Pen & Paper - Spielsysteme > Year Zero Engine
[Tales from the Loop] Tales from the Department - TftL mit erwachsenen SC
Waldviech:
Dieser Post von Seraph hier mit dem Wunsch nach einem Riksenergi-Insiderbericht hat mich gerade ein wenig ans Überlegen gebracht. Wie wirkt Riksenergi denn auf Insider? Wie ist es, diese mächtige Organisation nicht mit den Augen eines Kindes zu sehen, sondern aus der Perspektive eines Erwachsenen, der für Riksenergi arbeitet? Oder anders gefragt: Wie wirkt die Welt von TftL auf Menschen über Zwanzig und wie könnte das funktionieren, ohne den für TftL so wichtigen und essentiellen Sense of Mystery and Wonder zu killen? Ich hatte erst einmal instinktiv angenommen, dass es keine gute Idee sei, TftL aus erwachsener Perspektive zu betrachten - aber dann kam mir in den Sinn, dass die Amazon-Serie Tales from the Loop ja auch nicht nur auf der "Kids-on-bikes-Schiene" fährt und die erwachsene Perspektive da, so weit ich die Serie verfolgt habe, durchaus die wesentlich wichtigere Rolle spielt. Daher stichwortartig ein paar Ideen, wie das im Rollenspiel funzen könnte:
- Die SC sind allesamt Angestellte von Riksenergi.
- Außerdem sind sie Berufsanfänger. Junge Doktoranten frisch von der Uni, Werksstudenten, neu angestellte Bürofrischlinge, Juniortechniker, etc.pp. Da hätte man dann sehr schön drei abfolgende Altersstufen: Kinder (TftL), Jugendliche (TftF) und Twentysomethings (TftD).
- Die Altersstufen-Herangehensweise würde dann eigentlich nahelegen, dass Tales from the Department in den frühen Zweitausendern spielen müsste. Da es Riksenergi und auch den Nachfolgekonzern, ja sogar die Loop selbst, da aber schon nicht mehr geben wird, gäbe es zwei Möglichkeiten: Riksenergi wird 2005 reaktiviert (aus Gründen). Oder man pfeift auf zeitliche Progression und das Ganze spielt wie TftL in den 80ern die niemals waren (letzteres wäre von mir präferiert).
- Ein wichtiger Aspekt von TftL ist: Niemand weiß so richtig, an was an der Loop eigentlich geforscht wird. Das betrifft auch die SC als Berufsanfänger bei Riksenergi. Ihre Sicherheitsfreigabe ist noch lange nicht hoch genug, als dass sie in die tieferen Geheimnisse der Loop eingeweiht wären.
- Riksenergi ist eine gigantische Organisation von unüberschaubaren Ausmaßen. Daher wirkt intern alles reichlich kafkaest. Endlose Bürokomplexe in flackerndem Neonlicht. Laboratorien hinter verschlossenen Panzertüren. Verklausulierte Rundschreiben. Stumme Roboter, die geradezu geisterhaft durch leere Gänge schleichen. Ein Direktorat, das niemand persönlich zu kennen scheint, etc.pp.
- Allerdings ist Riksenergi kein grausamer Cyberpunk-Konzern, sondern eine schwedische Regierungsbehörde der 1980er. Außerdem zeichnet sich das TftL-Universum durch ein hohes Maß an Gemenschel aus. Klar gibt es Geheimhaltung und Intrigen - aber es gibt auch Weihnachtsfeiern und Freundschaften unter Kollegen.
- Das wirkt sich natürlich auch stark auf potentielle Abenteuer aus. Innerhalb von Riksenergi sind durchaus Verschwörungsplots im Stile von Akte X möglich, ABER die allerwenigsten Mitglieder der Riksenergi-Führungsriege sind so völlig skrupellos und entmenschlicht wie die eiskalten Anzugträger, mit denen es Mulder und Skully zu tun bekamen.
- Ebenso ist natürlich auch hier die Kombination aus Mysterium und Alltagsleben wichtig. Die SC haben neben ihren Abenteuern mit Quantengeister-Phänomenen, Zeitverschiebungen und Büropflanzen fressenden Zwergsauriern auch ein völlig normales Leben.
Wonko:
Spannend. Klingt so, als wäre irgendwo in den Tiefen der Loop ein Paranoia-Level.
Seraph:
Ui, Abo! :)
Deine Idee gefällt mir richtig gut. Soweit müsste man den Altersunterschied vielleicht gar nicht hervorheben; Things from the Flood - Charaktere mit einer Altersspanne von 17 bis 19 Jahren könnten es ja auch schon tun.
Waldviech:
Das müsste regeltechnisch tatsächlich immens gut funktionieren! :d
--- Zitat ---Spannend. Klingt so, als wäre irgendwo in den Tiefen der Loop ein Paranoia-Level.
--- Ende Zitat ---
Oh ja - oder ein Stanley-Parable-Level, denn so in dem Dreh könnte ich mir die Verwaltungslevel der Loop durchaus gut vorstellen:
https://www.youtube.com/watch?v=AZ-IcS7mRSk
Wobei der Grad der Düsternis innerhalb von Riksenergi IMHO durchaus ne Sache der Feinjustierung ist - zumindest, so wie ich mir Riksenergi vorstelle. Irgendwo müsste der Ton irgendwo auf Rasiermessersschneide zwischen Eureka (zu stark Richtung Comedy) und Brazil (zu finster) rangieren. Riksenergi ist, wenigstens vor meinem geistigen Auge, zwar riesig, mysteriös und undurchschaubar, aber eben nicht menschenverachtend boshaft. Zwar mögen unbeabsichtigte Nebenwirkungen von Experimenten dann und wann Raumzeitverschiebungen, dichtende Roboter und sprechende Tauben auf die Menschheit loslassen und manch ein genialer Physiker wird dank Arbeitsplatzmobbing zum Einsiedler - aber hinter nichts davon steht irgend ein finsterer Masterplan zur Vernichtung der Menschheit und selbst die höchsten (erreichbaren) Riksenergi-Funktionäre erteilen keine Mordaufträge. Je mehr ich drüber nachdenke, desto besser könnte, glaube ich, "PSI-Factor" als eines der Vorbilder passen. Das dort dargestellte OSIR ist ja auch sowas wie die Man in Black mit menschlichem Antlitz.
Sarastro:
--- Zitat von: Waldviech am 14.06.2021 | 11:06 ---Dieser Post von Seraph hier mit dem Wunsch nach einem Riksenergi-Insiderbericht hat mich gerade ein wenig ans Überlegen gebracht. Wie wirkt Riksenergi denn auf Insider? Wie ist es, diese mächtige Organisation nicht mit den Augen eines Kindes zu sehen, sondern aus der Perspektive eines Erwachsenen, der für Riksenergi arbeitet? Oder anders gefragt: Wie wirkt die Welt von TftL auf Menschen über Zwanzig und wie könnte das funktionieren, ohne den für TftL so wichtigen und essentiellen Sense of Mystery and Wonder zu killen? Ich hatte erst einmal instinktiv angenommen, dass es keine gute Idee sei, TftL aus erwachsener Perspektive zu betrachten - aber dann kam mir in den Sinn, dass die Amazon-Serie Tales from the Loop ja auch nicht nur auf der "Kids-on-bikes-Schiene" fährt und die erwachsene Perspektive da, so weit ich die Serie verfolgt habe, durchaus die wesentlich wichtigere Rolle spielt. Daher stichwortartig ein paar Ideen, wie das im Rollenspiel funzen könnte:
- Die SC sind allesamt Angestellte von Riksenergi.
- Außerdem sind sie Berufsanfänger. Junge Doktoranten frisch von der Uni, Werksstudenten, neu angestellte Bürofrischlinge, Juniortechniker, etc.pp. Da hätte man dann sehr schön drei abfolgende Altersstufen: Kinder (TftL), Jugendliche (TftF) und Twentysomethings (TftD).
- Die Altersstufen-Herangehensweise würde dann eigentlich nahelegen, dass Tales from the Department in den frühen Zweitausendern spielen müsste. Da es Riksenergi und auch den Nachfolgekonzern, ja sogar die Loop selbst, da aber schon nicht mehr geben wird, gäbe es zwei Möglichkeiten: Riksenergi wird 2005 reaktiviert (aus Gründen). Oder man pfeift auf zeitliche Progression und das Ganze spielt wie TftL in den 80ern die niemals waren (letzteres wäre von mir präferiert).
- Ein wichtiger Aspekt von TftL ist: Niemand weiß so richtig, an was an der Loop eigentlich geforscht wird. Das betrifft auch die SC als Berufsanfänger bei Riksenergi. Ihre Sicherheitsfreigabe ist noch lange nicht hoch genug, als dass sie in die tieferen Geheimnisse der Loop eingeweiht wären.
- Riksenergi ist eine gigantische Organisation von unüberschaubaren Ausmaßen. Daher wirkt intern alles reichlich kafkaest. Endlose Bürokomplexe in flackerndem Neonlicht. Laboratorien hinter verschlossenen Panzertüren. Verklausulierte Rundschreiben. Stumme Roboter, die geradezu geisterhaft durch leere Gänge schleichen. Ein Direktorat, das niemand persönlich zu kennen scheint, etc.pp.
- Allerdings ist Riksenergi kein grausamer Cyberpunk-Konzern, sondern eine schwedische Regierungsbehörde der 1980er. Außerdem zeichnet sich das TftL-Universum durch ein hohes Maß an Gemenschel aus. Klar gibt es Geheimhaltung und Intrigen - aber es gibt auch Weihnachtsfeiern und Freundschaften unter Kollegen.
- Das wirkt sich natürlich auch stark auf potentielle Abenteuer aus. Innerhalb von Riksenergi sind durchaus Verschwörungsplots im Stile von Akte X möglich, ABER die allerwenigsten Mitglieder der Riksenergi-Führungsriege sind so völlig skrupellos und entmenschlicht wie die eiskalten Anzugträger, mit denen es Mulder und Skully zu tun bekamen.
- Ebenso ist natürlich auch hier die Kombination aus Mysterium und Alltagsleben wichtig. Die SC haben neben ihren Abenteuern mit Quantengeister-Phänomenen, Zeitverschiebungen und Büropflanzen fressenden Zwergsauriern auch ein völlig normales Leben.
--- Ende Zitat ---
Zuerst einmal: "TftD" soll also "Tales from the Department" bedeuten, korrekt ?
Ich weiß nicht, ob es da nicht einen besseren Begriff gibt. Denn "The Department" hört sich so nach "The Office" oder Stromberg an. ;)
Grundsätzlich kann es Spaß machen, Charaktere anfang 20 zu spielen oder eben älter.
Dann würde ich aber entweder weiterhin in den 80ern spielen. Oder den Metaplot so ändern, daß in späteren Jahren die Loop Türme eben nicht still gelegt werden. Dann gibt/gab es eben keine größeren Katastrophen, sondern nur lokale und vor allem zeitlich begrenzte Probleme, die nach und nach gelöst wurden.
Das ginge dann auch in Richtung "Positive Technocracy". Die Wissenschaft tut vor allem gutes und alle sind motiviert
- trotzdem anfallende Probleme zu lösen
- die Arbeit in den Loop Türmen von der Berichterstattung abzuschirmen
Das wäre dann "Tales from Science and Research" oder so.
Wie gesagt: Da fehlt noch der griffige Titel. Oder ich würde einfach bei Tales from the Loop bleiben. Fertig.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln