Monstern hat es schon deutliche Verschiebungen in neue Klassen gegeben, die meisten davon sind nachvollziehbar und stimmig, wie z.B. Goblins sind jetzt Feys (Goblinoids) und Gnolls sind jetzt Fiends. Ob ein Lizardfolk wirklich gut in der Kategorie Elementarwesen aufgehoben ist, wage ich zu bezweifeln, aber ok.

Fazit: Kaufempfehlung, deutlich besser als die 2014er Version. Hoffe es wird im nächsten Jahr ein Monster Manual 2 angekündigt.

Offline Runenstahl

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.141
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Runenstahl
Re: D&D 2024 Monster Manual
« Antwort #1 am: 15.02.2025 | 16:00 »
Das sehe ich ähnlich. Um nochmal ein paar Punkte zu bringen die ich bereits im Smalltalk-Thread genannt habe:

Was mir nicht gefällt:
- Während ich unterstütze das man als Krieger nicht mehr von magischen Waffen abhängig ist, hätte ich mir schon gewünscht das einige Monster zumindest eine Verwundbarkeit gegen bestimmte Schadenstypen bekommen. Kann man natürlich selbst hausregeln, aber ich hätte es stimmig gefungen wenn Werwölfe verwundbar gegen Silber sind, oder Eisengolems gegen Adamantwaffen.
- Die Aufteilung ist teilweise Gewöhnungsbedürftig. Einige Monster sind zusammengefaßt (z.B. findet man die verschiedenen Typen von Banditen unter "Bandit" und verschiedene Ränge von Zauberern unter "Mage") andere hingegen nicht. So sind sämtliche Drachen, Golems und Fiends alle als einzelne Einträge zu finden. Bei den Fiends macht das vielleicht noch Sinn weil nur D&D Kenner wissen ob der gewünschte Fiend nun ein Devil, Demon oder was anderes ist. Bei den Drachen und den Golems wäre eine Zusammenfassung aber mMn besser gewesen.

Was mir gefällt:
- Wenn Monster noch unterschiedliche Angriffe haben, dann haben diese auch wirklich unterschiedliche Effekte, ansonsten sind Angriffe eher unter Sammelbegriffen zusammengefaßt. Z.B. "Rend" statt "Bite", "Tai Swipe" oder "Claw" die sich nur minimal unterscheiden.
- Zaubernde Monster sind ebenfalls einfacher in der Handhabung. Fluff-Zauber sind nun meist At-Will und die Anzahl der anderen Zauber wurde eingeschränkt damit das Monster noch überschaubar bleibt.
- Resistenzen gegen mundane Waffen sind vermutlich komplett rausgeflogen. Wenn ein Monster jetzt Resistent ist, dann kann man das nicht mehr umgehen. (In der Regel gut für Martials die noch keine magische Waffe haben).
- Die meisten Monster haben leichte Buffs erhalten (betrifft meist kleine Erhöhungen von HP und Schaden, seltener Rüstungsklasse. Es gibt auch Fälle wie das Luftelementar die nun eine generelle Resistenz gegen Piercing, Bludgeoning und Slashing haben.
- Viele Monster haben nun keine Tabellen mit Ideen die Anlass zu Abenteuern geben können.
- Humanoide haben nun generelle Statblocks bekommen.
- Es gibt noch die ein- oder andere Laireffekte, aber oftmals haben legendäre Kreaturen einfach +1 Legendäre Saves und Aktionen in ihrem Lair. Auch das macht das Monster für den SL leichter zu benutzen.
- Monster die bislang hinter ihrem Fluff zurückgeblieben sind wurden besonders stark aufgewertet (scheint mir jedenfalls so). Betrifft z.B. den Aboleth.

Insgesamt finde ich das Buch sehr gelungen !
"Reading is for morons who can't understand pictures"
   Gareth (aus der Serie "Galavant")

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.607
  • Username: Ainor
Re: D&D 2024 Monster Manual
« Antwort #2 am: 16.02.2025 | 18:21 »
Aus dem D&D5 - Smalltalk weil es hier hinpasst:

Es gibt bei Amazon eine Rezension zum D&D Monster Manual 2, bei dem sich der Renzensent beschwert, es wären zu wenig Hintergrundinformationen zu den Monstern vorhanden.

Ich habe das Gefühl, würde er das D&D 2024 Monstermanual aufschlagen, würde er in Schnappatmung verfallen...
Video: D&D Purges Lore from 2024 Monster Manual

Generell ist es eine Frage was einem wichtig ist. Es ist ja nunmal nur begrenzt Platz im Buch, und wer in Schnappatmung verfällt weil jetzt X nicht mehr da ist macht sich irgendwie lächerlich. Mehr Monster sind nunmal gut solange es sich nicht um Füllmeterial handelt.

Entsprechend finde ich es auch ok dass die detailierten Lair effects gestrichen wurden weil die dann doch recht viel Platz einnehmen und selten zum tragen kommen.
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Offline Runenstahl

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.141
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Runenstahl
Re: D&D 2024 Monster Manual
« Antwort #3 am: 16.02.2025 | 18:56 »
Diese über 20 Jahre alte Rezension zu einem anderen Produkt paßt hier hin weil ein User eine flapsige Bemerkung dazu gemacht hat die das 2024 Buch beinhaltet ?

PS: Lair Effekte gibt es immer noch, auch recht detaillierte (z.B. bei der Arch-Hag).
"Reading is for morons who can't understand pictures"
   Gareth (aus der Serie "Galavant")

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.607
  • Username: Ainor
Re: D&D 2024 Monster Manual
« Antwort #4 am: 19.02.2025 | 09:33 »
Naja, das ist ja eine etwas allgemeinere Kritik.

PS: Lair Effekte gibt es immer noch, auch recht detaillierte (z.B. bei der Arch-Hag).

Jo, aber einige sind ja nun raus.
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html