Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Wo ist eigentlich der Cleric in Appendix N?

<< < (2/7) > >>

Azaghal:
Ich kenne beileibe nicht alle Werke im Appendix N und kann die Frage in diesem engeren Sinne daher nicht beantworten. Zieht man den Kreis allerdings weiter, sehe ich die Vorbilder für den kämpfenden und gepanzerten Gottesmann in Erzbischof Turpin (Rolandlied), Bruder Tuck (Robin Hood), dem Halbbruder Wilhelms des Eroberers Bischof Odo v. Bayeux (der historisch verbürgt in der Schlacht von Hastings mitgetan hat). Auch der Begründer des abendländischen Mönchtums und Bischof Martin von Tour (Sankt Martin) war urspünglich römischer Offizier, wenn auch nach seiner Priesterweihe keine Teilnahme an Kämpfen mehr bekannt ist. Überhaupt gibt es eine Reihe spätantiker Bischöfe, die nach dem Zusammenbruch der römischen Zentralgewalt Verteidigung ihrer Gemeinden gegen die anbrandenden Germanen- und sonstigen Horden organisiert haben. Ob sie dabei persönlich Streitkolben o.ä. geschwungen haben, ist nicht überliefert. Auch im frühen Mittelalter war es üblich, dass zweite oder dritte Söhne des Adels, der einem Kriegerideal anhing, der Kirche beitraten und in hohe Ämter aufstiegen. Gewaltlosigkeit und Nächstenliebe waren in diesem frühen Stadium für Mitglieder der Amtskirche ebenso wie der Zölibat noch nicht verbindlich durchgesetzt oder anerkannt.
Aus späterer Zeit ist noch Papst Julius II. (1443-1513) zu nennen, der den Vatikanstaat militärisch expandierte und persönlich Renaissance-Söldnerheere kreuz un dquer durch Italien führte (aber z.B. auch Michelangelos Auftraggeber für das Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle war).
An diese Gestalten denke ich meist, wenn es um den D&D Kleriker geht.

Gruß

Azaghal

Sidekick-Kai:

--- Zitat von: Azaghal am  3.03.2022 | 11:32 ---An diese Gestalten denke ich meist, wenn es um den D&D Kleriker geht.

--- Ende Zitat ---

Das sind auch wirklich allesamt sehr gute Beispiele. Chapeau!

Sosthenes:
Das Problem ist halt dass die historischen Vorbilder nicht gerade regelmäßig zauberten. Aus der Sword & Sorcery Literatur hat man dann tatsächlich mehr böse Hohepriester, wobei ja generell die Zweiteilung der Magie schon sehr gygaxisch ist. Darunter leiden dann sowohl die Nekromanten als auch die nichtmagischen Religionsvertreter.

Von den Zaubern betrachtet, wären biblische Gestalten wie Moses/Aaron/Jesus sicher Vorbilder.

nobody@home:
Und natürlich stammen zumindest einige gängige Klerikerzauber direkt aus der Bibel selbst. Dinge wie Stöcke in Schlangen verwandeln, das Rote Meer teilen, eine Zeit im Feuerofen unverletzt überstehen...da hat D&D traditionell verdächtig ähnliche Tricks im Klerikerrepertoire.

KhornedBeef:

--- Zitat von: Sosthenes am  3.03.2022 | 11:48 ---Das Problem ist halt dass die historischen Vorbilder nicht gerade regelmäßig zauberten. Aus der Sword & Sorcery Literatur hat man dann tatsächlich mehr böse Hohepriester, wobei ja generell die Zweiteilung der Magie schon sehr gygaxisch ist. Darunter leiden dann sowohl die Nekromanten als auch die nichtmagischen Religionsvertreter.

Von den Zaubern betrachtet, wären biblische Gestalten wie Moses/Aaron/Jesus sicher Vorbilder.

--- Ende Zitat ---
Und natürlich Heilige ganz allgemein. Aber die passen alle schlecht in die Rolle des Abenteurers auf der Suche nach schätzen. Allenfalls bei Kreuzfahrern, die auch selig oder heilig gesprochen wurden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln