Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard

M1: die erste Regelauflage des Rollenspiel Urgesteins |40 Jahre Midgard

<< < (3/7) > >>

tartex:
Können Sie das größer machen? BITTE!
 :btt:

Eleazar:
Ich finde das Ding sehr schön gemacht. Ein kleines bisschen vermisse ich das alte Titelbild vorne drauf und wenn es dann noch hellgrün gewesen wäre... Aber egal. So passt es optisch besser neben die M5-Sachen. Das Schriftbild ist sehr angenehm und das feste Papier ist richtig gut.
Interessant finde ich vor allem die Vorworte. Ich hätte vermutet, dass ein 40jähriges Vorwort einem heute die Schamesröte ins Gesicht treiben würde, aber weit gefehlt. Jürgen Franke hatte schon damals eine mir sehr genehme Spielphilosophie und ist sich bis M5 treu geblieben.
Ich erinnere mich noch, wie ich auf einem Briefspieltreffen in Braunschweig in meiner ersten Midgardrunde mit etwa 30 Mitspielern gesessen habe. Und danach haben wir uns alle die Regeln schicken lassen und die waren grün, nicht sandfarben und der zweite Band war noch nicht raus.
Die zweite Auflage brachte dann neue Typen und gab einen qualitativen Sprung, weswegen ich M1 später nie vermisst habe. M3 fand ich mit der Aufteilung auf verschiedene Hefte komplett blöd, M4 befriedigte meine nerdigsten Vielspielerinstinkte vor allem mit mehr Details und M5 reduzierte wieder angenehm, was meiner schwindenden Regelmerkfähigkeit entgegen kommt. Aber schon irre, wie viel an Substanz in M1 schon da war.
Ein schönes Sammlerstück und ein nettes Anschauungsstück für vergleichende Regelexegeten. Zwei Daumen und zwei große Onkel hoch!

Dogio:
Wenn hier Midgard Fans der ersten Stunde mitlesen ist große Schrift schon in
Ordnung
 ~;D

Sosthenes:
Ich war sehr erstaunt wie sich das schon von AiM unterschieden hat. Ich hätte vermutet, dass "damals" die Dinger noch näher zusammen gewesen wären. Wobei ja AiM etwas später rauskam, gut möglich dass der "gemeinsame Ahn" noch gemeinsamer war.

caranfang:

--- Zitat von: Sosthenes am 12.11.2021 | 20:14 ---Ich war sehr erstaunt wie sich das schon von AiM unterschieden hat. Ich hätte vermutet, dass "damals" die Dinger noch näher zusammen gewesen wären. Wobei ja AiM etwas später rauskam, gut möglich dass der "gemeinsame Ahn" noch gemeinsamer war.

--- Ende Zitat ---
Der gemeinsame Ahn von M1 und AiM war Empire of the Petal Throne, das zweite Rollenspiel, welches von TSR veröffentlicht wurde, und auch gleichzeitig das zweite Rollenspiel überhaupt. Es ist auffallend, wieviel von EotPT sich in M1 wiederfinden lässt, aber auch wie weit sich M1 schon davon gelöst hat. Die Basiseigenschaften von Midgard wurden direkt von EotPT übernommen. Das die Anzahl der bekannten Fertigkeiten vom Zufall abhängt, stammt ebenfalls daher, wie auch, das Priester und Zauberer ihre Zauber in einer bestimmten Reihenfolge erlernen müssen. Anderes, was in EotPT noch sehr von OD&D übernommen wurde, hat man schon in M1 geändert, wie z.B. das Kampfsystem.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln