Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Gelegenheitsangriffe weglassen oder durch etwas anderes ersetzen?

<< < (7/12) > >>

YY:

--- Zitat von: Boba Fett am 30.04.2019 | 16:09 ---und diese Dinge anders geregelt

--- Ende Zitat ---

Ein bisschen mehr musst du jetzt aber schon erzählen  :)

Boba Fett:

--- Zitat von: YY am 30.04.2019 | 16:15 ---Ein bisschen mehr musst du jetzt aber schon erzählen  :)
--- Ende Zitat ---

Nö, dann lästerst Du Dich ja nur ab, wie unrealistisch und albern das jetzt wieder gelöst ist...  ;)

takti der blonde?:

--- Zitat von: YY am 30.04.2019 | 15:55 ---da fehlt stellenweise nur noch der letzte Schritt, das als reine Spielmechanik anzusehen und gar nicht mehr darauf einzugehen, was da in der Fiktion konkret passiert (weil man sich davon eh so weit entfernt hat, dass das keinen Sinn mehr ergibt).

--- Ende Zitat ---

Das ist aber sicherlich kein inhärentes Problem der Mechanik, sondern ein persönliches der jeweils betroffenen Person. Bislang hat sich z.B. in meinen Runden immer noch eine befriedigende Lösung (was die Fiktion anbelangt) gefunden, um auch unerwartete mechanische Interaktionen abzubilden.

Weiß jemand, ob wir die Gelegenheitsangriffe der damaligen war game Tradition zu verdanken haben? Ab welcher Edition hat sich das denn bei D&D eingefunden?

Grüße

Hasran

nobody@home:

--- Zitat von: YY am 30.04.2019 | 16:15 ---Ein bisschen mehr musst du jetzt aber schon erzählen  :)

--- Ende Zitat ---

Salopp gesagt, Midgard hat Kontrollbereiche. Bewegt man sich in den eines Gegners, muß man sofort stehenbleiben und kann ihn auch nur mit einem passenden Manöver (wahlweise vom Gegner lösen oder panisch fliehen) wieder verlassen.

Figuren mit der Fertigkeit Geländelauf können diese zu benutzen versuchen, um obige Regel auszuhebeln und doch durch den Kontrollbereich hindurchzukommen. Bei einem kritischen Erfolg klappt das reibungslos; bei einem normalen darf ein Gegner, der auf alle anderen Handlungen zu verzichten bereit ist, immer noch versuchen, den Vorbeilaufenden anzugreifen; bei einem normalen Fehlschlag klappt's halt nicht und der Geländeläufer muß normal stehenbleiben; und bei einem kritischen Fehler landet er sogar auf dem Boden.

Das ist alles aus meiner Uraltfassung von Midgard, Jahrgang 1985, also können sich Details inzwischen geändert haben. Andererseits sind die Schöpfer des Systems auch wieder nicht gerade für ihre Bereitschaft zu radikalen Regelumstürzen bekannt...

Feuersänger:
Iirc ab D&D 3.0. In AD&D2 war das auch noch anders, da hier die Kampfrunde 1 Minute dauern sollte. Und ob ein Zauberer beim casten unterbrochen werden konnte, hing von der Initiative ab.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln