Autor Thema: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?  (Gelesen 12932 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline ragnar

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.666
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: ragnarok
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #50 am: 6.10.2004 | 15:31 »
Ist es nicht vielleicht besser, wenn ich als SL mal direkt frage, was die Spieler so wünschen?
Eigentlich schon, aber einigen Spielen fällt es wirklich schwer zu formulieren was sie eigentlich wollen(Ich habe auch nach zig-maligen anfragen* an meine Spieler bis heute von den meisten keine nutzbare Antwort erhalten).

Die Anfrage war Schriftlich(per email), man hätte also immer Zeit gehabt die Anfrage zu beantworten(Der Inhalt etwa jedesmal "Was gefällt euch bzw. gefällt euch nicht an der bisherigen Kamapnge? Was fehlt? Wenn es nach Dir geht: Wohin sollte es sich mit deinem Charakter und der Kampange grob weiterentwickeln?").

Das hat mir ehrlich gesagt bisher weniger geracht als das benannte Büchlein.

Offline Jestocost

  • Famous Hero
  • ******
  • even if it's sunday may i be wrong
  • Beiträge: 3.294
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jestocost
    • Unknown Armies - Ein Rollenspiel um Macht und Konsequenzen
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #51 am: 6.10.2004 | 15:41 »
Hey Ragnar,

offene Fragen sind schwierig. Mach bei sowas einen Fragebogen und lasse sie sich einteilen (und immer ungerade Auswahlmöglichkeiten nehmen, damit man nicht den faulen Mittelweg gehen kann)
"When I became a man, I put away childish things, including the fear of being childish, and the desire to be very grown up."
--C.S. Lewis, 1947

Komm in den okkulten Untergrund - das UA Forum!
www.unknown-armies.de

Offline Schwules Lesbenpony

  • Demo-Sau
  • Hero
  • *****
  • Pony... Experimente ... hehehe ...
  • Beiträge: 1.107
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Caynreth
    • Aga G.
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #52 am: 6.10.2004 | 16:32 »
Zum Thema Spielerwünsche im Rollenspiel habe ich heute einen IMO sehr interessanten Forumsbeitrag auf der Forge gelesen (das Posting ist schon älter).

Der interessanteste Teil in diesem Zusammenhang war für mich Paul Czeges Anmerkung, dass es nicht darum gehen kann, die Spieler und ihre Wünsche zu analysieren, um dann als SL diese Wüsche zu bedienen, sondern dass die wesentlich effektivere Lösung es sei, den Spielern eine solche Gestaltungsmacht über das Spiel zu geben, dass ihre Wünsche, die ansonsten nur in der Figurengestaltung stecken bleiben, in den Gestaltungsraum des Spiels treten können.

Sehr schön.  :)
Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht,
sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig.

aga g.

Offline Roland

  • königlicher Hoflieferant
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.376
  • Username: Roland
    • Sphärenmeisters Spiele
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #53 am: 6.10.2004 | 17:01 »
Es mag zwar eine für den SL effektivere Lösung sein, aber manchmal nicht praktikabel. Viele Spieler sind mit ihrer Konsumentenhaltung zufrieden, manche SLs gefallen sich in der Rolle des Alleinunterhalters.
« Letzte Änderung: 6.10.2004 | 17:09 von Roland »
Who knows what evil lurks in the hearts of men? The Shadow knows!

http://www.sphaerenmeisters-spiele.de

Offline Wawoozle

  • Sultan des Unterwasser-Kingdoms
  • TechSupport
  • Mythos
  • *****
  • would you kindly
  • Beiträge: 10.620
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Wawoozle
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #54 am: 6.10.2004 | 17:04 »
Wobei das aber auch schon wieder zwei extreme sind, Roland.
Ihr wollt doch alle den Nachtisch zuerst !

