Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware

Der große 3D Drucker Thread!

<< < (4/30) > >>

Don D. Kanalie:

--- Zitat von: Boba Fett am 26.10.2021 | 23:06 ---Noch eine Frage:

Artillery Sidewinder 2
oder
ANYCUBIC Vyper

Und wenn, warum?

--- Ende Zitat ---

Ich besitze seit einiger Weile den X1 und habe gute Erfahrungen mit dem gemacht. Er ist vom Werk aus recht leise und wenn man das Leveling richtig macht liefert er super Ergebnisse. Da er recht groß ist braucht er aber auch recht viel Platz und die Spulhalterung ist nicht gerade gut gelöst. Durch das Gewicht oben auf der Z-Achse kann es Schwingungen kommen (das lässt sich aber einfach beheben indem man die Spule da weg nimmt  ;) )
Der Vyper hat eine magnetische Platte, was sehr praktisch ist. Beim X1 hatte ich anfangs Probleme die Drucke vom Bett zu lösen wodurch auch ein paar beschädigt wurden, schlussendlich habe ich mir auch so eine Platte besorgt. Zur Druckqualität des Vypers kann ich aber nichts sagen.
Wenn ich vor der Wahl stehen würde, würde ich mich Fragen ob ich die Druckfläche des X2 brauche. Wenn ja würde ich den nehmen, wenn nicht den Vyper.

JollyOrc:

--- Zitat von: Don D. Kanalie am 27.10.2021 | 08:06 ---Wenn ich vor der Wahl stehen würde, würde ich mich Fragen ob ich die Druckfläche des X2 brauche. Wenn ja würde ich den nehmen, wenn nicht den Vyper.

--- Ende Zitat ---

das ist wahrscheinlich ein treffendes Fazit. Meinereiner wiederum wird nur noch FFF-Drucker für den professionellen Gebrauch kaufen, da die schlicht wartungsfreundlicher sind und im Falle des Falles weniger Bastelei erfordern. (Der Düsentausch bei meinem UM3 dauert 30 Sekunden und braucht keinerlei Werkzeug. Das lässt sich der Hersteller aber auch dementsprechend bezahlen)

Don D. Kanalie:

--- Zitat von: JollyOrc am 27.10.2021 | 09:23 ---das ist wahrscheinlich ein treffendes Fazit. Meinereiner wiederum wird nur noch FFF-Drucker für den professionellen Gebrauch kaufen, da die schlicht wartungsfreundlicher sind und im Falle des Falles weniger Bastelei erfordern. (Der Düsentausch bei meinem UM3 dauert 30 Sekunden und braucht keinerlei Werkzeug. Das lässt sich der Hersteller aber auch dementsprechend bezahlen)

--- Ende Zitat ---

Soweit ich informiert bin ist FFF und FDM das gleiche Verfahren, FDM wurde nur markenrechtlich geschützt. Bitte korrigiere mich, falls das falsch ist.

JollyOrc:

--- Zitat von: Don D. Kanalie am 27.10.2021 | 10:45 ---Soweit ich informiert bin ist FFF und FDM das gleiche Verfahren, FDM wurde nur markenrechtlich geschützt. Bitte korrigiere mich, falls das falsch ist.

--- Ende Zitat ---

So ist es.

Timo:
Lösungsmöglichkeiten für Fehler bei Resindruckern:
-Fep Folie gegen eine NFep austauschen, das wirkt oft Wunder
-Schlimmstenfalls: Lampe auf Fehler überprüfen(tote Pixel, flackern), falls da welche vorhanden sind, drumrum drucken(tote Pixel) oder austauschen.

Normalerweise funktionieren die meisten Drucker mittlerweile sofort recht gut gleich nach dem Auspacken, wenn man die vorgegebenen Einstellungen feinjustieren möchte helfen Testdrucke, am besten hat sich wohl die Ameralabs Town bewährt:
https://ameralabs.com/blog/town-calibration-part/

In Bobas Fall würde ich mir definitiv mal die Pillars anschauen und da versuchen möglichst viele Reihen hinzubekommen bei den Einstellungen, Das ist nämlich auch ein Test für die Supports, wenn man da nicht dünne Säulen hinbekommt, muss man dickere Supports bei den eigenen Prints benutzen, damit nicht Inseln beim Druck entstehen durch nicht bindende Supports, das wäre meine erste Vermutung gewesen bei schiefgehenden Armen, etc.

---
Drucker:
Ich hab einen Phrozen Mini 4K , der hat einige Vorteile und auch einige Nachteile:
Pro: Hohe Auflösung, Monoscreen und somit auch "schnelle" Geschwindigkeit
Contra: Nur eine Druckplattenführung und eine dünne Verbindung zu dieser, was zu einer federnden Druckplatte führt, das lässt sich teilweise mit NFeP ausgleichen aber halt nicht ganz

Würde ich mir jetzt einen Drucker neu bestellen wollen würde ich wohl zu dem kommenden noch teureren PhrozenMini8K greifen, der hat 2 Führungsarme (und eine noch höhere Auflösung).
Wenn man größere Miniaturen drucken möchte, sollte man auch immer die Druckplattengröße bedenken, die PhrozenMinis eignen sich wirklich nur für 32mm Figuren, selbst "Große" Figuren im D&D Standardmaßstab werden schon knapp.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln