Autor Thema: Lebensdauer SDHC Karten?  (Gelesen 2548 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Karl Lauer

  • Alte Garde
  • Legend
  • *******
  • Back 2 the roots
  • Beiträge: 6.518
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Karl Lauer
Lebensdauer SDHC Karten?
« am: 12.01.2009 | 10:45 »
Wenn ich da Wiki richtig Verstanden habe sind bei einer SD Karte die Schreibvorgänge begrenzt, es kann jedoch "unendlich" gelesen werden.

Jetzt habe ich vor meine Heimvideos zu archivieren. Auf meiner Festplatte ist mir das zu unsicher, da ich schon häufig genug einen Crash hatte. (Und ein Bekannter von mir hat mal alle Urlaubsvideos verloren weil seine Externe Festplatte crashte).

Bei selbstgebrannten DVDs hatte ich mittlerweile auch schon die Erfahrung gemacht das die Irgendwann nicht mehr lesbar sind.

Jetzt war meine nächste Idee entweder das ganze Zeug (mit meiner unsäglich langsamen 3000 DSL Verbindung) irgendwo Online zu sichern, oder aber die Videos vom Camcorder auf die SD Karte zu schreiben und dann in den Schrank zu legen.

Kann mir da jemand einen Tipp geben? Bauen sich die Daten mit der Zeit auch auf SD Karten ab? Gibt es sonst noch irgendwelche Ratschläge wie ich sichern könnte?
"When I was a kid... I dreamed of outer space. And then I got here - and I dream of Earth" John Crichton, Farscape
“You need to get yourself a better dictionary. When you do, look up “genocide”. You’ll find a little picture of me there, and the caption’ll read “Over my dead body.” Tenth Doctor Who

Offline JS

  • Titan
  • *********
  • Ich war es nicht!
  • Beiträge: 13.141
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: JS
Re: Lebensdauer SDHC Karten?
« Antwort #1 am: 12.01.2009 | 11:17 »
ich glaube, die c´t hat vor kurzem 150.000 schreib-lesezugriffe auf flash-speicher mit einer 32 gb-datei gemacht, ohne daß es zu verlusten kam. (war ein test der solide state disks.) allerdings müßte ich ordentlich wühlen, um diesen bericht wiederzufinden.

zur festplatte: wieso nicht einfach eine zweite zulegen? zwei crashs voneinander unabhängiger platten sind doch eher unwahrscheinlich. und teuer ist diese lösung auch nicht mehr.
Wer gern sagt, was er denkt, sollte vorher etwas gedacht haben.

Fire

  • Gast
Re: Lebensdauer SDHC Karten?
« Antwort #2 am: 12.01.2009 | 11:27 »
Aber als langzeit-speicher sind festplatten eher ungeeignet...

Offline JS

  • Titan
  • *********
  • Ich war es nicht!
  • Beiträge: 13.141
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: JS
Re: Lebensdauer SDHC Karten?
« Antwort #3 am: 12.01.2009 | 12:02 »
stimmt, nach einigen jahren kann es schon probleme geben. dummerweise bei den neuen platten mehr als bei den alten, die bei mir teilweise schon 8+ jahre laufen. daher kopiere ich alle paar jahre meine daten auf neue festplatten. alles etwas umständlich, aber ich hoffe auf schnelle verbreitung und zuverlässigkeit der solid state disks. bei externen speicherdiensten würde ich meine daten dagegen niemals speichern, schon gar nicht bei kostenlosen anbietern. wenn, dann würde ich mir wohl eher einen eigenen server in irgendeinem serverpark mieten. ist ja nicht so teuer.
Wer gern sagt, was er denkt, sollte vorher etwas gedacht haben.

Pyromancer

  • Gast
Re: Lebensdauer SDHC Karten?
« Antwort #4 am: 12.01.2009 | 12:19 »
Wie praktische Langzeit-Datensicherung geht, darüber ist sich die Wissenschaft momentan noch im unklaren. Mit einer vernünftigen Forward Error Correction versehen, auf unabhängigen Datenspeichern ablegen und regelmäßig umkopieren scheint die einzige halbwegs sichere Methode zu sein.

Offline Arkam

  • Fadennekromant
  • Legend
  • *******
  • T. Meyer - Monster und mehr!
  • Beiträge: 4.839
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arkam
    • Paranoia Discord Runde sucht neue Mitspieler!
Re: Lebensdauer SDHC Karten?
« Antwort #5 am: 24.01.2009 | 13:07 »
Hallo zusammen,

also mich würde erst Mal interessieren von wieviel GB wir hier sprechen und mit welchen zusätzlichen Daten pro Monat zu rechnen ist.

Wenn man danach noch an Flashspeicher denkt, entwder als Karte oder als Solid State Disk würde ich mich noch Mal auf die Suche nach Erfahrungen mit der langfristigen Haltbarkeit machen. Denn für ein reines Backup Medium sehe ich bei begrenzten Schreibzyklen und "unendlich" vielen Lesezyklen kein Problem. Den im optimalen Falle läuft es ja auf einen Schreibzyklus und möglichst wenig Lesezyklen heraus.

Wenn es um optimale Datensicherheit geht würde ich mir ja eher ein ordentliches Backup Konzept überlegen.
Für mißtrauische Naturen würde ich ja sagen 1 Kopie auf der Betriebssystemfestplatte, 1 Original auf der Datenplatte und 1 Kopie auf einer externen Daten / Backup Platte.
Dazu dann noch 1 Kopie auf DVD. Nachdem was ich bisher über Blue-Ray Brenner gelesen ahbe würde ich sie aus Preis- und Qualitätsgründen noch nich in ein mißtrauisches Backup Konzept einbeziehen.
Ein neues Backup würde ich anlegen wenn ich eine neue DVD voll bekäme. Ob man jetzt nur die neuen dateien sichert oder aber direkt ein neues komplettes Backup anlegt würde ich vom persönlichen Mißtrauen und dem Datenbestand abhängig machen.
Je nach Datengröße kann man sich antürlich auch alle paar Jahre eine Sammlung von Backup Platten anlegen. Das wäre mir allerdings zuviel des Guten.

Ob man jetzt die Familienfilme einem externen Speicheranbieter anvertraut oder nicht ist sicherlich eine Geschmackfrage. Kleiner Hinweis je nachdem wie die Personen die du gefilmt hast dazu stehen kann es auch schnell ein juristisches Problem werden. Als Backup Lösung würde ich aber auch keinen freien Anbieter verwenden.

Gruß Jochen
Paranoia Discord Runde sucht neue Mitspieler:

https://discord.gg/RuDqVSFYtC

Offline Yerho

  • Konifere
  • Legend
  • *******
  • Inselschrat im Exil
  • Beiträge: 7.690
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Yerho
Re: Lebensdauer SDHC Karten?
« Antwort #6 am: 24.01.2009 | 14:48 »
Ich würde auch die Lösung empfehlen, dreigleisig zu fahren: Eine Kopie auf dem Rechner, eine auf einer externen HD und dann noch auf optischen Speichermedien. Die Chance, dass alle drei auch nur annähernd zeitgleich den Geist aufgeben, ist praktisch null.

Übrigens werden allmählich professionelle Datenrettungsdienste auch für Privatpersonen erschwinglich.

stimmt, nach einigen jahren kann es schon probleme geben. dummerweise bei den neuen platten mehr als bei den alten, die bei mir teilweise schon 8+ jahre laufen.

Jepp, ist auch bei mir der Fall. Eigentlich seltsam, oder? Man könnte den Eindruck gewinnen, neuere Modelle sind für Verschleiß gebaut oder einfach weniger qualitätsbewusst hergestellt.

Ich habe hier eine Matrox mit 40GB. Schon zum Zeitpunkt des Erscheinens nicht gerade ein Top-Modell, inzwischen uralt, von mir bereits gebraucht gekauft (!) und überdies als Download-Platte quasi durchgängig mit Lese- und Schreibzugriffen massiv belastet. Kein Aussetzer oder Fehler bisher.
Zum Vergleich: Zwei brandneue Samsung mit 500GB musste ich bereits mit physikalischen Fehlern umtauschen lassen.
I never wanted to know / Never wanted to see
I wasted my time / 'till time wasted me
Never wanted to go / Always wanted to stay
'cause the person I am / Are the parts that I play ...
(Savatage: Believe)

Offline Haukrinn

  • BÖRK-Ziege
  • Mythos
  • ********
  • Jetzt auch mit Bart!
  • Beiträge: 11.716
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: haukrinn
Re: Lebensdauer SDHC Karten?
« Antwort #7 am: 24.01.2009 | 14:51 »
Datensicherung auf optischen Medien würde ich nicht empfehlen. Die Lebensdauer ist viel zu niedrig und die Fehleranfälligkeit beim Auslesen ist viel zu hoch. Ich würde als Backup-Medium eine gute Serverfestplatte nehmen, oder besser gleich zwei und dann doppelt sichern.
What were you doing at a volcano? - Action geology!

Most people work long, hard hours at jobs they hate that enable them to buy things they don't need to impress people they don't like.