Offline 6

  • Der Rote Ritter
  • Titan
  • *********
  • So schnell schiesst der Preuß nicht
  • Beiträge: 31.018
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Christian Preuss
    • Miami Files
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #55 am: 6.10.2004 | 17:35 »
Der interessanteste Teil in diesem Zusammenhang war für mich Paul Czeges Anmerkung, dass es nicht darum gehen kann, die Spieler und ihre Wünsche zu analysieren, um dann als SL diese Wüsche zu bedienen, sondern dass die wesentlich effektivere Lösung es sei, den Spielern eine solche Gestaltungsmacht über das Spiel zu geben, dass ihre Wünsche, die ansonsten nur in der Figurengestaltung stecken bleiben, in den Gestaltungsraum des Spiels treten können.
Ich stimme dem zu... solange Du nicht davon ausgehst, dass dieser Gestaltungsraum durch die Regeln dem Spiel aufoktroiert werden muss. :)
Ich bin viel lieber suess als ich kein Esel sein will...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern
Gewinn.

Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist

Offline Schwules Lesbenpony

  • Demo-Sau
  • Hero
  • *****
  • Pony... Experimente ... hehehe ...
  • Beiträge: 1.107
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Caynreth
    • Aga G.
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #56 am: 6.10.2004 | 17:56 »
Ich stimme dem zu... solange Du nicht davon ausgehst, dass dieser Gestaltungsraum durch die Regeln dem Spiel aufoktroiert werden muss. :)

Never ever!
Ich habe zwar persönlich gerne Regeln, die den Spielern versuchen zu diesem Ziel zu verhelfen. Aber schließlich und endlich sind es die Menschen, die sich gemeinsam zum Spiel zusammenfinden, die in ihrem Miteinander den Gestaltungsraum und damit auch die Regeln, die ihnen dazu verhelfen, definieren müssen.
Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht,
sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig.

aga g.

Offline 6

  • Der Rote Ritter
  • Titan
  • *********
  • So schnell schiesst der Preuß nicht
  • Beiträge: 31.018
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Christian Preuss
    • Miami Files
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #57 am: 6.10.2004 | 18:02 »
@Cayneth: Dann stimme ich Dir voll zu! :D
Ich bin viel lieber suess als ich kein Esel sein will...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern
Gewinn.

Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #58 am: 6.10.2004 | 22:21 »
Halleluja. :D Wenn das kein Fazit ist!
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Offline Monkey McPants

  • Famous Hero
  • ******
  • The Hammer is my Monkey
  • Beiträge: 3.191
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Minx
    • Story-Games Österreich
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #59 am: 6.10.2004 | 22:24 »
Tada, und wir haben gerade das Lumpley-Prinzip entdeckt... ::) ;)

M
Ich praktiziere leidenschaftlich 4enfreude.

Story Games Österreich

Offline Wawoozle

  • Sultan des Unterwasser-Kingdoms
  • TechSupport
  • Mythos
  • *****
  • would you kindly
  • Beiträge: 10.620
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Wawoozle
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #60 am: 6.10.2004 | 22:38 »
Aber um zurück zum Thema zu kommen... mal was nettes aus einem Weblog in dem ich öfter herumstöbere:

Zitat
I find myself (again ... surprise) sitting in the stands next to Ginger. I've waded through the Forge threads off and on. I've tried to figure how my hobby could possibly end up harder to explain than quantum physics. I've seen folks who tried to participate in Forge discussions get sideswiped by the community if they questioned the Theory.

Even more, this whole GNS seems to be slanted towards an analysis of game design and game performance, rather than gamer setup.

Which I find backwards.

I'd rather have a lingo that told me how to slant the game I want to run towards gamers who are asking to participate. I think the Robin Laws system does this.
Ihr wollt doch alle den Nachtisch zuerst !

Offline Boba Fett

  • Kopfgeldjäger
  • Titan
  • *********
  • tot nützt er mir nichts
  • Beiträge: 37.951
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mestoph
    • Internet-Trolle sind verkappte Sadisten
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #61 am: 8.10.2004 | 12:14 »
Das kann ich voll unterschreiben... 8)
Kopfgeldjäger? Diesen Abschaum brauchen wir hier nicht!

Offline Bad Horse

  • Erste Elfe
  • Titan
  • *********
  • Zimt macht die Gedanken weich!
  • Beiträge: 32.544
  • Username: Leonie
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #62 am: 15.10.2004 | 13:34 »
Ich finde das System nützlich, nicht nur für SLs, sondern auch für Spieler... damit kann man sich selbst kategorisieren (oder es versuchen) und rausfinden, was man eigentlich vom Spiel erwartet. Damit man eben nicht wieder doof dasteht, wenn der SL fragt, was man gerne hätte. Denn es fällt oftmals schwer, so etwas in Worte zu fassen.  ;)
Zitat von: William Butler Yeats, The Second Coming
The best lack all conviction, while the worst are full of passionate intensity.

Korrekter Imperativ bei starken Verben: Lies! Nimm! Gib! Tritt! Stirb!

Ein Pao ist eine nachbarschaftsgroße Arztdose, die explodiert, wenn man darauf tanzt. Und: Hast du einen Kraftsnack rückwärts geraucht?

Gast

  • Gast
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #63 am: 24.04.2005 | 21:05 »
Mir hat Robin's Laws sehr viel gebracht. Es ist mir vor 2 jahren in die Hände gefallen, und ich lerne immer noch neues daraus (bin aber nicht ganz unbefangen, weswegen kommt später).

Erst habe ich wirklich noch den Spielern Fragebögen gegeben, gefragt, "Was hat euch am meisten Spaß gemacht", etc. Hat alles recht wenig gebracht, mir ging der Spaß aus, etc. Dann habe ich bemerkt, dass ich als Sl ja auch was will (was in RLoGGM übrigens auch steht...)

Es hat mehr als ein halbes Jahr gedauert, bis die ersten Infos aus Robin's Laws angefangen haben, mir wirklich zu helfen, nämlich genau so lange, bis ich sie soweit verinnerlicht hatte, dass ich nicht mehr darüber nachdenken musste.

Es sind ganz viele interessante Kleinigkeiten bzw. Grundlagen, die aber in Fleisch und Blut übergehen müssen, um wirklich nützlich zu sein.

Alleine die Idee, mir meine Spieler anzuschauen und zu überlegen, was eigentlich jeder von ihnen will (und was ich eigentlich selbst will), hat mein Spiel sehr viel schöner für die ganze Gruppe gemacht (auch wenn ich nicht gerade eine Kampfsau bin, weiß ich doch, dass einer meiner Spieler Kämpfe will, und wenn er die bekommt, ist er gleich viel intensiver im Rest des Spiels dabei, in dem ich dann auch das reinbringen kann, was mich viel mehr interessiert.

Was übrigens die deutschen Bezeichnungen für Spielertypen angeht: Ich bn inzwischen dabei Robin's Laws zu übersetzen und habe deswegen auch schon mit Steve Jackson gesprochen, und ich werde zumindest versuchen zu übersetzen, was ich kann.

Ich poste hier einfach mal die Übersetzung des Textes über die Spielertypen, der hier schon war (eine ältere Version, das siezen des Lesers habe ich inzwischen verworfen :) ):

Robin Laws Spielleiter-Tipps

Spielertypen

Wir spielen Rollenspiele aus allen möglichen Gründen, aber einige Typen treten immer wieder auf. (Ich habe diese Kategorien nicht erfunden. Viele von ihnen stammen von dem späten Glen Blacow. Ich bin allerdings etwas von der traditionellen Liste abgewichen.)

Der Power Gamer will seinen Charakter größer, stärker, gewitzter und reicher machen. Wie auch immer Erfolg in ihrem Regelwerk definiert wird, dieser Spieler will mehr davon. Er tendiert dazu, seinen Charakter als Abstraktion zu sehen, als eine Sammlung von Superkräften, optimiert für die Ansammlung immer weiterer Superkräfte.

Die Kampfsau will mit etwas altbekanntem „Schlachten“ Dampf ablassen. Er wählt einen einfachen, kampftauglichen Charakter, egal ob das der beste Weg zu Macht und Erfolg in dem gespielten System ist, oder nicht. Nach einem langen Tag im Büro oder Klassenzimmer, will er  mit seinem Charakter Feinde zu Boden werfen und erneut seine Überlegenheit über alle beweisen, die ihn herausfordern. Er mag sich genug um Regeln kümmern, um seinen SC zu einer ultimativen Zerstörungsmaschine zu formen, oder sie völlig ignorieren, so lange er Dinge abknallen darf. Er erwartet von ihnen, seinem Charakter vielfältige Möglichkeiten für das genannte Niederwerfen und den Beweis seiner Überlegenheit zu geben.

Der Taktiker ist möglicherweise ein Militärexperte, der Möglichkeiten sucht komplexe, realistische Probleme zu durchdenken, normalerweise die des Schlachtfeldes. Er will, dass die Regeln und ihre Interpretationen von ihnen mit der Realität, wie er sie kennt, übereinstimmen, oder zumindest eine mit sich selbst konsistente, logische Welt beschreiben, in denen die Qualität seiner Entscheidungen den größten Faktor für Erfolg oder Versagen darstellt. Er mag Charakterisierung als eine Ablenkung betrachten. Er ist genervt, wenn andere Spieler Dinge tun, die zur Persönlichkeit ihrer Charaktere passen, aber taktisch unglücklich sind. Um ihn zu befriedigen, müssen sie ihm herausfordernde aber für seinen Charakter logisch zu bewältigende Hürden liefern.

Der Spezialist zieht einen bestimmten Charaktertypus vor, den er in jeder Kampagne und jedem Setting spielt. Die häufigste Unterart des Spezialisten ist der Spieler, der jedes Mal ein Ninja sein will. Andere Spezialisten mögen Ritter vorziehen, oder Katzenmenschen, Schelme, fliegende Charaktere, oder wehmütige Druidenmaiden, die viel Zeit mit Feen und Einhörnern auf Waldlichtungen verbringen. Der Spezialist will, dass die Regeln zu seinem  bevorzugten Charaktertyp  passen, ignoriert sie aber in allen anderen Belangen. Um einen Spezialisten glücklich zu machen, müssen sie Szenen schaffen, in denen sein Charakter die coolen Dinge tun kann, für die der Archetyp bekannt ist.

Der Schauspieler glaubt, dass Rollenspiel ein Medium des persönlichen Ausdrucks ist und identifiziert sich stark mit dem Charakter, den er spielt. Er mag glauben, dass es wichtig ist, jedes Mal einen radikal anderen Charakter darzustellen. Der Schauspieler lässt seine Entscheidungen auf seinem Verständnis der Psychologie seines Charakters basieren, und mag blockieren, wenn andere Gruppenmitglieder von ihm verlangen dem aus Regelgründen oder für ein größeres Ziel zuwider zu handeln. Er mag Regeln bestenfalls als notwendiges Übel sehen und Spielabende vorziehen, in denen die Würfel ihre Beutel nie verlassen. Situationen, die seine persönlichen Merkmale auf die Probe stellen oder vertiefen, sind ihr Schlüssel, um den Schauspieler zu unterhalten.

Der Geschichtenerzähler tendiert wie der Schauspieler mehr zur Rollenspielseite des Ganzen und weniger zu Zahlen und Erfahrungspunkten. Auf der anderen Seite ist er eher daran interessiert, Teil einer interessanten Geschichte zu sein, die sich wie ein Buch oder Film anfühlt, als sich aus tiefstem Herzen  mit seinem Charakter zu identifizieren. Er ist schnell dabei, sein Charakterspiel zu kompromittieren, wenn es die Geschichte weiterbringt und mag gelangweilt werden, wenn das Spiel sich zu einer langen Planungsrunde zieht. Sie können ihn erfreuen, indem sie Plotfäden einführen und entwickeln und die Action am laufen halten, wie es jeder begabte Autor oder Regisseur tun würde.

Der Gelegenheitsspieler wird in Diskussionen dieser Art oft übersehen, aber fast jede Gruppe hat einen. Gelegenheitsspieler tendieren dazu leise Menschen zu sein, denen es selbst in kleinen Gruppen unangenehm ist, im Zentrum zu stehen. Oft sind sie da, um mit der Gruppe rumzuhängen und spielen nur, weil es eben das ist, was alle anderen gewählt haben. Obwohl sie undefinierbare Wesen sind, können Gelegenheitsspieler für das Überleben der Gruppe lebenswichtig sein. Sie füllen die Ränge auf, was vor allem in Spielen wichtig ist, die wichtige Charakterfähigkeiten über eine große Zahl von Typen oder Klassen verteilen. Vor allem, wenn sie aus primär gesellschaftlichen Gründen da sind, können sie eine wichtige Rolle in der zwischenmenschlichen Dynamik der Gruppe spielen. Oft sind sie die milden, abwiegelnden Typen, die aggressivere Persönlichkeiten davon abhalten sich an die Kehlen zu gehen, In- oder Out Of Charakter. Ich erwähne den Gelegenheitsspieler, weil es ihm am wichtigsten ist, im Hintergrund zu bleiben. Er will nicht Regeln lernen, oder mit Plotideen für seinen Charakter ankommen müssen, oder an detaillierten Planungen teilnehmen. Sie mögen denken, dass es schlecht ist, dass er die meiste Zeit nur da sitzt und in ihren neusten Anschaffungen vom Comicladen blättert, aber hey, das ist, was er will. Das letzte, dass sie tun sollten, ist ihn zu einer größeren Aktivität zu zwingen, als es ihm angenehm ist. (Wenn natürlich alle in der Gruppe mit ihren Comicheften da hocken, haben sie definitiv ein Problem...)



Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #64 am: 25.04.2005 | 00:09 »
Du solltest Method Actor nicht übersetzen. Das ist ein stehender Begriff aus dem Film/dem Theater.

Vom Storyteller würde ich glaube ich auch schon die Übersetzungsfinger lassen.

Offline Haukrinn

  • BÖRK-Ziege
  • Mythos
  • ********
  • Jetzt auch mit Bart!
  • Beiträge: 11.716
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: haukrinn
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #65 am: 25.04.2005 | 11:24 »
Du solltest Method Actor nicht übersetzen. Das ist ein stehender Begriff aus dem Film/dem Theater.

Vom Storyteller würde ich glaube ich auch schon die Übersetzungsfinger lassen.

Warum nicht? Ich finde, daß gerade die Übersetzung dieser Begriffe sehr zum Verständnis beiträgt. Als "Nicht-Theatermitarbeiter" kann ich mir intuitiv unter "method actor" nichts vorstellen. Und Geschichtenerzähler klingt auch irgendwie besser als Storyteller in einem deutschen Text.
What were you doing at a volcano? - Action geology!

Most people work long, hard hours at jobs they hate that enable them to buy things they don't need to impress people they don't like.

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #66 am: 25.04.2005 | 18:29 »
Ganz einfach:


Schauspieler = Actor.

=> Method Actor <> Schauspieler.

Zwillingsstern

  • Gast
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #67 am: 23.11.2005 | 21:04 »
Schauspieler = Actor.

=> Method Actor <> Schauspieler.

Fällt dir vielleicht ein anderer Begriff ein?
Mit Charakterspieler, Charakterverkörperer, Persönlichkeitsspieler, u.ä. bin ich mir irgendwie nicht grün, auch wenn die den Inhalt vielleicht etwas besser treffen.

Übersetzen will ich den, weil ich nicht zuviel Englisch verwenden will. Wer die englischen Begriffe alle direkt versteht kann das Buch auch auf Englisch kaufen, also braucht er eigentlich keine Übersetzung.

Trotzdem bin ich dir für die Kritik dankbar, ich hätte jetzt nämlich z.B. nicht direkt gewusst, dass der Begriff als Fachausdruck schon feststeht. Und Robin D. Laws wirft an bestimmten Stellen wirklich böse mit Fachausdrücken um sich :)


Eigentlich kann ich auch gleich eine Statusmeldung geben, wenn ich schon hier bin:

Ich habe etwa 2/3 des Buches in Alpha (letzter Semester war härter als erwartet... ) und ich hoffe in weiteren 6 bis 12 Monaten fertig zu sein (die Reaelitätswahrnehmung wird langsam klarer :) ). Ich will die Übersetzung gründlich machen, und da ich kein Vollzeitübersetzer bin, braucht das halt seine Zeit.

PS: Tut mir leid, dass die Antwort so lange gebraucht hat. Bin E-Mail Benachrichtigung gewohnt, die jetzt nach meiner erneuten Registrierung auch wieder funktionieren sollte :)

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Die Spielertypen von Robin Laws - doch nicht so schlecht?
« Antwort #68 am: 24.11.2005 | 07:35 »
Charakterdarsteller vielleicht. Das ist zumindest ein gebräuchliches Wort.