Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design

Layouten mit dem Affinity Publisher - Erfahrungsaustausch

<< < (3/48) > >>

Yney:
Tabellen lassen sich natürlich frei verschieben und die haben auch Stile, die man ihnen zuordnen kann (Tabellenstile unter Studio).

Für Formen und ich denke damit auch Bildrahmen sehe ich im Moment zwei Möglichkeiten:
Styles:
Brezel einen Rahmen (ich denke egal welchen) vom Rahmen etc. her so auf, wie du es möchtest, öffne das Styles Panel (unter Studio) und wähle dort den kleinen Knopf ganz rechts oben "Add Style from Selection". Dann kann der Stil durch Klick darauf auf neue Rahmen etc. angewandt werden.

Assets:
Bei dem, was du beschreibst vermutlich die bessere Wahl. Erstelle einen (besser erst mal leeren) Bilderrahmen so, wie du ihn möchtest und ziehe ihn dann in das Assets Panel (in dem man evtl. erst mal eine Kategorie erstellen muss, die das aufnehmen kann). Danach kannst du das als Vorlage von dort immer wieder auf deine Seiten ziehen (inklusive der Größe, falls man exakt gleiche Formate immer wieder braucht).

Was zumindest meines Wissens noch nicht implementiert ist:
Vorlagen wie bei Seitenvorlagen oder Absatzvorlagen, die nach Änderung dann auch alle entsprechenden Frames automatisch anpassen. Aber ich weiß sicherlich nicht alles. Solltest du auch den Designer besitzen, dann könnte man in dessen Persona wechseln und dessen Feature Symbols benutzen, dass auf seine eigene Weise genau das leistet.

Doc-Byte:
Das mit den Stilen könnte schon reichen. Wichtig ist für mich, dass ich nicht jedes mal wieder die Farbe (und Breite) des Rahmens von Hand passend einstellen muss, wenn ich zwischendurch Bilder ohne Rahmen eingefügt habe. Hab mal einen Stil eingerichtet und werde testen, ob das für meinen Zweck funktioniert. - Danke auf jeden Fall für die Tipps, das hat sehr geholfen!  :)

Doc-Byte:
Mal wieder ne Frage: Gibt es im Affinty Publisher eigentlich eine einfache Methode, einen Seitenumbruch zu erzeugen, wenn ich ein neues Kapitel anfangen möchte?

Momentan besteht das erste Kapitel aus mehreren Seiten, die verknüpfte Textrahmen haben. Das selbe Spiel dann beim zweiten Kapitel. Jetzt möchte ich das erste Kapitel aber verändern, weil da was aus anderen Teilen des Buchs zusammengefasst (mit) rein soll. Einfach eine Seite an das erste Kapitel anhängen funktioniert jetzt schonmal nicht. Vielelicht, weil es mit einer linken Seite endet? Also muss ich die leere Seite an das zweite Kapitel hängen und das von Hand eine Seite nach unten schieben. Dann kann ich auf dieser dann leeren Seite einen neuen Textrahmen plazieren und mit Kapitel eins verknüpfen.

Das ist doch mega aufwendig und muss sicher anderes funktionieren. Man stelle sich mal vor, ich hätte schon Kapitel 3, 4, 5,... eingefügt und müsste die alle von Hand verschieben.

Kann ich nicht irgendwie den kompletten Text (bzw. längere Abschnitte) in einen fortlaufenden Rahmen setzen und dann ganz normale Seitenumbrüche einfügen, damit ein neues Kapitel einfach immer auf einer neuen Seite anfängt, egal was ich auf den Seiten davor mache? Schon das nachträgliche Einfügen einer Grafik kann sonst ja schon alles durcheinander bringen, wenn dadurch irgendwo ein Text überläuft.


PS: Falls wer den AP in den letzten Tagen nicht benutzt hat, es gibt jetzt die Version 1.8.  :)

Yney:
In der Hoffnung, die Frage richtig verstanden zu haben habe ich das gleich mal ausprobiert (die Notwendigkeit hatte ich noch nicht).

Mein eines Kapitel ging z.B. von S. 6-17, das danach von 18 bis 27.
Ich habe eine neue Doppelseite nach S. 17 eingefügt und hatte danach das eine Kapitel (wie gewünscht) von 6-19, das darauffolgende von 20-19. Eine Einzelseite einzufügen hat nur halb geklappt, was aber nachvollziehbar ist, da mein neues Kapitel links und mit einem Doppelseitenlayout beginnt.

Eventuell kommt dir aber hier auch die etwas andere Denkweise beim Desktop Publishing in den Weg. Seitenumbrüche sind nicht gleichzeitig Erzeuger neuer Seiten sondern eben nur die Anweisung im Text, auf die nächste Seite/Spalte etc. zu springen, für die man aber im Layout selbst sorgen muss, eben genau damit einem solche Sprünge nicht das Layout weiterer Seiten zerschießen. Publisher geht bei Doppelseitenvorlagen davon aus, dass du die auch so als Doppelseiten beibehalten willst, weil z.B. Bilder über den Falz reichen o.ä. Da irgendwo dazwischen eine einzelne Seite einzuziehen wäre dann tödlich.

Das einem dieses andere Denken gegen den Strich gehen kann, kan ich aber sehr gut nachvollziehen bzw. vielleicht "verteidige" ich den Publisher hier auch zu Unrecht.

Doc-Byte:
Hm, ich bin mir nicht sicher, ob mir das weiterhilft. Klingt für mich erstmal so, als müsste ich neue Kapitel am besten immer auf einer linken Seite anfangen. Fängt es nämlich auf einer rechten Seite an, kann ich nicht eine einzelne Seite an das Kapitel hängen, was links daneben endet und erwarten, dass alles weiter hinten eine Seite weiter geschoben wird. Aber mir ist jetzt klar, warum das so ist. Es sorgt dafür, dass rechte immer rechte und linke immer linke Seiten bleiben.

Das ist bei der klassischen Textverarbeitung natürlich anders. Ich bin das gewöhnt und mir reicht es aktuelle, wenn neue Kapitel einfach nur oben auf einer Seite anfangen, egal wie viel Text oder Grafiken ich in den Text davor einfüge. Ob die dann von links nach rechts oder umgehkehrt springen, spielt in den meisten Fällen keine Rolle für meinen Text und dort, wo es mir wichtig ist, habe ich das bisher von Hand 'geregelt'.

Es scheint also so zu sein, dass ich mit dem Affinty Publisher neue Kapitel immer auf linken Seiten anfangen sollte. Dadurch können an Kapitelenden dann natürlich leere rechte Seiten im Text entstehen. (Wenn es ganz doof läuft, ist die linke Seite auch noch halb leer.) Diese leere Seiten kann ich im Grund nur vermeiden bzw. nutzen, wenn der Text wirklich zu 100% final ist. Erst dann macht es Sinn, auf diesen leeren Seiten das nächste Kapitel beginnen zu lassen.

Was scheinbar nicht geht (?) ist bspw. 10 Kapitel in einen einzigen verbunden Textrahmen zu packen und das Ganze so einzustellen, dass die 10 Kapitel jeweils oben auf einer Seite anfangen, egal wie viel Text oder Grafik ich später noch einfüge. - Im Prinzip wäre das also eine Verankerung, die nicht an eine feste Position gebunden ist, sondern nur an die Bedingung: Diese Zeile (sprich Kapitelüberschrift) soll immer in der ersten Zeile einer Seite stehen. Und wenn ich davor was einfüge, wird der nachfolgend Text halt um eine Seite weiter nach hinten verschoben. - Das ich dafür ausreichend leere Seiten am Textende brauche und keine automatisch erzeugt werden, hab ich inzwischen verstanden.  ;)

---

Nachtrag: Ich glaube, ich habe gefunden, was ich suche. Unter den Einstellungen für den Absatz kann man bestimmen, wo er anfangen soll. Da steht auch "nächste Seite" zur Auswahl. Evtl. macht das genau das, was ich haben will.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln