Pen & Paper - Spielsysteme > Warhammer

Blackbirds

<< < (2/5) > >>

Achamanian:

--- Zitat von: tartex am 24.09.2021 | 14:02 ---Demonlord hat IMO eines der interessantesten Fantasy-Settings, weil es direkt während des Zerfalls des Imperiums spielt und nicht nach dessem Ende. Wird sonst kaum wo geboten. Die Steampunk-Elemente sind irgendwo am Rande und spielen eigentlich keine Rolle. Der Zentralkonflikt ist dagegen wirklich stark.

--- Ende Zitat ---

Stimmt, das ist wohl ein interessanter Aspekt an dem Setting. Ich fand halt das Gesamtpaket zu zusammengewürfelt und inkonsistent - für's Rollenspiel ist das ja gar nicht unbedingt schlecht, aber es kann mich einfach als Setting nicht faszinieren. Ein paar edle Orks hier, ein bisschen Lovecraft dort, eine Kelle Steampunk, die sich irgendwie mit dem Rest beißt, und ein (zugegebenermaßen gewollt) diffuser Dämonenlord, der für alles oder nichts stehen kann ...
Stimmt schon, dass Blackbirds ähnlich wirkt, aber es der Quickstarter sieht eben danach aus, als sei es eher die High-Concept-Variante im Gegensatz zum Kitchensink von Demonlord. Und das interessiert mich (zumindest als Lesestoff, wer weiß schon, wann ich wieder zum Spielen komme) mehr.

Dass beide keinen Originalitätspreis gewinnen dürften, liegt natürlich auch dran, dass sich beide sichtlich auf Warhammer beziehen. Der Demonlord geht halt von Warhammer aus in Richtung D&D, Blackbirds wahrscheinlich eher in Richtung Fantasy-Epen der Marke Wheel of Time oder Malazan Book of the FAllen.

NurgleHH:
@Rumpel: Ich bin bei Dir mit der Aussage, dass der Dämonenlord irgendwie alles drin haben will, aber das macht ihn doch so genial. Diese Fixierung auf einen Aspekt ist schlecht für die Langlebigkeit. Ich mag daher auch immer noch das Palladium Fantasy System, denn ich finde immer noch neue Aspekte zum entdecken.
Aber nein, dass stört mich bei diesem Zweihänder-Setting nicht. mich stört 1. Zweihänder (Warhammer aufgebläht meiner Meinung nach) und 2. Nicht wirklich so innovativ auf den ersten Blick (da ja noch nicht viel bekannt ist).
Ich gebe aber zu, dass ich momentan wieder bei WFRP rein komme und der Meister halt immer die beste Wahl ist.

Achamanian:

--- Zitat von: NurgleHH am 26.09.2021 | 22:35 ---@Rumpel: Ich bin bei Dir mit der Aussage, dass der Dämonenlord irgendwie alles drin haben will, aber das macht ihn doch so genial. Diese Fixierung auf einen Aspekt ist schlecht für die Langlebigkeit.
--- Ende Zitat ---

Klar, aber ich spiel halt seit Jahrzehnten keine wirklich langen Kampagnen mehr (mit Ausnahme vielleicht unserer RuneQuest-Glorantha-Kampagne), deshalb ist das für mich vor allem zu viel des Guten ...

tartex:
Gerade wenn man Kampagnen mit beschränkter Länge spielt, kommen die Aspekte, die man nicht mag, ja gar nicht zum Tragen.

Ich hatte SotDL für so 30 Sessions angelegt, und da wurde es schon eng nur jene Aspekte des Settings unterzubringen, die mir echt gefallen.

Die Orks sind übrigens nicht edel, würde ich sagen, sondern nur in Power. Die Leiche des letzten (Kind?-)Kaisers liegt ein Jahr nach sehr Tötung z.B. immer noch vorm Thron, falls ich mich noch richtig erinnere. Aber:

 :btt:

Blackbirds kommt im Moment halt wie der typische "Grafikblender" rüber: Hochglanz-Artwork, das manche Leute kirre macht, aber dann wenig mit dem Spiel selbst wenig zu tun hat.

Achamanian:

--- Zitat von: tartex am 27.09.2021 | 05:21 ---
Blackbirds kommt im Moment halt wie der typische "Grafikblender" rüber: Hochglanz-Artwork, das manche Leute kirre macht, aber dann wenig mit dem Spiel selbst wenig zu tun hat.

--- Ende Zitat ---

Woher kommt der Eindruck? Bei mir war es jetzt gar nicht so sehr das Artwork (wobei ich die Viecher aus dem Bestiary schon sehr inspiriert finde), im Gegenteil bin ich da etwas ambivalent, weil ich tendenziell Schwarz-Weiß-Artwork vorziehe und da Zweihänder vorbildlich finde.
Mich hat wirklich erst die Einführung ins Setting anbeißen lassen. Die erzeugt bei mir eben den Eindruck, dass das ein konzeptionell rundes Setting mit klaren Schwerpunkten ist. Ich find's toll, dass da einerseits durchaus an Cosmic Horror angeknüpft wird, andererseits aber nicht schon wieder das Lovecraft-Inventar aufgefahren wird (allein die Idee, dass die Oligarchen urprünglich Menschen waren und damit einerseits nachvollziehbare Motivationen hatten, jetzt aber andererseits zu Wesenheiten geworden sind, die sich dem menschlichen Verstehen grundsätzlich entziehen, bringt da mal einen Twist rein, den ich so noch nicht gesehen habe); ich freue mich, dass mit dem Hundertjährigen Krieg ein klarer historischer Bezugspunkt gesetzt wird, der auch noch nicht so ausgenudelt ist; und ich finde es schön, dass des Setting klar humanozentrisch mit ein paar Fremdvölkern am Rande ist und nicht mal wieder dem Prinzip folgt, dass alles von der EDO-Trinität überden Halbling, Tiefling und War-Forged in irgendeiner Variante dabei sein muss, damit nur ja kein D&D5-Spieler enttäuscht ist, dass seine Lieblings-Ancestry fehlt ...
Das sind alles Sachen, die auf den ersten Blick zumindest für meine Bedürfnisse deutlich stärker aussehen als beim Dämonenlord, dessen Schrecken halt doch ziemliche RSP-Hausmannskost sind und der genau dieses "Wir schmeißen alles rein, was der D&D-Spieler kennt und erwartet und skinnen das dann irgendwie edgy" praktiziert. Und dazu kommt halt noch, dass ich das Regelsystem vom Dämonenlord dann am Tisch auch ziemlich enttäuschend unhandlich fand ...

Ich will jetzt gar nicht so sehr auf dem Dämonenlord rumhacken, das ist auf seine Art schon ein tolles Setting voller schräger Ideen und hat extrem viel zu bieten; ich verstehe nur nicht, warum das, was bisher von Blackbirds zu sehen ist, den Eindruck eines Dämonenlord-Abklatschs vermitteln soll. Auf mich macht Blackbirds viel mehr den Eindruck, als Setting eine eigene Identität zu haben.

Wahrscheinlich bin ich einfach nur in erster Linie genervt davon, dass 90% aller neuen Settings entweder gleich für 5e sind oder den Eindruck erwecken, dass auf jeden Fall die 5e-Spieler abgeholt werden müssen. Dabei hab ich nicht mal was gegen 5e und deren Ästhetik. Es macht sich halt nur so ein monotones Grundrauschen breit, das aus D&D-Ancestries plus dann und wann ein bisschen Lovecraft plus irgendeiner neuen Skin besteht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln