Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
"Ich weiß nicht, was mein SC jetzt machen kann!" - Unterteilung von Aktionen
Zed:
Ah, okay, verstanden!
--- Zitat ---Tatsächlich meinen die Kunden aber wahrscheinlich "Ich weiß nicht, was mein SC jetzt sinnvoll und erfolgsversprechend machen kann!"
--- Ende Zitat ---
Stimmt, das trifft es noch besser!
In meiner Vorstellung hätte eine Übersicht über die Handlungsoptionen folgenden Effekt:
Stress! Wegrennen? Rüstung aufboren? Attackieren? Gegner "einfrieren"? Soviele Möglichkeiten! Mal schauen:
- Kategorie Wegrennen: Beste Möglichkeit ist aktuell vielleicht das Wegspringen dank Grashüpferzauber.
- Kategorie Rüstung aufboren: Da steht aktuell nur ein Rüstungszauber (RK +2) oder Ausweichen (RK +1) zur Verfügung.
- Kategorie Attackieren: Alle Offensivzauber sind weg, Waffenangriff erscheint zu schwach.
- Gegner behindern: "Verstricken" könnte die gegnerische Truppe gut aufhalten.
Oder ein noch einfacheres Beispiel: Der SC will einfach nur weg aus der Situation. Seine Spielerin sieht in Kategorie "Bewegung" nach, was alles ihre Figur besser wegkommen lässt.
Ergo: Erst verstricken, dann weghüpfen.
Tudor the Traveller:
--- Zitat von: Mouncy am 13.12.2021 | 17:09 ---Anstatt genau einer Kategorie ist m.M.n eine Beschlagwortung mit N Keywords besser. Vor allem im Bereich hochstufiger D&D Zauber. Um beim Beispiel (Hast) zu bleiben:
Hast: Buff (offensiv), Buff (defensiv), Bewegung
Weitere Beispiele:
Fireball: Flächenschaden, Feuer
Power Word Kill: Burst
Fly: Buff, Bewegung
usw.
--- Ende Zitat ---
Das gab es ja schon einmal. Nannte sich D&D4 8]
Ansonsten ist der Ansatz hier doch, den Zauber auf einen kurzen Satz einzudampfen. Gab es dazu nicht eine Tabelle bei PF?
Zed:
Wir haben bislang zwei Modelle von Kategorien für Handlungen:
--- Zitat von: Hotzenplot am 13.12.2021 | 15:33 ---Interessant, ich habe vor einigen Tagen erst zu eine Art Cheat Sheet gebastelt für eine meiner Casual-Spielerinnen, die eine hochstufige Hexe spielt und bin ähnlich vorgegangen. Nun ist das bei mir auf DSA gemünzt, aber das ist ja im Grunde egal, oder?
Ich habe das wie folgt aufgeteilt.
• Allgemein:
Hier stehen allgemeine Tipps zum Umgang mit Zauberregeln (letztendlich Optimierungskram ;))
• Magische Unterstützung holen
Hier stehen Ideen zu den Diensten von Dschinnen, Zauberwesen der Natur (Feen) usw.
• Interaktion mit Vernunftbegabten
Diese Kategorie erscheint mir etwas zu umfassend, aber ich wusste nicht, wie ich das weiter aufteilen sollte. Hier geht es um die Beeinflussung von NSC, z. b. Freundschaftszauber, Hellsicht etc.
• Heilung
Verschiedene Maßnahmen, wie man sich oder Verbündete heilen kann
• Kampf
Aufgeteilt in defensive und offensive Möglichkeiten. Ich wollte erst noch buffen/debuffen als Unterkategorie einführen, habe es aber gelassen, um es nicht zu komplex zu machen.
• Körperliche Herausforderungen/Überwindung Hindernisse
Da war ich mir nicht so schlüssig, ob das klug eingeteilt ist. Es geht darum, wie man in verschlossene Räume kommt, sich oder andere aus einer möglichen Gefangennahme befreit, sich schneller macht oder wie man fliegen kann und so...
• Heimlichkeit/Auskundschaften
Vielleicht auch etwas zu allgemein als Kategorie? Aber die Möglichkeiten der Hexe in diesem Bereich sind recht limitiert, so dass es ausreichte.
Bin gespannt, was noch für Ideen hier im Thread kommen. Eventuell kann ich das dann noch für meine Spielerin nutzen.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: Zed am 13.12.2021 | 18:54 ---Ich habe es mal so probiert:
Bewegung und Taktik
Darunter fällt das eigene Beschleunigen, Weitsprung, Klettern und das Positionieren mit "Dimensionstür" als auch das Behindern von Gegnern.
Angriffe mit Waffen und Zaubern
Hierunter fallen sowohl Boni für Waffenangriffe und Schaden als auch Zauber wie "Magisches Geschoss" und "Eissturm".
Wahrnehmen und Kommunizieren
Beispielsweise "Magie identifizieren", aber auch "Bezaubern" und Diplomatiefertigkeiten. Hier sind zwei Kategorien zusammengeführt, die eigentlich nur gemeinsam haben, dass sie im schlimmsten Fall kurz vor Kämpfen stattfinden.
Sich selbst aufrüsten
Bei den Buffs in DnD habe ich festgestellt, dass viele nur auf sich selbst angewendet werden können, darum lohnt sich hier eine eigene Kategorie.
Kreatur helfen
Buffen und heilen
Werkzeuge
Telekinese, Schwert schmieden, Bauchreden...
--- Ende Zitat ---
Hotzplotz, im ersten Moment fand ich "Heimlichkeit und Wahrnehmen" richtig gut kombiniert, weil beim Auskundschaften idR beides gebraucht wird. Doch Heimlichkeit ist ja oft auch eine Form der Bewegung (Balancieren , Schleichen), und weil ich mit der Kategorie "Bewegung" viele Formen des Bewegens zusammenfasse (Springen, Schwimmen, Fliegen...) gehört für mich das Schleichen auch dazu.
"Magische Unterstützung holen" scheint mir sehr genau auf die DSA-Hexe zugeschnitten zu sein, ich würde Beschwörungen eher unter "Angriffe mit Waffen und Zaubern" setzen. Wenn man eine Kreatur beschwört, deren Aufgabe ist, Leute zu heilen, würde dieser Zauber für mich unter "Kreatur helfen" fallen.
Ich denke, die Reihenfolge der Kategorien kann ebenfalls helfen, sich schnell zurecht zu finden. Wenn ich bei meinen Kategorien bleibe, dann wäre die wohl logischste Reihenfolge:
- Wahrnehmen (Hören, Unsichtbares entdecken)
- Werkzeuge (Schlösser öffnen, Unsichtbarkeit, Tier apportieren lassen)
- Kommunizieren (Überreden, einschüchtern, provozieren, bezaubern...)
- Bewegung und Taktik (Schleichen, turnen, springen, Position halten...)
- Sich selbst helfen (Sich buffen...)
- Kreatur helfen (Andere Buffen, heilen...)
- Attacken mit Waffen und Magie (Pfeil schießen, Ringkampf, Feuerball, Beschwörungen (zum Kämpfen)...)
@Tudor
Ja, die Fertigkeiten in einen Satz einzudampfen, wäre der Übersichtlichkeit wegen extrem hilfreich. Gibt es die PF-Tabelle, von der Du sprichst, im Netz?
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln