Autor Thema: Mythras RuneQuest Unterschiede  (Gelesen 1976 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Brainworm

  • Gast
Mythras RuneQuest Unterschiede
« am: 19.06.2022 | 14:14 »
Hallo,
ich habe mich bisher noch quasi gar nicht mit RuneQuest beschäftigt, aber ich habe gelesen, dass es eher an die Antike als an das Mittelalter angelehnt ist und finde das interessant.
Jetzt gibt es ja aber anscheinend irgendwie 2 Versionen von RuneQuest im deutschen. Einmal Mythras von der RuneQuest Gesellschaft und einmal RuneQuest vom Uhrwerk Verlag. Ich bin jetzt dezent verwirrt. Was sind die Unterschiede zwischen den beiden? Werden beide noch weiterhin supportet?
Als kleine Bonusfrage könnt ihr mir auch gerne allgemein noch was zu RuneQuest erzählen, System, Welt etc.  :)
Viele Grüße!

Achamanian

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #1 am: 19.06.2022 | 14:24 »
Ganz kurz zum Hauptunterschied:

Mythras basiert regelseitig auf einer früheren Version von RuneQuest, ist aber ein (Fantasy-)Universalsystem - das im GRW evtl. einen leichten bronzezeitlichen Schwerpunkt setzt.

RuneQuest ist in der aktuellen Ausgabe fest mit der Spielwelt Glorantha verknüpft, die grundsätzlich bronzezeitlich anmutet, aber eine sehr eigene (und faszinierende) Mythologie hat.

Beides sind stufen- und klassenlose Systeme, in denen die Charaktere sich sehr organisch mit ihren Erlebnissen entwickeln. Mythras ist etwas moderner, also mit klarer vereinheitlichten Regeln und eben flexibler, die aktuelle RuneQuest-Version dagegen "nostalgischer" und geht sehr an die Ursrpünge von RuneQuest zurück.

Mehr wird dir sicher in Kürze Andre Jarosch hier erläutern!

Offline Germon

  • Wischmob
  • Famous Hero
  • ******
  • Besserspieler
  • Beiträge: 2.017
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Germon
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #2 am: 19.06.2022 | 14:26 »
Ah, die Frage lag mir kürzlich auch auf der Zunge. :d
Just SLAY!

Brainworm

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #3 am: 19.06.2022 | 14:35 »
Ganz kurz zum Hauptunterschied:

Mythras basiert regelseitig auf einer früheren Version von RuneQuest, ist aber ein (Fantasy-)Universalsystem - das im GRW evtl. einen leichten bronzezeitlichen Schwerpunkt setzt.

RuneQuest ist in der aktuellen Ausgabe fest mit der Spielwelt Glorantha verknüpft, die grundsätzlich bronzezeitlich anmutet, aber eine sehr eigene (und faszinierende) Mythologie hat.

Beides sind stufen- und klassenlose Systeme, in denen die Charaktere sich sehr organisch mit ihren Erlebnissen entwickeln. Mythras ist etwas moderner, also mit klarer vereinheitlichten Regeln und eben flexibler, die aktuelle RuneQuest-Version dagegen "nostalgischer" und geht sehr an die Ursrpünge von RuneQuest zurück.

Mehr wird dir sicher in Kürze Andre Jarosch hier erläutern!

Vielen Dank schon mal soweit!
Ich mag es insgesamt schon lieber, wenn die Regeln mit einer Welt verknüpft sind, bzw. wenn es eine halbwegs gut beschriebene Welt gibt. Es gibt ja von RuneQuest, soweit ich gesehen habe, bisher nur das Grundregelwerk, wie viel Weltenbeschreibung steckt da denn drin?
Bei Mythras klingt moderner und vereinheitlichter natürlich besser, wie komplex sind die Regeln von RuneQuest denn insgesamt?

Offline Lichtschwerttänzer

  • enigmatischer Lensträger
  • Titan
  • *********
  • Wo bin Ich, Wer ist Ich
  • Beiträge: 14.127
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Schwerttänzer
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #4 am: 19.06.2022 | 15:09 »
Nicht viel schon gar nicht nach Glorantha Standard

https://www.chaosium.com/the-guide-to-glorantha-pdf/
“Uh, hey Bob?”
“What Steve?”
“Do you feel like we’ve forgotten anything?”
Sigh. “No Steve. I have my sword and my bow, and my arrows and my cloak and this hobbit here. What could I have forgotten?”
“I don’t know, like, all of our stuff? Like the tent, the bedroll, my shovel, your pot, our cups, the food, our water, your dice, my basket, that net, our spare nails and arrowheads, Jim’s pick, my shovel, the tent-pegs…”
“Crap.”

Achamanian

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #5 am: 19.06.2022 | 15:54 »
Vielen Dank schon mal soweit!
Ich mag es insgesamt schon lieber, wenn die Regeln mit einer Welt verknüpft sind, bzw. wenn es eine halbwegs gut beschriebene Welt gibt. Es gibt ja von RuneQuest, soweit ich gesehen habe, bisher nur das Grundregelwerk, wie viel Weltenbeschreibung steckt da denn drin?
Bei Mythras klingt moderner und vereinheitlichter natürlich besser, wie komplex sind die Regeln von RuneQuest denn insgesamt?

Die Weltbeschreibung ist bei RuneQuest ziemlich stark ins Regelwerk integriert - da bekommt man sehr viele Ansatzpunkte, insbesondere ist die Charaktererschaffung ein Lifepath-System, das sogar in Ansätzen noch in die Großelterngeneration zurückreicht und die Figur sehr stark in der jüngeren Geschichte der Welt verankert. Aber man merkt eben auch, dass das wirklich eine über Jahrzehnte gewachsene, gigantische Welt ist, die man sich am besten nur in Ausschnitten anzueignen versucht. Dann kann man mit dem Grundregelwerk schon viel anfangen.
Die Regeln sind eigentlich nicht soooo heavy, ich finde aber, dass sie in RuneQuest etwas unübersichtlich aufbereitet sind. Die Kampfregeln sind vor allen Dingen für die SL ziemlich komplex, für die Spielenden ziemlich einfach, wenn die SL sie drauf hat.

Mythras ist etwas "stromlinienförmiger" (stark eingedampfte Fertigkeitenliste, einheitlichere Mechanismen), das Kampfsystem ist für die Spielenden sogar eher komplexer bzw. taktischer, aber dafür im Regelwerk klarer dargestellt, sodass man auch leichter entscheiden kann, welche Optionen man übernimmt und welche man weglässt.

Insgesamt mag ich Mythras als System etwas lieber, wegen der Gesamtintegration würde ich aber für die Welt Glorantha RuneQuest bevorzugen.

Offline AndreJarosch

  • Famous Hero
  • ******
  • Mythras/RuneQuest/BRP/W100-Fanatiker
  • Beiträge: 3.020
  • Username: AndreJarosch
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #6 am: 19.06.2022 | 15:54 »
"RuneQuest - Roleplaying in Glorantha" vom Uhrwerk Verlag, eine Übersetzung der aktuellen Regeledition von Chaosium Inc., ist die 4. Regeledition von Chaosium bzw. die 7. insgesamt.

Regeltechnisch basiert RQG auf RQ2, mit ergänzenden Elementen aus RQ3, Pendragon RPG, HeroQuest RPG und Nephilim RPG.
RQ1 und RQ2 von Chaosium waren auf der Hintergrundwelt Glorantha angesiedelt. RQ3 von Chaosium/Avalon Hill, Mongoose RQ und Mongoose RQ II (beide von Mongoose unter Lizenz produziert), so wie RQ6 von The Design Mechanism waren Universalsysteme OHNE Bezug zu Glorantha (auch wenn es zu RQ3, MRQ und MRQII Glorantha Hintergrund- und Abenteuerbände gab).

Das aktuelle RQG ist vollständig mit der Welt Glorantha verzahnt.

Da RQG abwärtskompatibel mit den RQ2 Produkten sein sollte sind einige Designansätze eher nostalgisch und auch die Komplexität/der Realismus der Welt Glorantha führt zu etwas anachronistischen Elementen.

RQG fühlt sich authentisch GEWACHSEN an.

Auf deutsch gibt es das GRW + ein Schnellstart-Heft, welches auch ein Abenteuer enthält. In Kürze wird ein Quellen-/Abenteuerbuch erscheinen, welches auch ein paar Landkarten, einen Kalender, einen Spielleitersischtschirm etc. enthalten wird. Das Kreaturenbuch befindet sich im Layout und wird wahrscheinlich noch vor de SPIEL erscheinen.



"MYTHRAS - Das Fantasy-Rollenspiel" von der 100 Questen Gesellschaft e.V. ist eine Übersetzung der Regeledition von The Design Mechanism.
MYTHRAS ist die Fortführung der RQ6-Linie unter neuem Namen.

Die Regelbeispiele beziehen sich auf den pseudo-griechischen Fantasy-Stadtstaat Meeros, zu dem es weitere Abenteuer, aber kein Quellenbuch gibt (und es ist auch kein Quellenbuch dazu geplant).

MYTHRAS ist ein Fantasy-Baukasten-Rollenspielsystem welches vieles Beinhaltet, von dem sich der Spielleiter die Elemente aussucht die zu seiner Hintergrundwelt passen. Es müssen nicht alle Elemente des Regelsystems in jeder Hintergrundwelt existieren.

MYTHRAS fühlt sich DURCHGESIGNT an.

Auf deutsch gibt es das GRW, Kurzregeln, mehrere optionale Regelergänzungen, Kampfmodule (Regeltraining), Abenteuer in Meeros, in der GEGEND, in den Kernlanden und generischer Art, Quellen- und Abenteuerbücher für die Kampagnenwelt THENNLA, Konvertierungsregeln um Charakterklassen- und Stufenorientierte Abenteuer mit W100 zu erleben, nebst zwei direkt hierfür verfasste Abenteuer, Quellen- und Abenteuerbände in mystischen Britannien und mystischen Konstantinopel, One-Shots vor dem Hintergrund eines 1980er Spionage-SciFi-Horror Szenarios oder einen Superhelden-Abenteuer UND ein Quellebuch um mit MYTHRAS Urban Fantasy (Vampire, Werwölfe, Magiere, Feenwesen...) zu spielen. Des weiteren ist gerade neu mit "M-SPACE - Das Science-Fiction-Rollenspiel" das SciFi Regelbuch, nebst Abenteuer mit den selben Grundregeln erschienen.


Wenn du realistische (simulationistische) Regeln magst bist du bei einem W100-System richtig, egal ob es RuneQuest, Mythras oder Cthulhu heisst.

Wenn du ausser einem grundsätzlichen Gefallen am W100-System zusätzlich auch noch die Welt Glorantha magst:
Kaufe RQG und besorge dir alles was dazu erscheint!

Wenn du einen grundsätzlichen Gefallen am W100-System findest, dir Glorantha aber nicht so zusagt, und/oder du dir lieber und vielen verschiedenen  arachaisisch/vormittelalterlichen Hintergrundwelten eine aussuchen möchtest, oder du sogar eine Eigene bauen möchtest bist du bei MYTHRAS richtig.

Offline klatschi

  • Famous Hero
  • ******
  • Eichhörnchen auf Crack
  • Beiträge: 2.573
  • Username: klatschi
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #7 am: 19.06.2022 | 16:08 »
Ne kurze Frage, sorry, dass ich hier mit reinspringe: Von Cthulhu kenne ich es noch, dass es zwischen den Skills und den Attributen keine Verbindung gab. Bei Mythras (das es bei Drive Thru RPG gerade für 7 Dollar gibt, da musste ich mal zuschlagen :-) ), leiten sich die Skills von den Attributen ab. Wie ist das bei Runequest?

Achamanian

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #8 am: 19.06.2022 | 16:10 »
Ne kurze Frage, sorry, dass ich hier mit reinspringe: Von Cthulhu kenne ich es noch, dass es zwischen den Skills und den Attributen keine Verbindung gab. Bei Mythras (das es bei Drive Thru RPG gerade für 7 Dollar gibt, da musste ich mal zuschlagen :-) ), leiten sich die Skills von den Attributen ab. Wie ist das bei Runequest?

Bei RQ gibt es Boni auf Fertigkeitenkategorien aus den Attributen (z.B. bei GE 13+ gibt's +5% auf Heimlichkeits-Fertigkeiten); das sind immer mehrere Attribtute pro Fertigkeit.

Brainworm

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #9 am: 19.06.2022 | 16:23 »
Erstmal danke für die Antworten!

Das klingt grundsätzlich sehr interessant, da ich %-Systeme mag, aber ich habe gelesen, dass man bei Kämpfen recht viel auf Tabellen schauen muss, was mich wiederum abschreckt. Sowas gibt es bei Cthulhu ja eher nicht.
Ich grundsätzlich auch kein Problem mit etwas komplexeren Systemen (hab lange Splittermond und Shadowrun gespielt), aber gerade bei Tabellen habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese doch den Spielfluss ziemlich ausbremsen können.
Ich bin auch nicht so der Fan von Attributen auswürfeln, aber da könnte man sich vermutlich auch selber ein Point-Buy-System überlegen.

Achamanian

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #10 am: 19.06.2022 | 16:31 »
Erstmal danke für die Antworten!

Das klingt grundsätzlich sehr interessant, da ich %-Systeme mag, aber ich habe gelesen, dass man bei Kämpfen recht viel auf Tabellen schauen muss, was mich wiederum abschreckt. Sowas gibt es bei Cthulhu ja eher nicht.
Ich grundsätzlich auch kein Problem mit etwas komplexeren Systemen (hab lange Splittermond und Shadowrun gespielt), aber gerade bei Tabellen habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese doch den Spielfluss ziemlich ausbremsen können.
Ich bin auch nicht so der Fan von Attributen auswürfeln, aber da könnte man sich vermutlich auch selber ein Point-Buy-System überlegen.

Point-Buy ist bei Mythras auf jeden Fall als Option enthalten.
Was Tabellen angeht: Eigentlich nicht, weder bei dem einen oder bei dem anderen. Wobei man bei Mythras ggf. Manöver machen kann, die man sich dann aus einer Tabelle sucht (aber die wichtigsten hat man schnell im Kopf). Man liest jedenfalls keine Ergebnisse aus Tabellen ab wie z.B. bei Rolemaster.

Offline AndreJarosch

  • Famous Hero
  • ******
  • Mythras/RuneQuest/BRP/W100-Fanatiker
  • Beiträge: 3.020
  • Username: AndreJarosch
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #11 am: 19.06.2022 | 16:36 »
Erstmal danke für die Antworten!

Das klingt grundsätzlich sehr interessant, da ich %-Systeme mag, aber ich habe gelesen, dass man bei Kämpfen recht viel auf Tabellen schauen muss, was mich wiederum abschreckt. Sowas gibt es bei Cthulhu ja eher nicht.
Ich grundsätzlich auch kein Problem mit etwas komplexeren Systemen (hab lange Splittermond und Shadowrun gespielt), aber gerade bei Tabellen habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese doch den Spielfluss ziemlich ausbremsen können.
Ich bin auch nicht so der Fan von Attributen auswürfeln, aber da könnte man sich vermutlich auch selber ein Point-Buy-System überlegen.

Est gibt vier Arten von "Tabellen", sowohl bei RQG als auch bei MYTHRAS:

1. Tabellen aus denen man Spielwerte auf seinen Charakterbogen überträgt (Waffenwerte z.B.)

2. Tabellen für Ausrüstung (Einkauf von Ausrüstung, Rüstung, Waffen, Reittieren, etc.).

3. Tabellen die man anfangs benötigt, die sich aber nach wenigen Runden erledigt haben (z.B. die Wiederstandstabelle bei RQG oder Krits, Specials, und Patzer; bzw. Zusatzeffekte bei MYTHRAS). Das hat man ganz schnell "drin", so dass man diese eigentlich am Spieltisch gar nicht mehr benötigt (im Regelbuch und Sichtschirm sind sie dennoch drin).

4. Tabellen die man SEHR selten benötigt. Situationen zu denen eine Tabelle gebraucht wird, die aber so selten vorkommen, dass man auf die Tabelle gucken muss (z.B. Chaos Features von Chaos Monstern, Widerstandswerte gegen Gifte etc.)

Es GIBT einige Tabellen, regelmäßig benötigt werden davon nur wenige und diese sind recht zügig auswendiggelernt.


RuneQuest/Mythras ist NICHT das "Tabellensystem"! Es ist NICHT Rolemaster! ;-)

Offline Colgrevance

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 985
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Colgrevance
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #12 am: 19.06.2022 | 16:37 »
Was Tabellen angeht: Eigentlich nicht, weder bei dem einen oder bei dem anderen. Wobei man bei Mythras ggf. Manöver machen kann, die man sich dann aus einer Tabelle sucht (aber die wichtigsten hat man schnell im Kopf). Man liest jedenfalls keine Ergebnisse aus Tabellen ab wie z.B. bei Rolemaster.

Dem möchte ich für RuneQuest widersprechen: Das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Erfolgsgraden und Attacke-Abwehr-Kombinationen ist dermaßen kompliziert (oft unnötig, wie ich finde), dass es dafür Tabellen gibt, die man meiner Erfahrung nach auch regelmäßig konsultieren muss. Das mag sich zwar mit zunehmener Spielerfahrung geben, aber für den Einstieg fand ich das schon sehr unhandlich, und ich schätze auch, dass man öfter als ein-zweimal spielen muss, um auf Nachschlagen verzichten zu können - und ich habe sonst ein recht gutes Gedächtnis für sowas.

Offline AndreJarosch

  • Famous Hero
  • ******
  • Mythras/RuneQuest/BRP/W100-Fanatiker
  • Beiträge: 3.020
  • Username: AndreJarosch
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #13 am: 19.06.2022 | 16:58 »
Dem möchte ich für RuneQuest widersprechen: Das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Erfolgsgraden und Attacke-Abwehr-Kombinationen ist dermaßen kompliziert (oft unnötig, wie ich finde), dass es dafür Tabellen gibt, die man meiner Erfahrung nach auch regelmäßig konsultieren muss. Das mag sich zwar mit zunehmener Spielerfahrung geben, aber für den Einstieg fand ich das schon sehr unhandlich, und ich schätze auch, dass man öfter als ein-zweimal spielen muss, um auf Nachschlagen verzichten zu können - und ich habe sonst ein recht gutes Gedächtnis für sowas.

Stimme zu, dass die Regelung für die Angriff-Parade-Kombinationen simpler sein könnte als sie ist, bin aber dennoch weiterhin der Meinung, dass man diese Tabelle nach ein paar (nicht nach für ein Paar) Runden nicht mehr benötigt.

ICH benötige sie, da ich (aufgrund der Regelähnlichkeit von RQG und MYTHRAS) viel zu oft durcheinanderkomme welche Regel jetzt gerade richtig ist, aber ich kann auch gar nicht auswendig lernen (sinngemäße Wiedergabe geht, auswendig wiedergeben kann ich nicht).

Brainworm

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #14 am: 19.06.2022 | 17:30 »
Danke für die Erläuterungen!
Verstehe ich das richtig, dass bei jeder Attacke/Parade eine Tabelle konsultiert werden muss?

Noch eine Nachfrage: Habe gelesen, dass es für RuneQuest noch kein Kreaturenbuch gibt. Gibt es denn wenigstens ein paar Monster im Grundregelwerk?

Offline AndreJarosch

  • Famous Hero
  • ******
  • Mythras/RuneQuest/BRP/W100-Fanatiker
  • Beiträge: 3.020
  • Username: AndreJarosch
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #15 am: 19.06.2022 | 17:53 »
Danke für die Erläuterungen!
Verstehe ich das richtig, dass bei jeder Attacke/Parade eine Tabelle konsultiert werden muss?

Noch eine Nachfrage: Habe gelesen, dass es für RuneQuest noch kein Kreaturenbuch gibt. Gibt es denn wenigstens ein paar Monster im Grundregelwerk?

NORMALER Angriff oder MISSLUNGENER Angriff und NORMALE Parade und MISSLUNGENE Parade sind die häufigsten Ergebnisse.
Krits, Specials und Patzer sind deutlich seltener.

Zur Tabelle: Siehe Anhang


Im GRW sind keine Kreaturen enthalten.

Im Schnellstarter befinden sich aber 3 Kreaturen, 3 NPCs und 5 vorgefertigte Charaktere.

Im bald erscheinenden Abenteuerbuch sind 3 Abenteuer enthalten, nebst NPCs und für die Abenteuer relevanter Kreaturen.
« Letzte Änderung: 19.06.2022 | 17:56 von AndreJarosch »

Offline Colgrevance

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 985
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Colgrevance
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #16 am: 19.06.2022 | 19:36 »
NORMALER Angriff oder MISSLUNGENER Angriff und NORMALE Parade und MISSLUNGENE Parade sind die häufigsten Ergebnisse.
Krits, Specials und Patzer sind deutlich seltener.

Das stimmt, macht es aber in meinen Augen eher noch schwieriger, sich die speziellen Ergebnisse dann auch zu merken.

Zitat
Zur Tabelle: Siehe Anhang

Nicht zu vergessen: Es gibt noch eine extra Tabelle fürs Ausweichen (Dodge). Und wenn ich mich recht erinnere, stehen im Regeltext teilweise widersprüchliche Angabe bzw. Details, die in der Tabelle nicht vermerkt sind... aber das ist nochmal ein anderes Thema bei RuneQuest.

NB: Ja, ich bin sehr kritisch, was RuneQuest angeht. Das liegt daran, dass viele der ungünstigen Regelelemente einen in meinen Augen unnötigen Versuch darstellen, eine Brücke zu alten Editionen zu schlagen. Und deren Designentscheidungen sind in meinen Augen einfach nicht mehr zeitgemäß. Andere mögen da durchaus weniger Probleme mit haben, insbesondere wenn man ältere Spiele und Regelschwergewichte wie Shadowrun gewohnt ist.
« Letzte Änderung: 19.06.2022 | 19:42 von Colgrevance »

Achamanian

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #17 am: 19.06.2022 | 19:50 »
Danke für die Erläuterungen!
Verstehe ich das richtig, dass bei jeder Attacke/Parade eine Tabelle konsultiert werden muss?

Bei Mythras nicht, bei RQ wahrscheinlich anfangs schon.
Bei Mythras landest du eventuell auf der Tabelle, wenn du dir für deine Erfolgsgrade Spezialeffekte aussuchen willst; das ist im Kern aber nichts anderes, als wenn du Spezialattacken in anderen Systemen machst, nur, dass sie halt bei Mythras sorgfältig aufgelistet und theoretisch für alle zugänglich sind. Sobald man seine Standards kennt, muss man da eigentlich nicht mehr in der Tabelle rumsuchen.

Brainworm

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #18 am: 19.06.2022 | 20:14 »
Puh, das klingt ja so als wenn man beides bräuchte, Mythras für die Regeln und RQ für die Weltenbeschreibung ^^‘.
Mich wurmt auch etwas, dass es kein Monsterhandbuch gibt… oder ist das Setting eh eher darauf ausgelegt, dass typischerweise gegen andere Menschen gekämpft wird?
Die irdische Mythologie würde sich ja eigentlich anbieten, dass es viele Monster für das Spiel gibt.

Offline klatschi

  • Famous Hero
  • ******
  • Eichhörnchen auf Crack
  • Beiträge: 2.573
  • Username: klatschi
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #19 am: 19.06.2022 | 20:29 »
Na ja, wenn ich mir die RQ Tabelle ansehe, sehe ich ja, dass die 25 Ergebnisse nicht komplett unterschiedlich sind, sondern sich halt logisch bedingen. Da gehe ich schon von aus, dass man das fix raushat wenn man das Stufensystem etwas logisch durchdringt.
« Letzte Änderung: 19.06.2022 | 20:37 von klatschi »

Achamanian

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #20 am: 19.06.2022 | 20:36 »
Puh, das klingt ja so als wenn man beides bräuchte, Mythras für die Regeln und RQ für die Weltenbeschreibung ^^‘.
Mich wurmt auch etwas, dass es kein Monsterhandbuch gibt… oder ist das Setting eh eher darauf ausgelegt, dass typischerweise gegen andere Menschen gekämpft wird?
Die irdische Mythologie würde sich ja eigentlich anbieten, dass es viele Monster für das Spiel gibt.

In Mythas sind schon ein Haufen Monster drin, größtenteils myhtisch inspiriert.

Mythras & RuneQuest zu kombinieren geht zwar, ergibt aber für mein Gefühl gerade wenn man neu mit dem System anfängt, nicht so viel Sinn. Da würde ich mir entweder Mythras und z.B. das "Glorantha Sourcebook" (gibt's aber nur auf Englisch) kaufen, um Mythras auf Glorantha zu spielen, oder nur RuneQuest.
RuneQuest kann man aber auch sehr gut recht handwedelnd spielen, ohne, dass was kaputtgeht - also nicht so auf die genauen Regeln schielen und sich einfach durchwurschteln.

Willst du denn wirklich gerne auf Glorantha spielen? Oder willst du nur eine Welt mitgeliefert bekommen, die bronzezeitlich angehaucht ist? Im letzteren Fall kannst du gut auch Mythras + die Mythras-Welt Thennla nehmen ,die in eigenen Supplements (Küsten von Korantia, Taskanische Imperium, Sorandib) beschrieben wird.

Achamanian

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #21 am: 19.06.2022 | 20:42 »
Ach ja, bei Mythas gibt's auch noch die Einsteigerregeln "Mythras Imperativ", mit denen kannst du auch sehr gut mal schauen, ob dir die ganze Richtung Mythras/RuneQuest vom System her zusagt:

http://100questen.de/index.php/produkte/30-1009-mythras-imperativ

Offline klatschi

  • Famous Hero
  • ******
  • Eichhörnchen auf Crack
  • Beiträge: 2.573
  • Username: klatschi
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #22 am: 19.06.2022 | 22:52 »
Ach ja, bei Mythas gibt's auch noch die Einsteigerregeln "Mythras Imperativ", mit denen kannst du auch sehr gut mal schauen, ob dir die ganze Richtung Mythras/RuneQuest vom System her zusagt:

http://100questen.de/index.php/produkte/30-1009-mythras-imperativ

Ich hoghjacke das Thema weiter.
Rumpel, magst / kannst du ausführen, was Glorantha für dich zu einem so stark abgefahrenen Setting macht? Ich hab zwar ein bisserl Angst, weil das letzte Mal, als du viel geschrieben hast (vsD) hab ich danach wie dumm Geld ausgegeben, aber immerhin haben meine Gruppe und ich viel Spaß  ~;D

Brainworm

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #23 am: 19.06.2022 | 23:44 »
Willst du denn wirklich gerne auf Glorantha spielen? Oder willst du nur eine Welt mitgeliefert bekommen, die bronzezeitlich angehaucht ist? Im letzteren Fall kannst du gut auch Mythras + die Mythras-Welt Thennla nehmen ,die in eigenen Supplements (Küsten von Korantia, Taskanische Imperium, Sorandib) beschrieben wird.

Ich kenne Glorantha kaum, in sofern nicht zwangsläufig. Finde die Idee mit Bronzezeit statt klassischem Mittelalter-Fantasy sehr schön, dass ist für mich hat das Alleinstellungsmerkmal und ich hab auch nette Ideen über die Geschlechterrollen in dem Setting gelesen. Wenn es bei Mythras aber ein vergleichbares Setting gibt, dann bin ich da auf jeden Fall offen.
Danke auch für den Tipp mit den Einstiegsregeln, die werde ich mir auf jeden Fall mal zulegen!

Rumpel, magst / kannst du ausführen, was Glorantha für dich zu einem so stark abgefahrenen Setting macht?

Das würde mich auch interessieren, immer her mit den Infos! Gerne auch zum Setting von Mythras im Vergleich.  :)

Achamanian

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #24 am: 19.06.2022 | 23:54 »
Ich hoghjacke das Thema weiter.
Rumpel, magst / kannst du ausführen, was Glorantha für dich zu einem so stark abgefahrenen Setting macht? Ich hab zwar ein bisserl Angst, weil das letzte Mal, als du viel geschrieben hast (vsD) hab ich danach wie dumm Geld ausgegeben, aber immerhin haben meine Gruppe und ich viel Spaß  ~;D

Uff, das ist im Einzelnen echt schwer zu erklären - es gibt ein paar Sachen, die sind an sich vielleicht gar nicht so abgefahren, aber ich finde sie im Rollenspielzusammenhang tatsächlich ungewöhnlich.

Erstens: Eine Welt mit "echt mythologischer Physik", die wirklich flach ist, wirklich eine lokalisierbare Unterwelt hat, auf der Erze wirklich Gebeine von Göttern sind - klar, ganz viele Welten haben so was als Hintergrund, aber entweder, es bleibt ein bisschen im Unbestimmten, wie ernst man das nehemn darf, oder es sind ganz beinharte High-Fantasy-Elemente. Irgendwie schafft Glorantha für mich die Gratwanderung, sich nach "Mythos, aber in real" anzufühlen.

Zweitens: Ich finde es toll, dass da keine Fantasy-Nationen nebeneinandergeklatscht werden. Es gibt Volksgruppen, Kulturräume, Sprachgruppen und Staatsgebilde in schöner Durchmischung; das ist nicht gerade übersichtlich, aber Glorantha fühlt sich dadurch dafür auch wie eine sehr reale Welt an, nicht wie ein Reißbrettentwurf.

Drittens: Fremdvölker wie Trolle, Elfen und Zwerge sind wirklich verdammt fremd. Gerade die Trolle haben es mir angetan ...

Um es wirklich zu erklären, müsste ich aber in tausend kleine Details geben, die ich im Spiel erlebt habe - insofern ist die Wahrnehmung "Glorantha ist abgefahren" wahrscheinlich auch sehr SL-abhängig ...

Offline klatschi

  • Famous Hero
  • ******
  • Eichhörnchen auf Crack
  • Beiträge: 2.573
  • Username: klatschi
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #25 am: 20.06.2022 | 00:17 »
Danke :). Es klingt nach einer sehr durchdachten und gewachsenen Welt, die gewisse High Fantasy Elemente (auch die Runen, oder?) sinnvoll in einer nicht-EDO Welt verzahnt. Vielleicht… aber erst einmal Mythras lesen


Brainworm

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #26 am: 20.06.2022 | 00:38 »
Uff, das ist im Einzelnen echt schwer zu erklären - es gibt ein paar Sachen, die sind an sich vielleicht gar nicht so abgefahren, aber ich finde sie im Rollenspielzusammenhang tatsächlich ungewöhnlich.

Erstens: Eine Welt mit "echt mythologischer Physik", die wirklich flach ist, wirklich eine lokalisierbare Unterwelt hat, auf der Erze wirklich Gebeine von Göttern sind - klar, ganz viele Welten haben so was als Hintergrund, aber entweder, es bleibt ein bisschen im Unbestimmten, wie ernst man das nehemn darf, oder es sind ganz beinharte High-Fantasy-Elemente. Irgendwie schafft Glorantha für mich die Gratwanderung, sich nach "Mythos, aber in real" anzufühlen.

Zweitens: Ich finde es toll, dass da keine Fantasy-Nationen nebeneinandergeklatscht werden. Es gibt Volksgruppen, Kulturräume, Sprachgruppen und Staatsgebilde in schöner Durchmischung; das ist nicht gerade übersichtlich, aber Glorantha fühlt sich dadurch dafür auch wie eine sehr reale Welt an, nicht wie ein Reißbrettentwurf.

Drittens: Fremdvölker wie Trolle, Elfen und Zwerge sind wirklich verdammt fremd. Gerade die Trolle haben es mir angetan ...

Um es wirklich zu erklären, müsste ich aber in tausend kleine Details geben, die ich im Spiel erlebt habe - insofern ist die Wahrnehmung "Glorantha ist abgefahren" wahrscheinlich auch sehr SL-abhängig ...

Wie verhält es sich denn mit Thennla? Ist das für dich ähnlich stimmig?

Achamanian

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #27 am: 20.06.2022 | 01:13 »
Wie verhält es sich denn mit Thennla? Ist das für dich ähnlich stimmig?

In Thennla bin ich ehrlich gesagt nie ganz reingekommen, obwohl ich viele Konzepte mag. Bei Runequest hatte ich aber auch einfach einen SL, der uns bei der Hand genommen hat ... bei Thennla ist wahrscheinlich nicht ganz die beeindruckende Tiefe einer Schöpfung von mehreren Jahrzehnten dahinter, dafür kann man sich das Setting wahrscheinlich schneller zu eigen machen.

Ich würde dir fast raten, dir erst mal das dünne Thennla-Heft anzusehen, das eine sehr allgemeine Einführung in die Welt liefert, und zu sehen, ob dich das irgendwie packt. Und wenn ja, kannst du dir das von den drei Quellenbüchern besorgen, die dir am Interessantesten erscheinen.

Bei Glorantha ist sicher der Vorteil, dass es - zumindest auf Englisch - eine ungeheure Fülle sowohl offizielles als auch Fan-Material gibt. Andererseits kann man sich von so was eben auch leicht mal erschlagen fühlen; und wenn man das RuneQuest-Grundregelwerk liest, merkt man schon, dass man da immer nur kleine Ausschnitte von dem Setting zu sehen kriegt und das große Ganze im Hintergrund wabert und noch erschlossen werden will.

Brainworm

  • Gast
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #28 am: 20.06.2022 | 13:24 »
Ich würde dir fast raten, dir erst mal das dünne Thennla-Heft anzusehen, das eine sehr allgemeine Einführung in die Welt liefert, und zu sehen, ob dich das irgendwie packt. Und wenn ja, kannst du dir das von den drei Quellenbüchern besorgen, die dir am Interessantesten erscheinen.

Das klingt nach einer guten Idee. Danke für die ganzen Infos!  :d

Offline Drantos

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.839
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Drantos
Re: Mythras RuneQuest Unterschiede
« Antwort #29 am: 9.03.2024 | 11:35 »
Huhu,

ich hab hier das Crowdfunding Runequest 6 Paket stehen. Ich liebäugele damit, mir Mythic Rome und ein paar andere Mythras Sachen zuzulegen.

Geht das mit RQ6 oder sollte ich mir die aktuelle Version von Mythras holen?
Was sind die Unterschiede zwischen RQ6 und Mythras?

cu Drantos