Hallihallöle!
Schön, daß die Diskussion weiter gegangen ist ... das System ist es auf jeden Fall wert J
@ Ragnarok:
Seit wann ist nicht ganz die richtige Frage, hatte es so um 1995 herum recht intensiv gespielt(mag sein das da ein paar Erinnerungsfetzen falsch rübergekommen sind), aber prinzipiell sehe ich nichts falsches daran(Gut, mag sein das das "Weniger Wert auf Hacking" an der Gruppe lag...).
War bloß so mal gefragt ... nur aus Interesse. Ich selbst habe das Regelwerk erst später kennen und lieben gelernt.
@ Boba Fett:
Wir haben begonnen, den Fertigkeiten Teilweise 2 Attribute zuzuweisen, deren Werte dann gemittelt werden. Das passt dann meist besser.
Die Spezialfertigkeiten finde ich nicht verkehrt. Sie sind das, was die einzelnen Rollen unterscheidet.
Also Musik kann ich Apoptigma Berzerk und generell "EBM" wärmenstens empfehlen!
Hm, mit den Attributen klingt das etwas "arbeitsaufwendig" ... Kannst Du dafür mal ein Beispiel geben?
Was mich immer störte, war, daß wir immer erstmal suchen mußten, WO (unter welchem Attribut) so manch Fertigkeit weilte. Ich muß dazu natürlich sagen, daß ich eigentlich mit sehr wenigen Regeln auskomme. Nur halt da, wo es mal nötig war, hatte ich Probleme, daß Richtige zu finden.
Die Kritik an den Spezialfertigkeiten richtet sich vor allem an die "Unausgewogenheit" ... daß die Techis so gut wie alles "zusammenbasteln" können, gefällt mir. Nimm aber mal den Sechsten Sinn eines Solos oder die Autorität eines Polizisten ... dies ist nicht viel mehr als eine Art "Bonus". Und genau das hat mich gestört. Die einen haben einen Bonus, wo die anderen eine richtige (kreative) Fertigkeit haben.
Solche Sachen wie "Familie" sind auch so eine zweischneidige Sache. Klar, für einen richtigen "Straßenvagabunden" ist das schon c00l, wenn die Motorrad-Familie anrückt ... aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß Spieler oft gern Charaktere basteln, die "unabhängig" sind, wo also keine Familienbünde bestehen - ist zwar auch oft langweilig, kommt in der Praxis, zumindest, wie ich es beobachten konnte, oft genug vor.
Zur Musik ... klar: EBM. Hab mir dafür u.a. mal Front 242 genommen. Hat auch irgendwie gepasst. Etwas fetziger klingt es mit obigen Vorschlägen von mir, wobei Du da sicherlich noch NIN dazu zählen kannst.
Bzgl. "Happy-Elfen-Punk" ... huch, wußte ich nicht. Ich bin halt mit richtigem Cyberpunkt zu "Cyberpunk 2020" gekommen ... also William Gibson, Shirley, DeusEx, Syndicate, Syndicate Wars usw. Und dann habe ich mit Befremdung einen SR-Roman gelesen. Und noch befremdlicher war mir dann eine SR-Runde, die zwar an sich recht O.K. war, wo es mir aber fehlte, trotzdem mal einen Helden zu spielen ... die sollten alle immer so mies^20 sein

@ Samiel:
Leider hab´ ich keine Leute die es spielen wollen. Die ziehen alle SR vor. Eigentlich schade. Dabei hab´ ich mir extra ein paar Sourcebooks zugelegt damit ich meine Spieler auch richtig fordern kann. Inklusive Deep Space und European Source.
Ja, ist leider auch meine leidvolle Erfahrung. Liegt wahrscheinlich daran, daß die meisten meinen, sich unter vercyberten Spitzohren mehr vorstellen zu können ...
@ Tribun:
Bzgl. Atmosphäre ... ich würde zwar nicht so weit wie Boba gehen, aber mit Musik kannst Du schon etwas erreichen

-gruß,
Arbo Moosberg