Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
Gewicht von Münzen
Chaos:
Die spanischen Pesos - die "Pieces of Eight" aus den Piratengeschichten - haben knapp unter 30 Gramm gewogen, 17 Münzen pro (450 Gramm) Pfund. Das dürfte so die Obergrenze an Münzgewicht sein.
Als Untergrenze würde ich 200 pro Pfund nehmen - die Münzen sollen ja auch nicht zu klein und futzelig sein, das schafft die Münzpräge-Technologie ja gar nicht. 200 pro 450 Gramm ist 2,25 Gramm pro Münze, minimal weniger als unsere 1-Cent-Münze mit 2,3 Gramm.
Unsere 2-Euro-Münze kommt auf 8,5 Gramm, also etwa 53 pro Pfund. Gerundet auf 50 Münzen pro Pfund klingt das für mich nach einem guten Wert für durchschnittliche Münzen.
Tintenteufel:
Misste letztens für die Bergung eines Drachenschatzes erst mal das Gewicht ausrechnen und habe dafür ein Online Tool verwendet: dndcoincalc
Gwynplaine:
--- Zitat von: fivebucks am 27.06.2022 | 14:55 ---Die Silbermänzen die ich gesehen habe waren recht fimschig.
Für das authentische Mittelalter a Arrs Magica veranschlage ich tatsächlich nur je Pfennig 2g; das Pfund für 240 Pfennig.
In den meisten Fantasysystemen ist dfas Gewicht ja mit an gegeben.
--- Ende Zitat ---
Dito bei Hârnmaster
nobody@home:
--- Zitat von: Ainor am 27.06.2022 | 15:03 ---Wo gibt es das denn ? Ich dachte 1 Pfund = 50 Münzen ist normal.
--- Ende Zitat ---
Mag aus der Zeit so um Basis-D&D (Mentzer-Box) stammen und evtl. auch auf hinreichend altes AD&D zurückgehen. Irgendwoher kommen mir jedenfalls "1 Pfund = 10 Münzen" noch ziemlich bekannt vor.
(Nachtrag: Wobei's ja bei "encumbrance" zumindest nominell nicht einfach nur um Gewicht gehen sollte, sondern buchstäblich um die Belastung, die etwas beim Tragen darstellt -- das ist je nach Dimensionen und natürlich auch Dichte längst nicht immer ein und dasselbe, ich könnte allerdings auswendig nicht aufsagen, wo und inwieweit das dann konkret im Einzelfall umgesetzt worden sein mag.)
Imion:
--- Zitat von: ghoul am 27.06.2022 | 15:02 ---Genau. Historisch ist folgende Formel:
1 Pfund = 20 solidi (Shilling) = 240 denarii (Pfennige)
(...)
--- Ende Zitat ---
Du meinst die Münzreform Karls des Grossen? Davor/danach und anderswo sahs halt mitunter anders aus.
Das karolingisches Pfund war zu ca. 408g angesetzt aber, genau wie der Schilling lange nur Rechnungseinheit und wurde nicht geprägt.
Demnach ist der 'Pfennig' zu ca. 1,7g anzusetzen. Wenn man wollte dann der 'Schilling' zu ca. 20,4g.
(Im Übrigen komplett auf Silber basierend, dh da wurden keine Gold oder Kupfermünzen oä geprägt.)
ADDENDUM:
--- Zitat ---Tatsächlich liegen alle Denarfunde aus dieser Münzperiode [Zweite Münzperiode ab etwa 793/94] bei etwa 1,3-1,8 gr.
--- Ende Zitat ---
https://www.geschichte.uni-wuerzburg.de/institut/fraenkische-landesgeschichte/personal/leng/denar-karls-des-grossen/muenzreform-karls-des-grossen/
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln