Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Arcane und Divine Magic - sinnvoll oder tradierter Ballast?

<< < (4/36) > >>

Ainor:

--- Zitat von: Tudor the Traveller am 10.06.2020 | 11:24 ---Aus meiner Sicht täte D&D da mal eine Auflösung der alten "Wände" gut, statt immer neue Klassenlisten zu erzeugen.

--- Ende Zitat ---

Von welcher Wand sprichst du denn ? Arcane und divine sind ja in erster Linie Flavour und entscheiden wie man Sprüche bekommt: studieren oder beten.
Macht wenig sinn das aufzulösen. Zumindest macht die bezeichnung Kleriker wenig Sinn wenn man nicht mehr betet.

Welche Zauber man wirklich kann richtet sich ja nach Spruchlisten. Wie willst du das ändern ? Alle dieselbe Spruchliste ? Magier bekommen Heilsprüche ?
Du musst genauer definieren was du ändern willst.


Selganor [n/a]:

--- Zitat von: Rhylthar am 10.06.2020 | 12:28 ---Das Problem ist für mich die Trennung zwischen Arcane/Divine, sondern der Bard. ;)

Er bildet ja eigentlich die Ausnahme von der Regel.

--- Ende Zitat ---
Zumindest in AD&D 2nd.

Von welcher Edition D&D reden wir denn hier im allgemeinen?

In AD&D 1 war der Barde ja ein Divine Caster (Druid), in der 3.x gab es auch noch zahlreiche Ausnahmen und die 4e (in der die Power Sources wirklich voneinander unterschiedlich waren) konnte jeder Leader (egal welcher Power Source, also sogar der "Martial" Warlord) Leute heilen (und die Selbstheilung durch Healing Surges wurden eingefuehrt)

Aktueller Stand in der 5e (mal so aus dem Kopf):
Celestial Warlock und der Divine Soul Sorcerer und der Artificer sind alles "Arcane" Caster (wobei die Power Source ja in 5e gar nicht mehr wirklich vorhanden ist - sogar die Spruchrollen machen da keinen Unterschied mehr) die mindestens den Cure Wounds auf ihrer Spruchliste haben.

Kaskantor:
Deswegen gibt es in PF2 jetzt die weitere Magieart Okkultismus, die der Barde speziell ausübt  >;D

Tudor the Traveller:

--- Zitat von: Ainor am 10.06.2020 | 16:46 ---Von welcher Wand sprichst du denn ? Arcane und divine sind ja in erster Linie Flavour und entscheiden wie man Sprüche bekommt: studieren oder beten.
Macht wenig sinn das aufzulösen. Zumindest macht die bezeichnung Kleriker wenig Sinn wenn man nicht mehr betet.

--- Ende Zitat ---

Genau das. Der Kleriker zaubert, und ob das jetzt ein Gebet ist, sei mal dahin gestellt. Denn dieses Gebet muss sich weitgehend den gleichen Regeln unterwerfen, wie ein arkaner Zauber. Da ist dann das "Gebet" nur noch Flavour. Gleichzeitig ist die Trennung zwischen Arcane und Divine teilweise, in Editionen teils auch an sehr verschiedenen Stellen, sehr hart. Und dann wieder nicht. Beispiel Fireball als Domain Spell. Der ist dann plötzlich ein Gebet, ganz ohne Fledermauskacke... Aber eine Schriftrolle mit der arkanen Version von Feuerball kann der Kleriker nicht verwenden...

Ich packe zum Barden auch noch den Warlock obendrauf. Ein Kleriker von Sehanine (Fey) zaubert divine. Ein Druide zaubert divine und bekommt seine Macht von "der Natur"(tm). Oder einer Gottheit. Oder einem Prinzip. Oder einem Elemental Lord / Gott... Ein Kleriker von Asmodeus, seines Zeichens Oberteufel, zaubert divine. Ein Warlock, der einen Packt mit Erzteufel oder Erzfey hat, zaubert hingegen arcane...
Die Divines benutzen alle Weisheit. Die Arcanes Intelligenz ODER Charisma.

Das ist für mich alles wirr zusammengeflanscht. Natürlich kann man das Ingame irgendwie hinbiegen. Aber ich finde es nicht wirklich konsistent.

Tudor the Traveller:
Thema ist wieder offen. War ein Versehen...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln