Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Crit Range Modifiers

(1/2) > >>

Buddz:
Manche Waffen haben eine vergrößerte Crit Range (z.B. Greatsword hat—je nach Edition—19–20). Gibt es das auch für andere Umstände?

Ich könnte mir vorstellen, dass das ein wunderbares passives Element ist. Ein Tür könnte z.B. eine Crit-Range von 15–20 haben, d.h. sie hat eine ziemlich heftige Sicherheitslücke die man recht einfach ausbeuten kann. Oder andersherum, die Königin der Herzen hat eine Crit-Fail-Range von 1–5 egal was man von ihr will ("off with her head!").

Was macht das rein mechanisch? Da es sich auf die reinen Zahlen des Würfels bezieht ist die Crit Range unabhängig von den Fähigkeiten des Characters bzw. unabhängig von der Schwierigkeit. Es kann also dafür sorgen, dass gewisse Dinge trotz hoher Charakterkompetenz gefährlich und risikobehaftet sind, bzw. dass andere Dinge trotz hoher Schwierigkeit mit einem guten Einfall bzw. einfachen Trick leicht zu umgehen sind.

Gibt es dafür schon Beispiele in Veröffentlichungen? Habt ihr das selber schon mal so eingesetzt? Und wenn ja, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

Subscribe and leave a Like in the Comment section below!

Mouncy:
Der Augenkrebs-Kritfaktor von Comic Sans ist definitiv 15-20  ~;D

On-Topic: Kenne jetzt ehrlich gesagt nichts, das in die Richtung geht (bis auf die bereits erwähnten Waffen aus der 3.X Ära). Nette Idee auf jeden Fall, werde ich im Hinterkopf behalten.

gilborn:
Bei einem Homebrew an dem ich gerade werkle hat jeder Gegenstand einen Qualitätswert und einen Ausfallwert.
Es gilt für den unmodifizierten W20:

* Ergebnis 1 bis Ausfallwert: Die Probe ist fehlgeschlagen, wäre die Probe auch so fehlgeschlagen ist es ein kritischer Fehlschlag
* Ergebnis (20-Qualitätswert bis 20: Die Probe ist gelungen, wäre die Probe auch so gelungen ist es ein kritischer Erfolg
Qualitätswert + Ausfallwert dürfen addiert natürlich nicht mehr als 20 betragen da es sonst zu Überschneidungen kommen kann.

Aber es ist noch nix davon in der Praxis bespielt worden.

Buddz:
@Mouncy: Ich hab leider die Option nicht gefunden mit der die Schrift fortwährend die Farbe wechselt.

@Gilborn: das klingt interessant. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich das direkt für alles verwenden wollen würde. Aber ich wäre sehr daran interessiert zu erfahren, wie es sich am Tisch macht. Einen Vorteil sehe ich zumindest bei der fortwährenden Anwendung; die Spieler lernen das direkt.

Selganor [n/a]:
Wie genau wuerde sich denn der Crit-Range einer Tuer auswirken?

Wenn man da gluecklicherweise (15-20 auf dem "Tuer durchschreiten"-Wurf (was auch immer das sein sollte) gewuerfelt) zum richtigen Zeitpunkt durchgeht kann auch gleich ein anderer (ohne Wurf) durchgehen? ;D

Ausserdem ist Crit-Range durch ein von Edition zu Edition sehr unterschiedlicher Faktor.
Wird in 3.x z.B. bei Waffenangriffen neben dem Grundschaden der Waffe alles was kein Wuerfel ist verdoppelt (oder aendert den Wuerfeltyp z.B. bei Flammenwaffen von +1d6 auf +1d10) so wird in der 5e nur Wuerfel verdoppelt aber die fixen Boni bleiben einfach.

Dann gelten auch noch unterschiedliche Regelungen fuer unterschiedliche Wuerfe. Bei manchen ist eine nat20 immer gelungen und einen nat1 nie geklappt bei anderen gibt es dazu noch Nebeneffekte und wieder bei anderen Wuerfen ist 1=1 und 20=20 ohne irgendwelche besonderen Auswirkungen.

Wie gesagt... eine allgemeine Beobachtung von 1 und 20 in D&D (unabhaengig von der Edition) ist nicht so simpel.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln