Autor Thema: D&D App Dungeonscape  (Gelesen 10841 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #50 am: 30.10.2014 | 11:17 »
Investitionskosten.

Aber wie hoch sollen die denn sein?

Schau, im Schnitt hatten sie beim Insider wohl so um die 50.000 Abos Verkauft. Teilweise und über lange Zeit waren es deutlich mehr, zum Ende hin dürften es deutlich weniger gewesen sein. Und es ist ja nicht gerade so als ob die 4E der ganz große Anreiz war um sich dort anzumelden, super beliebt und wirklich alle potentiellen Spieler abgreifend. Nein - das sind die Zahlen der wohl am meisten umstrittenen Edition.

Rechnen wir mal mit so richtig konservativen 30.000. 6€ im Monat, (und das ist schon der günstige Preis, gab ja auch immer wieder welche mit Kurzabos) macht 30.000x12x6=2.160.000€ pro Jahr.

Und wie gesagt...in den Spitzentagen waren die Zahlen wohl deutlich höher, und sowas kann man halt auch einige Jahre lang laufen lassen. Wie viel Investitionskosten braucht man da? Zumal doch die Infrastruktur längst da ist, und man auch bereits einen Charakterbuilder hat.

Ist ja nichtmal so als ob man den extrem umschreiben müsste, das Grundprinzip ist ja weitgehend gleich geblieben. Auch bei Dingen wie dem Compendium sprechen wir in erster Linie nur über die Erfassung der Daten und ein paar neue Filter.

Natürlich ist das alles nicht kostenlos. Und auch die Schreiber der Magazine arbeiten nicht umsonst. Aber rein über "Hasbro schaut halt nur aufs Geld" scheint mir das nicht erklärbar.

Offline Tele-Chinese

  • Famous Hero
  • ******
  • Ballschimmlerin
  • Beiträge: 2.807
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: LinusKH
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #51 am: 30.10.2014 | 12:05 »
Was ich ja so witzig finde ist, dass die Wotzis es nach so langen Jahren irgendwie immer noch nicht geschafft haben, die Community in die Entwicklung eines anständigen Char-Builders einzubinden. Denn es gab ja dann, nachdem der 4E Support für den Char-Builder eingestellt wurde und das alles nur noch über das Insider-Abo Modell lief, findige Entwickler*innen, die den Content auch für den alten Char-Builder verfügbar gemacht haben.
Ich hätte einfach, die Internet Schwarmintelligenz genutzt und die Community mitarbeiten lassen. Denn, man sieht es ja am Engagement im RPG Bereich was es alles gibt: Spielhilfen, Power Cards, Ausfüllbare Char-Sheets usw.
Das heißt doch, dass die Leute bereit sind ein wenig Arbeit zu investieren und das Bedürfnis haben, was geiles zu erstellen. Kazekami beispielsweise macht diese tollen Power Cards für 13th Age. Und für 4E gab es sicherlich genug Leute, die da mitgemacht hätten.
Stattdessen setzt man (mal wieder) ein Software Projekt in den Sand.
Und eigentlich müssten sie doch mit Magic etc. genug Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Entwicklerstudios gemacht haben...Aber da sieht man mal wieder wie es ist, wenn die RPG Sparte nur noch eine kleine, ungeliebte Sparte in einem großen Unternehmen ist.

Bleibt echt nur zu hoffen, dass die das irgendwann mal verkaufen und sich ein Investor findet (Kickstarter Projekt vielleicht, mit einigen der alten Macher?) der D&D wieder ein wenig mehr Liebe entgegenbringt.
« Letzte Änderung: 30.10.2014 | 12:07 von Tele-Chinese »
Toastbrot (von englisch toast, „rösten“ aus lateinisch tostus, „getrocknet“) oder Röstbrot ist ein spezielles, feinporiges Kastenweißbrot mit dünner Kruste, das vor dem Verzehr scheibenweise geröstet wird, heute üblicherweise mit einem Toaster.

Brot kann schimmeln, was kannst du?

Offline Bilwiss

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 328
  • Username: Bilwiss
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #52 am: 30.10.2014 | 12:18 »
Na ja die Magic Umsetzungen auf PC sind nicht gerade gut gelungen. Nicht umsonst boomt Heartstone zur Zeit und von Magic ist nichts zu sehen. Neverwinter ist da ein besseres Beispiel für ne gelungene Zusammenarbeit.

Offline Lasercleric

  • Famous Hero
  • ******
  • Striking before you know it.
  • Beiträge: 2.553
  • Username: Lasercleric
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #53 am: 30.10.2014 | 12:34 »
Aber rein über "Hasbro schaut halt nur aufs Geld" scheint mir das nicht erklärbar.
Es lässt sich nur damit erklären, dass WotC derzeit nicht vorhat auf diese Weise mit D&D Geld zu verdienen - so einfach ist das. Und nein, ich glaube nicht, dass es Hasbro tatsächlich intensiv interessiert, was WotC tagtäglich mit dem innerhalb von WotC sicherlich untergeordneter Bedeutung beigemessenen sog. "TRPG" macht, an dem gerade einmal ein bis zwei Hände voll Mitarbeiter im Gesamtkonzern werkeln...

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.262
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #54 am: 30.10.2014 | 12:41 »
Ich vermute mal, dass die Einbindung der Community einfach rechtliche Probleme mit sich zieht.

Solange WotC nicht an einem Projekt offiziell mitarbeitet oder es nicht offiziell "bemerkt" hat, haben die Privatentwickler wohl weit mehr Freiheiten als sie es haetten wenn das Ganze erstmal offiziell durchgeht und sich irgendwelche Hasbro-Anwaelte ueber die Vertraege hergemacht haben...

Oder kann jemand die alte OGL noch irgendwo in der "neuen" GSL wiedererkennen? Da wurde dermassen intensiv zurueckgerudert was freien Umgang mit den Regeln (und dem Content) angeht, dass sich kaum jemand die Muehe gemacht hat da irgendwas mit zu machen.
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #55 am: 30.10.2014 | 13:13 »
Es lässt sich nur damit erklären, dass WotC derzeit nicht vorhat auf diese Weise mit D&D Geld zu verdienen - so einfach ist das. Und nein, ich glaube nicht, dass es Hasbro tatsächlich intensiv interessiert, was WotC tagtäglich mit dem innerhalb von WotC sicherlich untergeordneter Bedeutung beigemessenen sog. "TRPG" macht, an dem gerade einmal ein bis zwei Hände voll Mitarbeiter im Gesamtkonzern werkeln...

Wahrscheinlich, aber komisch ist das schon...ist ja nicht so als ob die bei anderen Themen eine Geldallergie haben. Und eine einmal aufgebaute Community die ihnen Geld zahlt so wegzuwerfen ist schon ein seltsamer Zug.

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #56 am: 30.10.2014 | 20:14 »
Stattdessen setzt man (mal wieder) ein Software Projekt in den Sand.

Das war nicht WotC, sondern Trapdoor. Ich vermute, Trapdoor hat den Küstenzauberern mehr versprochen als sie in der gewünschten Zeit in angemessener Qualität liefern konnten. Denn an sich sollte DungeonScape ja wohl schon lange auf dem Markt sein (zumindest für iOS wurde die Version bereits im September versprochen).
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline Rhylthar

  • Dämon des Kaufrauschgottes
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 17.351
  • Username: Rhylthar
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #57 am: 30.10.2014 | 20:45 »
Das war nicht WotC, sondern Trapdoor. Ich vermute, Trapdoor hat den Küstenzauberern mehr versprochen als sie in der gewünschten Zeit in angemessener Qualität liefern konnten. Denn an sich sollte DungeonScape ja wohl schon lange auf dem Markt sein (zumindest für iOS wurde die Version bereits im September versprochen).
Ja, sicher. Wie die letzten Male auch...
“Never allow someone to be your priority while allowing yourself to be their option.” - Mark Twain

"Naja, ich halte eher alle FATE-Befürworter für verkappte Chemtrailer, die aufgrund der Kiesowschen Regierung in den 80er/90er Jahren eine Rollenspielverschwörung an allen Ecken wittern und deswegen versuchen, möglichst viele noch rechtzeitig auf den rechten Weg zu bringen."

Für alle, die Probleme mit meinem Nickname haben, hier eine Kopiervorlage: Rhylthar.

Offline Archoangel

  • superkalifragilistigexpialigetisch
  • Legend
  • *******
  • Stimme der Vernunft
  • Beiträge: 4.299
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Archoangel
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #58 am: 30.10.2014 | 20:57 »
Wenn du mit vier Mann in zwei winzigen Räumen und strenger Budgetierung arbeiten müsstest wären deine Ergebnisse auch nicht besser.
4E Archoangel - Love me or leave me!

Methuselah-School GM

Ideologie ist der Versuch, den Straßenzustand durch Aufstellung neuer Wegweiser zu verbessern.

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #59 am: 30.10.2014 | 21:02 »
Wenn du mit vier Mann in zwei winzigen Räumen und strenger Budgetierung arbeiten müsstest wären deine Ergebnisse auch nicht besser.

"Strenge Budgetierung"? Die ergibt sich doch erst, wenn man kein Produkt hat, aber die Personalkosten weiterlaufen.
Trapdoor Angestellte wurden ja nicht von WotC, sondern Trapdoor bezahlt.
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline Tele-Chinese

  • Famous Hero
  • ******
  • Ballschimmlerin
  • Beiträge: 2.807
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: LinusKH
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #60 am: 30.10.2014 | 21:04 »
Jo, mag sein dass das Trapdoor war. Aber es ist wieder mal typsich für die Wotzis das sie einfach keine Software können. Siehe Chartools 4E. Oder wie jemand hier im Faden anmerkte die Magic Software...
Toastbrot (von englisch toast, „rösten“ aus lateinisch tostus, „getrocknet“) oder Röstbrot ist ein spezielles, feinporiges Kastenweißbrot mit dünner Kruste, das vor dem Verzehr scheibenweise geröstet wird, heute üblicherweise mit einem Toaster.

Brot kann schimmeln, was kannst du?

Offline Archoangel

  • superkalifragilistigexpialigetisch
  • Legend
  • *******
  • Stimme der Vernunft
  • Beiträge: 4.299
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Archoangel
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #61 am: 30.10.2014 | 21:09 »
"Strenge Budgetierung"? Die ergibt sich doch erst, wenn man kein Produkt hat, aber die Personalkosten weiterlaufen.
Trapdoor Angestellte wurden ja nicht von WotC, sondern Trapdoor bezahlt.

Ja. Und Trapdoor hat natürlich ohne Vorschuss einfach mal für lau losgearbeitet. Ist ja so üblich in der freien Wirtschaft, dass man externe Firmen bei größeren Aufträgen komplett alleine wurschteln lässt. und wenn es wirklich so war müssten sich die Wotzies über noch weniger wundern: wenn ich erst nach x-tausend Stunden Arbeit bei Gefallen bezahlt würde hätte das Projekt bei mir auch keine Priorität. Wer mit Erdnüssen zahlt muss sich eben nicht wundern wenn Affen für ihn arbeiten. Aber Andrea Nahles dir die Welt ruhig weiter ;) .
4E Archoangel - Love me or leave me!

Methuselah-School GM

Ideologie ist der Versuch, den Straßenzustand durch Aufstellung neuer Wegweiser zu verbessern.

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #62 am: 30.10.2014 | 21:13 »
Hier gibt es mehrere Alternativen:

a) WotC zahlt bei Lieferung (oder bei Teillieferungen) - und hat ggf. auch ein Rücktrittsrecht, von dem WotC nun Gebrauch gemacht hat.
b) Trapdoor ist echter Lizenznehmer - dann muss Trapdoor zahlen und nicht WotC!
c) Trapdoor ist ein Subunternehmer von WotC - dann hättest Du recht.

Das einzige was wir sicher wissen: DungeonScape ist kein einziges Mal verkauft worden und hat damit bestenfalls in der Entwicklung Umsatz generiert.

Übrigens, lies das Presse Statement: " [DungeonScape was]100% internally funded, conceptualized, and built by our talented team at Trapdoor". Damit ist klar: WotC hat keinen Cent dafür gezahlt!
Damit hat das Projekt für Trapdoor aber auch höchste Prio! Denn Trapdoor braucht den Umsatz, der mit dem Produkt hätte erzielt werden können.

« Letzte Änderung: 30.10.2014 | 21:28 von Murder-of-Crows »
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline Wormys_Queue

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.154
  • Username: Wormys_Queue
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #63 am: 30.10.2014 | 21:41 »
Letztlich ist es ja auch egal, wer es verbockt hat. Die schlechte Presse und damit den schwarzen Peter hat in jedem Fall WotC.
Think the rulebook has all the answers? Then let's see that rulebook run a campaign! - Mike Mearls
Wormy's Worlds - aktueller Beitrag: If I could turn back time

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #64 am: 30.10.2014 | 21:49 »
Und nicht nur das... Am Ende geht ihnen damit ja Geld direkt (über Kunden die dafür bezahlen) und indirekt (über die verpasste Chance die eigenen Bücher zu bewerben) verloren.

Offline Lasercleric

  • Famous Hero
  • ******
  • Striking before you know it.
  • Beiträge: 2.553
  • Username: Lasercleric
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #65 am: 30.10.2014 | 21:59 »
Letztlich ist es ja auch egal, wer es verbockt hat. Die schlechte Presse und damit den schwarzen Peter hat in jedem Fall WotC.
Für mich geht die Sache mit Trapdoor nach Hause. Genauso wie die Drachentyrannei mit Kobold Press nach Hause geht. WotC hat mir in dieser Edition ein sehr überzeugendes PHB und ein sehr schickes, ein umfassendes MM geliefert - und dem Hörensagen nach ein prima Starter-Set. Soweit meine Wahrnehmung - und ich bin noch nicht einmal ein Fanboy.

Offline Rhylthar

  • Dämon des Kaufrauschgottes
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 17.351
  • Username: Rhylthar
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #66 am: 30.10.2014 | 22:14 »
Sehe ich anders.

Tyranny of Dragons ist ein WotC Produkt und auch Dungeonscape war ihrs.

Genauso wie die Galeforce 9 Spellcards...jene, auf denen teilweise zum Nachlesen auf das PHB verwiesen wird.

Im Gegensatz zum Necromancer Kickstarter.
« Letzte Änderung: 31.10.2014 | 06:48 von Rhylthar »
“Never allow someone to be your priority while allowing yourself to be their option.” - Mark Twain

"Naja, ich halte eher alle FATE-Befürworter für verkappte Chemtrailer, die aufgrund der Kiesowschen Regierung in den 80er/90er Jahren eine Rollenspielverschwörung an allen Ecken wittern und deswegen versuchen, möglichst viele noch rechtzeitig auf den rechten Weg zu bringen."

Für alle, die Probleme mit meinem Nickname haben, hier eine Kopiervorlage: Rhylthar.

Offline Lasercleric

  • Famous Hero
  • ******
  • Striking before you know it.
  • Beiträge: 2.553
  • Username: Lasercleric
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #67 am: 30.10.2014 | 22:38 »
Sehe ich anders.
Tyranny of Dragons ist ein WotC Produkt und auch Dungeonscape war ihrs.
Genauso wie die Galeforce 9 Spellcards...jene, auf denen teilweise zum Nachleden auf das PHB verwiesen wird.
Im Gegensatz zum Necromancer Kickstarter.

Schon seltsam wie unterschiedlich die Wahrnehmung sein kann. Die neuen Galeforce-Sachen fallen für mich wie auch deren Sachen für 4e irgendwie unter 3P content. Und die Necromancer- bzw. Goodman-Sachen sind für mich gefühlt noch nicht einmal D&D-5E-Produkte.

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #68 am: 30.10.2014 | 23:11 »
Am Ende geht ihnen damit ja Geld direkt (über Kunden die dafür bezahlen)

Nein. Das Geld wäre an Trapdoor gegangen. Trapdoor hätte/hat wahrscheinlich nur einen fixen Lizenzbetrag an WotC überwiesen.

Für mich ist DungeonScape klar ein Debakel von Trapdoor. Okay, WotC hätte sich einen anderen Hersteller suchen können. Aber das ist ungefähr die Reichweite ihres Fehlers. Es gibt schließlich Firmen, die nachweislich Erfahrung mit Charakter-Generatoren haben.

Jedenfalls ist Trapdoor als Hersteller für mich verbrannt. Seit 2 Monaten warte ich auf ein Produkt, dass am Ende Vapor-Ware ist.
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #69 am: 30.10.2014 | 23:11 »
Im Gegensatz zum Necromancer Kickstarter.

Der ist unter Umständen halblegal bis illegal, da es kein Lizenz gibt, auf der sie aufbauen können.
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #70 am: 30.10.2014 | 23:54 »
Nein. Das Geld wäre an Trapdoor gegangen. Trapdoor hätte/hat wahrscheinlich nur einen fixen Lizenzbetrag an WotC überwiesen.

Klar, und eben dieser Betrag (oder auch das was man mit einem eigenen Angebot hätte verdienen können) geht ihnen nun durch die Lappen.

Offline Archoangel

  • superkalifragilistigexpialigetisch
  • Legend
  • *******
  • Stimme der Vernunft
  • Beiträge: 4.299
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Archoangel
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #71 am: 31.10.2014 | 00:32 »
Der ist unter Umständen halblegal bis illegal, da es kein Lizenz gibt, auf der sie aufbauen können.

Das ist sehr legal (wenn auch grenzwertig), da sie natürlich auf der OGL aufbauen können und Spielregeln bekanntlich kein schützenswertes Produkt darstellen. Siehe auch TSR versus Mayfair ... kann man machen nix, muss man gucken zu (wie mein seeliger Vater immer zu sagen pflegte).
4E Archoangel - Love me or leave me!

Methuselah-School GM

Ideologie ist der Versuch, den Straßenzustand durch Aufstellung neuer Wegweiser zu verbessern.

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #72 am: 31.10.2014 | 00:40 »
Das ist sehr legal (wenn auch grenzwertig), da sie natürlich auf der OGL aufbauen können und Spielregeln bekanntlich kein schützenswertes Produkt darstellen. Siehe auch TSR versus Mayfair ... kann man machen nix, muss man gucken zu (wie mein seeliger Vater immer zu sagen pflegte).

Spielregeln nicht, aber Namen von Monstern, Produkten und Zaubern etc. Sie haben ja schon zu gegeben, dass sie einige Sachen umbenennen müssen - so dass jeder weiß was gemeint ist, aber nicht der exakte Begriff verwendet wird.
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline Rhylthar

  • Dämon des Kaufrauschgottes
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 17.351
  • Username: Rhylthar
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #73 am: 31.10.2014 | 06:50 »
Und das ist nicht wirklich neu. Selbst zu SRD-Zeiten durften manche Sachen nicht verwendet werden, nämlich alles, was dort nicht drinsteht.

Hat schon seinen Grund, warum z. B. Mindflayer oder Beholder dort nicht auftauchen.
“Never allow someone to be your priority while allowing yourself to be their option.” - Mark Twain

"Naja, ich halte eher alle FATE-Befürworter für verkappte Chemtrailer, die aufgrund der Kiesowschen Regierung in den 80er/90er Jahren eine Rollenspielverschwörung an allen Ecken wittern und deswegen versuchen, möglichst viele noch rechtzeitig auf den rechten Weg zu bringen."

Für alle, die Probleme mit meinem Nickname haben, hier eine Kopiervorlage: Rhylthar.

Offline ElfenLied

  • Dirty Harry
  • Legend
  • *******
  • Vellem nescire literas
  • Beiträge: 4.843
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: ElfenLied
    • League of Legends
Re: D&D App Dungeonscape
« Antwort #74 am: 31.10.2014 | 07:26 »
Character generators werden wohl auf diverse Fan generierte Produkte und eventuell diesen Abo Mist von Wolflair hinaus laufen.
The belief that a cosmic Jewish Zombie who was his own father can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree... yeah, makes perfect sense.