Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware

Der große 3D Drucker Thread!

<< < (2/30) > >>

Boba Fett:
Flamebeard:
Wenn Du Miniaturen (Figuren im 28 mm Maßstab o.ä.) drucken willst, lohnt sich Resin.
Die Auflösung ist da wirklich toll.
Aber ansonsten (Terrain, Modelle, etc.) würde ich eher auf PLA gehen. Resin selbst ist ein Zeug, das ich im Keller oder in der Garage (Winter?) nutzen würde, aber nicht gerade in der Wohnung - insbesondere mit (vielleicht) Kindern im Haus. Und es artet oft in Wischtuch, Gummihandschuhe, etc. schlacht raus.
Atemschutz ist eigentlich Pflicht.

PLA Drucker haben eben mehr Bauraum für angenehmere Preise und sind im Handling (siehe oben) unkomplizierter.
Aber dafür gubt es da eben auch Anfängermodelle, die nervig sind, weil alles mögliche in Bastelei ausartet. Kann Spaß machen, das Basteln selbst ist aber dann ein Hobby… (ich geb lieber etwas mehr geld aus und drucke ohne Bastelei).
Zu den PLA Druckern kann ich nicht sehr viel sagen, mangels Erfahrung, aber bei dem, wasmich bei einem meiner Rollenspielern sehe, würde ich sagen: Autoleveling ist pflicht.

Boba Fett:

--- Zitat von: Raven Nash am 25.10.2021 | 15:11 ---Druckplatte justiert?

--- Ende Zitat ---
Ich habe die Druckplatte mehrfach justiert (gelevelt).
Gestern hab ich den Resintank mal gedreht und der erste Druck wurde prompt was. Er druckt gerade den nächsten…
Objekte anders positionieren: das bringt etwas, aber bei den tests bin ich noch nicht am ende. Ich werde als nächstes mao 6 gleiche Modelle nebeneinander drucken,
3 in 2 Reihen…
Gestern hab ich einen großen Druck angstossen, der hatte nur eine leichte Verzerrung an der Stelle (linker Fuß), dann nochmal das gleiche file gedruckt und prompt hatte der Nachfolge-Druck gar keinen Fuß…

Ausserdem hab ich die Wash & Cure auf einen anderen Tisch verbannt, nicht dass deren Bewegungen da irgendwas beeinflusst…

JollyOrc:

--- Zitat von: Flamebeard am 25.10.2021 | 15:40 ---OK, dann auch mal hier rein...

Ich trage mich schon länger mit dem Gedanken, mir einen 3D-Drucker zuzulegen. Die Auswahl ist eher schwierig, da ich mit einem Gerät gerne Terrain, Modelle aber auch Bauteile für Projekte außerhalb von Rollenspiel/Tabletop drucken können möchte.

--- Ende Zitat ---

Es gibt für Hobbyanwender grundsätzlich zwei Kategorien von Druckern: Fused Filament Fabrication (FFF, auch als FDM bekannt oder respektlos als "Plastikspucker") und Masked Stereolithography (MSLA, auch "Resindrucker").

Erstere waren lange billiger und arbeiten wie eine sehr sehr feine automatische Heißklebepistole. Sie haben prinzipbedingt viele sich bewegende Teile die micrometergenau aufeinander abgestimmt sein müssen. Man kann mit ihnen eine Vielzahl von plastikbasierten Materialien von PLA, ABS, Carbonverstärktes PEEK, TPU und, und, und verarbeiten. Der Bauraum beträgt meist mindestens 20x20x20 cm und geht für Consumermodelle schon mal rauf bis 40x40x40.

Letztere belichten Flüssigharz mit UV Licht und erstellen so Schicht für Schicht sehr fein aufgelöste Modelle. Sie haben prinzipbedingt nur wenig sich bewegende Teile, dafür muss man da mehr oder minder regelmäßig den LCD Bildschirm der als Maskierung für das UV Licht dient austauschen. Und ja, das Flüssigharz ist nicht sonderlich gesund. Der Bauraum hier ist meist eher klein, so 13x80x16 oder so.

Sprich: Wenn man eher kleine aber feine Dinge drucken will, oder bereit ist große Dinge in viele kleine zu schneiden und nach dem Druck dann zusammenzukleben, dann kommt man mit einem MSLA Drucker schneller und einfacher ans Ziel (aber mit ein wenig mehr Sauerei und grundlegender Vorsicht in Sachen Gesundheitsschutz.) Abgesehen vom Austausch des transparentem Film des Flüssigharztanks und dem gelegentlichen Displaytausch sind diese Geräte weitgehend wartungsfrei, und selbst das ist eher einfach.

Wenn es wichtig ist, dass man Auswahl in Sachen Material hat, wenn man große Dinge für zB Cosplay machen will, oder einfach auch Spaß mit dem Basteln an Hardware hat, dann ist ein günstiger FFF-Drucker ein guter Kandidat. Tabletop Miniaturen gehen, sind aber im Ergebnis deutlich gröber und herausfordender zu Drucken. Meine Erfahrung ist, dass man mit allen FFF-Geräten unter 1000 Euro auf jeden Fall bereit dazu sein muss, da regelmäßig dran zu schrauben: Die Düse kann verstopfen, das Druckbett muss justiert werden, die Zahnriemen eingestellt, die Spannung vom Extruderzahnrad kontrolliert werden, etcpp.

Bei beiden Varianten gilt: Man muss sich etwas einarbeiten. Je nach gewähltem Material müssen die Druckeinstellungen angepasst werden, man muss verstehen, wann man wo Verstärkungsstreben am Modell braucht, wie man den besten Arbeitsablauf hat, usw. Das ist schon etwas mehr Aufwand als "zwei Seiten PDF ausdrucken" :)

Echte Freaks haben natürlich mehr als ein Gerät, bei mir stehen ein Ultimaker 3 und ein Anycubic Photon Mono SE, und in meiner 3D-Druck-Blase hab ich noch wenig...

Flamebeard:
*seufz*

Dann läuft es wohl doch auf einen Extruder-Printer für den Anfang raus, um dann irgendwann einen Resin-Drucker dazu zu holen. Die nächsten Wochen dann mal sondieren, was da alles geht und welche Eck-Punkte sich als wirklich relevant heraus kristallisieren.

Ein großes Manko für mich ist gerade, dass demnächst bei uns der Conrad schließt. Eigentlich war der Plan, mir die Geräte da nochmal genauer anzugucken und dann einen mitzunehmen. Aber alles, was über 300 Euro kostet (oder Nische ist), haben die schon größtenteils in andere Filialen verlegt...

Boba Fett:
Nachtrag zum oben genannten Problem:
Resintank gedreht, Wash&Cure Station auf den Nachbartisch Tisch, und ein Druck ist nahezu okay.

Was mir aber auffällt: wenn zu Beginn des gesamten Druckvorgangs der Drucker die ersten paar Schichten (also die Grundfläche der Supports) druckt, dann scheint das belichtete, gehärtete Resin auf der Folie und an der Plate zu haften. Fährt die Plate rauf, gint es kleines Geräusch, wenn diese Schichten sich von der Folie lösen und am Plate haften bleiben. Das Resin im Tank schwapt leicht, wenn sich die Tankfolie vom Resin löst und 1-2 mm nach unten auf die Monitorebene „fällt“. Es fliesst dann ja mit einem mal das Resin unter die Plate.
Ist das normal?

Wie dem auch sei: neuen Tank und neue Plate bestellt. War eh eine Überlegung, den Wechsel so zu beschleunigen.

Frage an Jolly: hast du eigentlich auch einen FFF Filamentdrucker? Oder nur einen Resin? Und wenn, welchen?

Tipp an Flamebeard: wenn du mehr als 300,- ausgeben willst, sieh dir mal den Sidewinder X2 an. Bei YT gibt es da einige gute Rezis zu und der scheint nicht verkehrt zu sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln