Pen & Paper - Spielsysteme > Fate

Fantasy mit Fate Core oder Turbo?

(1/4) > >>

JS:
Hey.
Ich krieche mich hier mit meinem aktuellen Thema langsam durch das T. ;)
Hier https://www.tanelorn.net/index.php/topic,119102.0.html und hier https://www.tanelorn.net/index.php/topic,119116.0.html wurde die Entscheidung getroffen, Fate für ein eher märchenhaft-"romantisches" Fantasysetting mit Stimmungen wie bei Blue Rose und 7te See zu nutzen.

Welchen Vorteil bietet dafür das dicke Fate Core gegenüber Fate Turbo?
Sind beide Fates miteinander kompatibel?
Zu welchem würdet ihr raten, wenn der "Crunchteil" des Settings nicht übermäßig kompliziert und gewichtig sein muß? (Mindjammer z.B. ist ja schon auch ein Crunchbolide...)
Bei welchem bestehenden Fate-Setting könnte man sich Anregungen holen? (Ich kenne namentlich nur Malmsturm und Legends of Anglerre.)

Danke für eure Mühen.
:)

Flamebeard:
Hmmm... Beides hat einen ähnlichen Regelkern.

Turbo Fate hat halt nur 6 Werte, auf die gewürfelt wird und auf die Aspekte und Stunts Bezug nehmen (können). Wenn man quick&dirty spielen möchte und den Spielern viel Argumentationsspielraum lassen mag, ist das sicherlich die Waffe der Wahl. (Ich habe schon ein wenig Muffe davor, von Turbo Fate wieder zurück auf Shadowrun 5 zu gehen. Die Spieler könnten auf die Idee kommen Widerworte zu haben...  ~;D )

Fate Core dröselt das Ganze ein wenig mehr auf: Es gibt eine Werte-Pyramide (1-5), auf der man Attribute und Fertigkeiten einsortiert. Das Einhalten der Pyramide ist Pflicht (also nie mehr 2er-Fertigkeiten als 1er-Fertigkeiten, etc.). Dadurch, dass man auf mehr Werte Bezug nehmen kann, entfällt das Stacken, dass meine Spieler bei Turbo Fate so lieben, in vielen Fällen. Da gibt es mal +2 oder +4, wenn man wirklich in die Nische des Charakters kommt. Also weniger Stress für den Spielleiter.

Je nach dem, was man für ein Fantasy-Setting möchte, kann man sich aus verschiedenen Quellenbüchern bedienen. Für Turbo Fate gibt es mit Masters of Umdaar ein schönes Swort&Planet-Setting. Wenn man da die angedeutete Biotech weglässt, passt das ganz gut. Tianxia ist ein klasse Setting für Martial Arts-basierte Fantasy in Fate Core (mit Zusatzregeln zur Umsetzung in Turbo Fate). Scherbenland ist ein Setting, dass Magie und die Napoleonischen Kriege verbindet.

Auf Englisch bekommst du dann noch Aperita Arcana, Magarchy oder Oubliette für magiehaltige Settings (habe ich nicht alle gelesen oder gespielt, hören sich aber interessant an).

Kaskantor:
Ich würde auf alle Fälle noch ein Äuglein auf Fate Condensed werfen. Das ist eine überarbeitete, zusammengefasste Version von Fate Core. Die wird auch auf deutsch übersetzt, wenn ich nicht irre.

rollsomedice:
Ja wird übersetzt. Sind im Lektorat mit Fate Kompakt. Kompakt ist wie Turbo eine Version von Core. Alles das selbe Spiel da Core ein Baukasten ist. Bitte nicht glauben Turbo = Light und Kompakt = Ultralight. Es sind einfach Regelwerke aus dem Baukasten Fate Core. Wie Malmsturm...
Legends of Anglerre ist btw Fate 3 und nicht Fate 4/Fate Core.

In Turbo Fate zeigen Figuren wie sie etwas machen ( Methoden) in Core in was Sie gut sind (Fertigkeiten)

Mein Biete-Thread liegt hier.
Mein Suche-Thread findet sich hier.
####
Malmsturm
Fate Deutschland
Engel 3.0
Rollenspiel-Almanach
Supers! – Deutsche Ausgabe
####

aikar:
Fate Core/Condensed bietet für mich ein mehr Möglichkeiten zur regeltechnischen Charakteranpassung und Entwicklung.
Turbo Fate bietet sich an, wenn ich möglichst schnell und flexibel Charaktere bauen und loslegen will oder wenn die Charaktere so unterschiedlich und abgehoben sind, dass möglichst viel Abstraktion notwendig ist, um sie innerhalb eines Regelsystems sinnvoll abbilden zu können. z.B. Drache, Ritter, Märchenprinzessin oder die Avengers inkl. Hulk/Thor und Hawkeye/Black Widow.

Insofern ist die Entscheidung bei mir meistens: One-Shot/Few Shot: Turbo Fate, Kampagne: Fate Core/Condensed.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln