Autor Thema: Maritime SF nach der Polschmelze....  (Gelesen 10906 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Imago

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #25 am: 30.09.2009 | 13:06 »
Im Alternatehistory- Forum finden sich ganz viele Basemaps zu verschiedensten Meerespiegeln. Die muss man aber leider suchen gehen. Ich hatte auch mal einen Thread zu dem Thema aufgemacht und ein besseres Tool als Floodmaps empfohlen bekommen. Ich gucke mal ob ic hden wiederfinde.

Ansonsten ... auch du lieber Waldviech brauchst Superkavitations - Uboote. ^^

Und ich fände garkeine an den Haaren herbeigezogenen, großen politischen Zuammenhänge sondern "verinselte" Stadtstaaten und ganz viele kleine Stämme von Überlebenden ja viel spannender.

Ein

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #26 am: 30.09.2009 | 13:07 »
Zitat
Die Polarzonen frieren nur um jeweiligen Winter zu und tauen im Frühling wieder ab, dadurch gibt es eine Jahreszeitliche Schwankung des Meeresspiegels, wenn beide Pole eisfrei sind ist er ein Paar Meter höher, also für uns im Herbst und für die auch der Südhalbkugel im Frühling.
Wird aus thermodynamischen und physikalischen Gründen nicht funktionieren. Aber macht ruhig weiter. ;)

Ein

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #27 am: 30.09.2009 | 13:07 »
@imago
alternatehistory.com ?

Imago

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #28 am: 30.09.2009 | 13:12 »
Ja.
Basemaps usw finden sich in diesem Bereich oder im Wiki verlinkt
http://www.alternatehistory.com/discussion/forumdisplay.php?f=7

Hier ist mein Thread. http://www.alternatehistory.com/discussion/showthread.php?t=105930
Spuckt aber nicht viel aus, außer diesem Link.

http://merkel.zoneo.net/Topo/Applet/

Offline Woodman

  • Damsel in Distress
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.826
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Woodman
    • Woodman Online
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #29 am: 30.09.2009 | 13:21 »
Wird aus thermodynamischen und physikalischen Gründen nicht funktionieren. Aber macht ruhig weiter. ;)
Mit Logik und Physik bei den Klimakonstruktionen bitte draussen bleiben, die sollen spaß machen und nicht den Klimaforschern den Job streitig machen  ;)

Zitat
Und ich fände garkeine an den Haaren herbeigezogenen, großen politischen Zuammenhänge sondern "verinselte" Stadtstaaten und ganz viele kleine Stämme von Überlebenden ja viel spannender.
Ohne ein größeres politisches Konstrukt funktioniert aber doch unsere Mittelmeerrettung nich  ;) Ansonsten könnte man besonders in stärker verinselten Gebieten ja durchaus viel Kleinstaaten einbauen, zum spielen ist das sicher auch extrem Reizvoll weil die alle höchstwahrscheinlich ohne Handel nicht überlebensfähig wären, also gibts viel Seeverkehr und auch viele Abenteuermöglichkeiten.  :d

Imago

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #30 am: 30.09.2009 | 13:27 »
Zitat
Mittelmeerrettung
Hab ich da was überlesen? Ist das der Gibraltar Damm den wir irgendwann auch mal im Dead Channel einführen wollten? Wenn ja, dann ist Gibraltar doch ein ganz passabler Stadtstaat mit viel Einfluss.
Und diejenigen die das gebaut haben müssen ja nicht mehr da sein.

Mich ärgert halt inzwischen sowas wie "das ist jetzt wie die Neo - EU/China/die USA aber in der Zukunft." Sind meistens so seltsame Ansammlungen von Klischees.
Wie wäre es alternativ mit Low Level-Mächten auf der Erde und einer möglicherweise orbitalen (oder lunaren), eher machtlosen Weltregierung für total aberwitzige Großprojekte?

Kennt jemand Freedom Project?


Offline Woodman

  • Damsel in Distress
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.826
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Woodman
    • Woodman Online
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #32 am: 30.09.2009 | 13:34 »
Zitat
Hab ich da was überlesen? Ist das der Gibraltar Damm den wir irgendwann auch mal im Dead Channel einführen wollten?
Ein Gibraltar Damm gehört dazu, blos zusätzlich braucht es Dammanalgen bei Istanbul und einen Umbau des Suezkanals, sonst würde ja von woanders Wasser reinlaufen, also brauchen wir ein Großes Gebilde um das ganze zu ermöglichen. Und als Vorbild der Euro-Islamischen-Union hatten wir eigentlich Al Andaluz ausgemacht, also Cordoba und Toledo als funktionierende Multikulti Gesellschaft aus Orient und Okzident, außer auf lokal begrenztem Raum in einigen Stadtteilen gibt es das meines Wissens nirgends auf der Welt.

Imago

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #33 am: 30.09.2009 | 13:36 »
Das klingt jetzt wiederum interessant. So ein säkulärer Naher Osten ist auch wieder eins meiner Traumsettings.
Kennst du "When Gravity fails" bzw "Das Ende der Schwere" von Effinger? Ansonsten nimms das als Empfehlung. ^^

Ein

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #34 am: 30.09.2009 | 13:54 »
Zitat
Und als Vorbild der Euro-Islamischen-Union hatten wir eigentlich Al Andaluz ausgemacht, also Cordoba und Toledo als funktionierende Multikulti Gesellschaft aus Orient und Okzident, außer auf lokal begrenztem Raum in einigen Stadtteilen gibt es das meines Wissens nirgends auf der Welt.
Es gibt mehrere Staaten in Asien, die weit stärkere interne kulturelle Unterschiede besitzen, als zwischen Berlin und Ankara bestehen, und trotzdem wunderbar funktionieren. Indien, Indonesien, Malaysia, Singapur z.B. ;)

Aber gut ich sollte mit dem Meckern aufhören, ist ja eh euer Ding. Ich werd das halt anders aufziehen.

Imago

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #35 am: 11.10.2009 | 17:10 »
Evtl. bringt dieser Link euch ja was... ich mag das von der Optik und von der Idee mit den Luft/Sub-Jägern her ganz gerne.
http://www.empirethefilm.com/

Imago

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #36 am: 12.10.2009 | 01:42 »
Noch ein paar Links...

http://www.inhabitat.com/tag/floating-city/

http://seasteading.org/

Irgendwo gab es noch eine schicke Karte der Erde bei Nacht (Modifikation des Klassikers) bei der die Lichter auf den Weltmeeren zu sehen waren.
Aber die hab ich leider nicht mehr gefunden, schwaches Google-Fu.

Imago

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #37 am: 20.10.2009 | 18:44 »
Uh oh, Dreifachpost. Evil.

Geht hier noch was? Ich fand das Projekt eigentlich ziemlich interessant.

Offline Woodman

  • Damsel in Distress
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.826
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Woodman
    • Woodman Online
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #38 am: 20.10.2009 | 18:56 »
Wenn ich wieder mehr Zeit habe würde ich ein paar Sachen beisteuern, blos das wird wohl eher Anfang Dezember.

Offline Woodman

  • Damsel in Distress
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.826
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Woodman
    • Woodman Online
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #39 am: 23.10.2009 | 12:06 »
Eine Idee ist mir letztens gekommen, aufgrund des vielen Wassers sollte man die Waffentechnik vielleicht anpassen, damit die Waffen wasserunempfindlich werden. Ich hatte an eher pfeilartige Geschosse gedacht (Wegen der besseren unterwasser und eintaucheigenschaften), die mit Gasdruck verschossen werden. Der Gasdruck kommt bei zivilen Versionen einfach aus einem Druckbehälter, militärische Versionen besitzen zusätzliche einen elektrischen Kompressor. Für den Polizeieinsatz könnte man auch Betäubungspfeile verschiessen, größere Kaliber könnte man ähnlich wie die Gyrojet Geschosse mit einem eigenen Antrieb versehen, Rakete für über Wasser, Torpedo für unter Wasser.

Imago

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #40 am: 23.10.2009 | 20:52 »
Unter Wasser, genau wie sonst im Weltraum dann wahrscheinlich viele subtile bzw nichttödliche Waffen. Hüllenbrüche sind ab einer gewissen Tiefe wirklich nicht nett.

Offline Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.114
  • Username: Waldviech
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #41 am: 23.10.2009 | 21:50 »
Innerhalb von U-Booten oder Unterseekolonien halte ich Taser und Stunner für recht wahrscheinliche Waffen der Wahl. Die Hülle bleibt intakt, der Bösling ist niedergestreckt und man hat überdies keinen Mord begangen. (Schlecht wird´s natürlich, wenn man gerade das will !)
Darüber hinaus finde ich die Gyrojet-Idee nicht übel. Je nachdem, wie man das ganze Ding baut, bräuchte es nicht mal zwei Antriebsarten - es kann ja auch Treibgase geben, die sowohl über- als auch unterwasser funktionieren...
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Imago

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #42 am: 23.10.2009 | 22:14 »
Zitat
Schlecht wird´s natürlich, wenn man gerade das will !)

Och, da gibts genug Methoden. Und wenns die Giftspritze oder das Küchenmesser sind. :D

Zitat
es kann ja auch Treibgase geben, die sowohl über- als auch unterwasser funktionieren...
Würde zumindest das Spiel stark vereinfachen. "Oh Mist, keine Unterwassermuni eingepackt!" suckt schon ein bisschen.


Offline Woodman

  • Damsel in Distress
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.826
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Woodman
    • Woodman Online
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #43 am: 24.10.2009 | 04:36 »
Zitat
Würde zumindest das Spiel stark vereinfachen. "Oh Mist, keine Unterwassermuni eingepackt!" suckt schon ein bisschen.
Der Plan war ja das die normalen Gasbetriebenen Waffen nicht nur unter und über Wasser funktionieren, sondern auch die Oberfläche durchstoßen können, und unterschiedliche Munition nur bei den dicken Wummen einzubauen, und wenn man die mobile Artillerie benutzen will finde ich eine bedachte Munitionsauswahl nicht gerade viel verlangt.

Für Fahrzeugwaffen hab ich auch noch ne Idee aus dem alten Subwar 2050 Game, da gabs Unterwasser Raketen, die das Wasser in ihrere Flugbahn mit nem Laser verdampft haben um so höhere Geschwindigkeiten zu erreichen, waren dafür aber ungelenkt.

Offline tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.699
  • Username: tartex
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #44 am: 25.10.2009 | 09:23 »
Will nur anmerken, dass ich das Konzept der Euro-Islamischen Union oder wie auch immer echt spannend finde. Da kann man auf jeden Fall viel draus machen. Ich denke halt, dass Unterwasserkonzepte oft sehr verkrampft sind.
Es muss schon einen verdammt guten Grund geben nicht die Oberfläche vorzuziehen.
Ganz spontan fallen mir folgende Gründe. Sind alle sehr platt:

  • Katastrophe mit biologischen Kampfstoffen
  • Irgendein Alien-Ökosystem, das sich an der Oberfläche eingenistet hat
  • Zerstörung der Atmosphäre durch Mega-Sonnenwind einer Supernova, etc. (Wasser schirmt ja bekanntlich Strahlung ziemlich gut ab. Jeder der an die Oberfläche geht wird gegrillt)



Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Imago

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #45 am: 25.10.2009 | 11:25 »
Kann man nicht einfach beides machen? Also Oberfläche und Unterwasser... mehr politische Freiheiten jenseits der 3 Meilen Grenze, Stadtbevölkerungen die ihren Heimatort nicht aufgeben wollten, Habitate gebaut haben die sich langsam zu Unterwasserhabitaten entwickelt haben, Überbevölkerung, das Land reicht einfach bei weitem nicht für alle aus... sowas.

Ein

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #46 am: 25.10.2009 | 11:37 »
Banal: Das Land ist für Reaktionäre. In der Second Frontier unter den Wellen warten zwar Entbehrungen und Gefahren, dafür aber auch Freiheit (im Sinne des us-amer. Freedom).

Offline Woodman

  • Damsel in Distress
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.826
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Woodman
    • Woodman Online
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #47 am: 25.10.2009 | 11:53 »
Außerdem gibt es unter Wasser einiges zu erledigen, Rohstoffe in großen Tiefen, so dass sich eine Förderung von der Oberfläche nicht mehr realisieren lässt, überflutete alte Anlagen, die trotzdem weiterhin gewartet werden müssen, wie zb. das KKW Unterweser, Archeologische Forschung ala Indiana Jones um Neoprenanzug, Wartungsarbeiten an diversen Bauwerken im Wasser (unsere Mittelmeer Staudämme, oder Meeresströmungskraftwerke, Erdgasförderstationen...) und uns fallen sicher noch mehr Sachen ein.

Offline tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.699
  • Username: tartex
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #48 am: 25.10.2009 | 20:12 »
Also meine Suspension of Disbelieve schreit doch auf, wenn gerade die sauteure Unterwasserwelt für politische Experimente gewählt wird. Da müsste es dann schon eine esoterische Erklärung dafür geben.
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Eulenspiegel

  • Gast
Re: Maritime SF nach der Polschmelze....
« Antwort #49 am: 25.10.2009 | 20:14 »
Mal eine leicht abgewandelte Idee:
Die Leute sind Unterwasser geflohen, weil das Land unbewohnbar wurde.

Jetzt 500 Jahre später, bessert sich das Klima auf der Landoberfläche langsam wieder und die ersten Unterwasserbewohner entsenden Expeditionen ans Land, um herauszufinden, ob es wieder bewohnbar ist.

Die Unterwasserwelt ist für die SCs sozusagen der Normalfall und das Land ist für sie das Neuartige, das sie nur aus den Legenden ihrer Urgroßväter kennen.