Die Forge-Theorie besteht eigentlich aus verschiedenen Teilstücken, die nicht direkt etwas miteinander zu tun haben, wie z.B. Stances, IIEE, Lumpley-Prinzip etc. Die werden auf verschiedenen Ebenen des sogenannten "Big Model" eingeordnet:
[Social Contract [Exploration [Techniques [Ephemera]]]]
---------------------Creative Agenda-------------------->
Der gemeinsame Vorstellungsraum ist Bestandteil von "Exploration", Player Empowerment passiert auf den Ebenen "Techniques" (wenn ein allgemeines Prinzip dahinter steckt) oder "Ephemera" (wenn es sozusagen "on the spot" ist). GNS ist "Creative Agenda". Auf gar keinen Fall ist GNS der Ausgangspunkt für das ganze Modell. Der Rest des Modells funktioniert auch ohne GNS.
Eigentlich kann man das Forge-Modell in zwei Teile einteilen: GNS und den Rest. Der Rest ist deskriptiv, d.h. er beschreibt nur, was beim Rollenspiel passiert. GNS ist interpretierend, d.h. es versucht zu erklären, warum die Dinge in bestimmten Gruppen so und nicht anders passieren.