Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design

Online Druckereien/Erstellen einer guten Print PDF

(1/3) > >>

Ikarus:
Hi,

ich möchte ein eigenes RPG-Buch (schwarz-weiß, ca. 200 S, hardcover) drucken lassen und habe die folgenden Fragen zur Vorbereitung der Print PDF. Es wäre toll, wenn ihr mir hierbei weiterhelfen könntet!

- Grafiken sollen in Graustufen dargestellt werden. Macht es hierbei einen Unterschied ob die Druckerei CMYK oder RGB bekommt?
- Müssen Graustufen oder Lineart eine höhere Auflösung haben als Bunte Zeichnungen, um scharf zu wirken
- Was gibt es beim Papier zu beachten? Eher glänzend oder matt? Welches Papiergewicht empfehlt ihr?
- Mit welchen dieser Online-Druckereien habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
    - Lulu
    - Wirmachendruck.de
    - OnlineDruck.biz
    - weitere?
- Könnt ihr etwas zu den angebotenen Qualitäten der Druckereien sagen (Premium Druck/Standard Druck, welches Papier empfehlt ihr für welchen Druck)
- Wie qualitativ hochwertig sind die Hardcover der obigen Druckereien oder worauf sollte man achten, damit das Buch nicht nach kurzer Zeit auseinanderfällt)
- Gibt es sinnvolles, gutes Vorgehen beim Konvertieren von Farbgrafiken in Graustufen, am besten mit Irfanview.

Ich kenne mich mittlerweile ganz gut mit Typografie aus. Als Desktop-Publishing Software setze ich aktuell noch den MS Publisher werde aber demnächst wohl auf den Affinity Publisher umsteigen. Ich habe KEIN Photoshop oder Indesign. Mit Bild- und Grafikbearbeitung kenne ich mich nur ein wenig aus. Tools, die ich öfter nutze sind Irfanview bzw. GIMP. Zu Typografie habe ich mich mittlerweile ganz gut eingelesen.

Doc-Byte:

--- Zitat von: Ikarus am  7.08.2021 | 12:01 ---- Mit welchen dieser Online-Druckereien habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
    - OnlineDruck.biz
--- Ende Zitat ---

Mit denen bin ich sehr zufrieden. Druck und Verarbeitung ist absolut top. In diesem Post sind ein paar Bilder hinter den Spoilertags, aber bei der "zweiten Auflage" werden die Fotos dem Erscheinungsbild nicht ganz gerecht. (Die erste Version war ein Test im Spardruck, d.h. mit 30% weniger Toner, deshalb ist es so blass.) Ich bin bei meiner zweiten Version jetzt runter auf 100g Papier gegangen, bin aber noch etwas unsicher, ob es nicht immer noch von der Haptik her zu dick ist. Allerdings empfiehlt die Druckerei ja für die Fadenheftung einer Papierstärke von über 80g/qm. Das dicke Papier macht sich natürlich am Ende beim Gewicht bemerkbar, bei fast 400 Seiten (in meinem Fall) ist das ein nicht zu vernachlässigender Faktor.

Shadom:
https://www.sedruck.de/ nutze ich sehr gerne. Vielleicht etwas teurer als manche Konkurrenz aber ich war noch NIE enttäuscht.


RGB wird IMMER umgewandelt in CMYK vor dem Druck. Bei Graustufen (wenn es nicht nur ein RGB Bild ohne Farbdaten, sondern ein echtes Graustufen Bild ist) macht das keinen Unterschied.Um 100 sicher zu gehen würde ich es aber schnell umwandeln an deiner Stelle.


Ein echtes Vektor Bild (wenn du das als Lineart meinst) hat keine Auflösung und kann unendlich groß sein. Ein Pixel Bild in dem eben Linien zu sehen sind sollte ebenfalls 300 DPI haben


empfehle für alles was nicht eher "foto" sondern Dokument ist eher mattes Papier. 80-100 g nehme ich immer. Nie mehr.


Bei Sedruck sind bei mir die echten Hardcover Bücher stabiler als die vom Verlag.


Ich hab Irfanview auf Englisch.
Da ist das Filer: Batch conversion : Alle Bilder auswählen und "add". Dann Advanced. Da ist ein Feld Convert to greyscale. Dann Start Batch. Fertig.

ArneBab:
Ich bin inzwischen für PoD auf epubli gewechselt, weil das am wenigsten Aufwand ist und gute Ergebnisse zu sinnvollen Preisen bringt. Bei hohen Auflagen werden andere billiger, aber die habe ich eher nicht. Inzwischen drucke ich Korrekturversionen nicht mehr am heimischen Drucker aus, sondern lasse mir einfach von epubli einen Druck schicken :)

online-druck.biz habe ich für die GRT-Crowdfundings mehrfach benutzt, aber es gab immer mindestens ein Problem. Ich würde das nur machen, wenn du genug Puffer im Zeitplan hast. Was dort toll ist sind die Beispiel-PDFs für alle Formate, und die stabilen Links zu allen Produkten, so dass du auch ein Jahr später nochmal den gleichen Druckauftrag starten kannst.

wirmachendruck war dann für den letzen GRT meine Wahl, nachdem ich wieder Probleme mit online-druck hatte (ein Angebot galt nach Ablauf des crowdfundings plötzlich nicht mehr, so dass all meine Berechnungen kaputt waren).

LULU hatte ich gerade für das EWS 2.6.1j, das erste Mal wieder seit Jahren, und die Oberfläche wurde besser. Und das Buch hat jetzt eine ISBN. Im Gegensatz zu epubli musste ich sie allerdings selbst im PDF einbinden.

Doc-Byte:

--- Zitat von: Shadom am  7.08.2021 | 18:24 ---RGB wird IMMER umgewandelt in CMYK vor dem Druck.
--- Ende Zitat ---

Was mir da gerade noch einfällt: Im Eingangspost stand ein Wechsel zum Affinity Publisher im Raum, der erzeugt je nach Einstellungen das PDF eh als "CMYK-Datei", egal, was man an Bildern einbindet.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln