Pen & Paper - Spielsysteme > Malmsturm

Malmsturm Poolgruppe / eine Geschichte - drei Orte

<< < (5/14) > >>

AngusMacLeod:

--- Zitat von: nördler am 28.02.2018 | 15:49 ---Schau an, so hab ich das gar nicht verstanden bzw gemeint.  :) --> auf den post von Angus bezogen.
Es werden (zunächst) drei Orte bespielt, die ein wie auch immer geartetes Problem haben, welches sie verbindet. Das die Theorie.
In der Praxis sagte dann Person x, sie würde am sounssovielten dazu ein Abenteuer am Ort 1, 2 oder 3 der Kampagne spielen. Hierzu melden sich dann vier, fünf Leute, die Lust und Zeit haben. Das können natürlich dieselben sein, die schon das vorhherige Abenteuer im anderen Ort gespielt haben, müssen aber nicht.
Ansonsten machen wir uns sehr davon abhängig, genau mit vier, fünf, sechs Personen einen oder sogar mehrere Nachfolge-Termine zu finden. Das landet in der Sackgasse.

--- Ende Zitat ---

Das versteh ich jetzt nicht  wtf?

droesig:
Bei mir klappt der Freitag jetzt zu 90% auch, aber erst ab 1900.

Das Wichtigste scheint mir zu starten.

Wir sollten uns bald auf zunächst einen Ort festlegen und für diesen Ort SCs bauen.

drœsig

nördler:
@Angus
Witzig, wie man so aneinander vorbei reden kann.  :)
Also, wir haben drei Orte mit einer Gemeinsamkeit: im Norden, in der Wasimark und im Imperium. Die Gemeinsamkeit sind die "roten Kristalle" und die noch zu definierenden "Probleme", die diese verursachen. Das ist das grob umrissene Setting.
Soweit dürfte das Konsens sein.

Jetzt zur Frage, wie das bespielt wird.
So wie ich es verstehe, ist Dein Ansatz, eine handvoll Spieler entwirft jeweils für die drei Orte einen Charakter (also in Summe 3) und spielt dann mal ein Abenteuer im Norden, dann eines in der Wasimark usw. Der SL kann wechseln. Wenn ein Spieler mal nicht kann, wird der freie Platz durch einen neuen ersetzt.
Richtig?

Mein Ansatz ist, das von Abenteuer zu Abenteuer geschaut wird, wer sich zusammenfindet. Für das erste Abenteuer haben sich hier schon fünf Personen zusammengefunden.
Für das zweite Abenteuer ist quasi nichts gesetzt, außer das Setting und ggf. dessen Entwicklungen aus dem/den vorangegangenen Abenteuer/n. Neuer SL, neue Spieler. Das können dieselben wie beim vorherigen sein, müssen aber nicht.

Wenn wir es so machen, wie Du vorschlägst (wenn meine obige Annahme zutrifft), würden wir zum einen den Eindruck vermitteln, die Gruppe sei mehr oder weniger dicht, weil voll besetzt. Zum anderen würde schon für das zweite Abenteuer ein Termin gesucht werden, an dem möglichst alle, die beim ersten dabei waren können. Genau das wollte ich mit dem ganzen Theater hier vermeiden.

Hab ich das jetzt verständlich geschrieben? (ernste Frage, bitte keinen Deutschlehrerton reindenken!  :) )

@droesig
richtig!
Norden oder Waismark. Wenn Du den ersten SL machen möchtest, ist es sinnvoll, wenn Du Dir das aussuchst.

Nächste Woche dann noch einen Meta-Planungs-Termin bei Discord, Woche drauf dann Charaktere.
So würd ich das mal vorschlagen. Mach ich ja jetzt sogar...

AngusMacLeod:

--- Zitat von: nördler am  1.03.2018 | 12:26 ---@Angus
Witzig, wie man so aneinander vorbei reden kann.  :)
Also, wir haben drei Orte mit einer Gemeinsamkeit: im Norden, in der Wasimark und im Imperium. Die Gemeinsamkeit sind die "roten Kristalle" und die noch zu definierenden "Probleme", die diese verursachen. Das ist das grob umrissene Setting.
Soweit dürfte das Konsens sein.

--- Ende Zitat ---
Jepp, Konsens :)


--- Zitat von: nördler am  1.03.2018 | 12:26 ---Jetzt zur Frage, wie das bespielt wird.
So wie ich es verstehe, ist Dein Ansatz, eine handvoll Spieler entwirft jeweils für die drei Orte einen Charakter (also in Summe 3) und spielt dann mal ein Abenteuer im Norden, dann eines in der Wasimark usw. Der SL kann wechseln. Wenn ein Spieler mal nicht kann, wird der freie Platz durch einen neuen ersetzt.
Richtig?

--- Ende Zitat ---
Falsch (s.u.)


--- Zitat von: nördler am  1.03.2018 | 12:26 ---Mein Ansatz ist, das von Abenteuer zu Abenteuer geschaut wird, wer sich zusammenfindet. Für das erste Abenteuer haben sich hier schon fünf Personen zusammengefunden.
Für das zweite Abenteuer ist quasi nichts gesetzt, außer das Setting und ggf. dessen Entwicklungen aus dem/den vorangegangenen Abenteuer/n. Neuer SL, neue Spieler. Das können dieselben wie beim vorherigen sein, müssen aber nicht.

--- Ende Zitat ---
Genau so meine ich das auch :)
Ich hab mir aber meinen Post nochmal durchgelesen und verstehe jetzt, woher deine Annahme kommt. Es ging ja um die gemeinsame Gruppenerschaffung, die muss ja irgendwann stattfinden und wenn nur in der Form, dass sich Spieler über die Gruppenmotivation und das Dilemma Gedanken machen. Die zwei Punkte können wir pro Region meiner Meinung nach festlegen, da sie die komplette "Dorf"gemeinschaft betreffen und das verbindende Element und den Bezug zu den Vorgängen rund um den Kristall darstellen. Die Gruppenaspekte können sich im Verlauf der Abenteuer ja auch ändern, man fängt halt mal irgendwo an.

Eigentlich wollte ich nur zum Punkt der Charaktererstellung was sagen: Den Punkt "Beziehung zu einem SC" kann man ja prinzipiell streichen oder es entwickelt sich aus dem Spiel heraus trotzdem, wenn zwei SC eine Gemeinsamkeit haben und auch öfter gemeinsam dabei sind. Der Rest der Schablone kann ja bleiben wie vorgesehen.
Es wird dann automatisch darauf hinauslaufen, dass manche Spieler immer mal wieder mit dabei sind, die haben dann natürlich auch für jede der bespielten Regionen ihren Stamm-SC. Ich möchte mir pro Region zumindest erst mal nur einen SC bauen. Ist ja aber auch nicht in Stein gemeißelt, fühlt sich für mich erst mal nur normaler an.

Kardinal:
Detailfragen können wir ja auch im Textchat vom Discord Server noch durchkauen ;)


Braucht, bzw. will da eigentlich noch wer 'ne Einladung?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln