Das Tanelorn spielt > Blizzards Archiv

[Lex Arcana] Alea iacta est - (Würfel)Proben-Thread

(1/9) > >>

Blizzard:
Ave, Custodes!

Im Namen des Kaisers darf ich euch im (Würfel)Proben -Thread zum Lex Arcana-Forenspiel Willkommen heißen. Hier in diesem Thread werden sämtliche (Würfel)Proben absolviert/durchgeführt, die während des Abenteuers so anfallen.

Da wir ja jetzt doch einige Forenspiel-Novizen in den Reihen der Custodes haben, will ich noch mal in einigen, wenigen Schritten den Umgang mit dem :T: Würfeltool erklären.

I.: Wie sieht das Würfeltool aus und wo finde ich es?
Das Würfeltool hat das Icon eines W6: und findet sich bei den Symbolen in der 2. Reihe unter dem Reiter "Schriftgröße" (wo man die Schriftgröße verändern kann).

II.: Wie funktioniert das Würfeltool
Das Würfeltool ist ein Tool, das -auf Befehl- Wurf-bzw. Würfelergebnisse ausrechnet. Funktioniert im Prinzip wie ein virtueller Würfelbecher, mit dem gewürfelt wird und der das Ergebnis praktischerweise gleich mit berechnet.
Funktioniert mittels eines einfachen Befehls: [roll]X[/roll]
Da, wo das X steht, muss normalerweise der oder die Würfel stehen, mit denen die Probe absolviert wird. Also je nach System 1W20, 3W6, 2W10, etc...
Aber Achtung!: Da der Befehl (auf) englisch ist
( "roll" =für englisch "würfeln"), müsst ihr auch das englische Wort für Würfel (dice) verwenden, und davon die Abkürzung. Also 1d20, 3d6, 2d10, usw.
Wenn ihr in den Befehl 1W20 oder 2W6 eingebt, dann wird einfach nichts passieren. Der Wurf wird gar nicht erst durchgeführt, weil das Tool den Befehl nicht ausführen kann.

III.: Was muss man beim Umgang mit dem Würfeltool sonst noch beachten?
Solltet ihr nach dem Ablegen einer Probe bemerken, dass sich da ein Fehler in die Probe eingeschlichen hat, dann auf gar keinen Fall das Posting (mit der "falschen") Probe editieren. Denn wenn ihr das tut, wird der (Wurf/Würfel-)Befehl erneut aktiviert und es kommt garantiert ein anderes Ergebnis raus, wie bei der Würfelprobe davor. Viel mehr noch: Das Tool brandmarkt euch fortan als Cheater, und jeder kann sehen, dass das Wurfergebnis (nachträglich) verändert worden ist. Wollt ihr das? Ich denke, nicht.
Für den Fall, dass so etwas mal vorkommen sollte, dann lasst die alte, "falsche" Probe einfach stehen- die wird ignoriert (von mir als SL). Ihr müsst dann halt die Probe erneut ablegen (in einem neuen Posting) - auch auf die Gefahr hin, dass das Ergebnis dieses Mal dann schlechter ist als im 1. Fall.

IV.:Sonstiges
Nun, in meinen Forenspielen gehört es mittlerweile zum Standard (oder auch zum guten Ton) , dass jeder Teilnehmer einen "Freiversuch" mit dem Würfeltool hier hat, um zu überprüfen, ob er das verstanden hat. Und für mich, um zu sehen, ob ihr mit dem Würfeltool umgehen könnt. Eigentlich ist es gar nicht schwer.

Ach ja, statt jedes Mal auf das Icon zu klicken, könnt ihr den (Würfel-)Befehl natürlich auch manuell eintippen.

Wenn ihr alles richtig verstanden habt, dann müsste eine (korrekte) Probe z.B. wie folgt aussehen:
(Es folgt ein von mir zufällig ausgedachtes Beispiel; Namen und Wert sind frei erfunden):

[#1](Maximus [Probe auf De Bello]
Gewürfelt 1d12 : 12, Summe 12

Ihr könnt jetzt alle mal eine freie Probe ablegen- einfach nur um für euch und mich zu sehen, ob ihr den Umgang mit dem Würfeltool verstanden habt. ;)



Blizzard:
Ha, das Schicksal meint es gut mit Maximus (Schicksalswurf),
daher gleich nochmal:
[#1](Maximus) [Probe auf De Bello]
Gewürfelt 1d12 : 9, Summe 9

Die Nummer der Probe, in dem Fall [#1] bleibt gleich, weil es sich ja immer noch die gleiche (Würfel)Probe handelt (der Würfel "explodiert" nur und wird nachgewürfelt).

Wenn Maximus nach seiner De Bello- Probe noch z.B. eine De Corpore-Probe ablegen müsste, dann wäre das (Probe) [#2].

Hinxe:
[#2] (Hinxe) [Probe auf auf De Scientia Tanelornis]

Gewürfelt 4d5 : 1, 2, 4, 1, Summe 8

So in etwa?

Blizzard:

--- Zitat von: Hinxe am 11.10.2022 | 07:31 ---So in etwa?

--- Ende Zitat ---

Ja, so in etwa funktioniert das Tool vom Prinzip her.

Wobei man in Lex Arcana maximal 3 Würfel eines Würfeltyps würfelt - eine Probe mit 4d5 wird es also niemals geben. ;)

Abgesehen davon funktioniert das mit den d3 und d5 leider etwas anders:

--- Zitat von:  Schnellstarter S.15 ---In den Spielregeln kommen auch W3 und W5 vor, in diesen Fällen wird ein W6 bzw. ein W10 gewürfelt und das Ergebnis halbiert.
--- Ende Zitat ---

Bei deiner Probe müsstest du eigentlich (mit) 4d10 würfeln und dann jeweils von jedem das Ergebnis halbieren und anschließend addieren.

Wenn ihr die Würfel für eine Probe aufteilt und dadurch verschiedene Würfeltypen erhaltet (z.B. statt 1d12 habt ihr dann 1d8+1d4), dann schreibt ihr am einfachsten
1d8;1d4 in den Befehl. Ihr könnt auch 1d8+1d4 in den Befehl eingeben, dann müsst ihr aber unbedingt vor oder nach dem "+"(-Zeichen) ein Leerzeichen einfügen, sonst berechnet er 1d8+1 und nicht -wie gewünscht 1d8+1d4.

Das Würfeltool kann mehrere Würfel des selben Würfeltyps problemlos addieren. Bei der Addition von verschiedenen Würfeltypen geht das leider nicht, da ist dann eben ein bisschen Kopfrechenarbeit gefragt. Aber die Werte und Summen, mit denen wir hier rechnen müssen, sollten keinem Custodes Kopfzerbrechen bereiten.

Sard:
Sard Testwurf
Gewürfelt 1d6 : 5, Summe 5
Gewürfelt 1d4 : 4, Summe 4

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln