Pen & Paper - Spielsysteme > Cthulhu RPGs

Jochen liest seine Halloween Beute

<< < (2/2)

Arkam:
Hallo zusammen,

"Regionalia Cthuliana — Mexiko" kam jetzt überraschend zu einem Ende. Ja wie immer gibt es den Reiseführer Teil der sich nicht besonders interessant liest aber eben für das eigentliche Spiel nötig ist. Da habe ich jetzt aber ein paar Preise und eine Karte vermisst. Ich halte die Karten aus anderen Produkten, häufig Stadtpläne oder zeitgenössige Karten, zwar für den Spielleiter für wenig hilfreich aber man hat sie. Hier fehlt sie komplett. Der Autor setzt sich am Anfang seines Textes mit dem Sinn von solchen Texten in Zeiten des Internets auseinander. Eine Karte von Mexiko findet man eben im Netz schnell zum Beispiel in der Wikipedia unter https://de.wikipedia.org/wiki/Mexiko.
Das zweite sind Preise aller Art. Denn es wird immer Mal erwähnt das die Preise in den Städten hoch sind aber mir ist ohne grobe Angaben jetzt nicht klar ob ich die vorgegebenen Preise anpassen soll oder ob es sich um für Europäer normale Preise handelt die für Mexikaner hoch sind. Auch bei den vorgestellten Souvenirs hätte ich Preise für sinnvoll gehalten.
Jetzt war ich Gestern etwa in der Mitte des Textes und dann kam ein Abenteuer. Ich glaube zwar nicht das ich es irgendwann ein Mal spielen werde aber gelesen habe ich es eben auch nicht. Von da aus war der Bands für mich dann überraschend zu Ende.
Ein Fazit fällt mir schwer. Auf der einen Seite glaube ich nicht das sich mein Mexiko im Spiel durch diese Erweiterung groß geändert hätte. Aber man bekommt einen hilfreichen Überblick von dem aus man dann tiefer gehen kann. Ob man das als genug erachtet muß man mit sich selbst ausmachen.

Jetzt mache ich einen großen Hüpfer über den Pazifik und zu "China - Cthulhu im Reich der Mitte". Okay wir bekommen diesmal eine Karte und eine grobe Vorstellung vom geographischen Aufbau. Danach kommt dann der geschichtliche Überblick. Das liest sich bisher vertraut. Mal sehen wie es weiter geht.

Gruß Jochen

Arkam:
Hallo zusammen,

ich bin von "China - Cthulhu im Reich der Mitte" sehr angenehm überrascht. Nach der Lektüre traue ich mir zu China in den 20ern präsentieren zu können so das die Besonderheiten tatsächlich eine Rolle spielen und die popkulturellen Aspekte nicht vergessen werden aber auch nicht überhand nehmen.
Neben den 42 Seiten Beschreibung zum Hintergrund gibt es auf den restlichen 50 Seiten zwei Abenteuer die ich mir aber nicht durchgelesen habe.

Gruß Jochen

Arkam:
Hallo zusammen,

mit "Festival obscure" bekommt man einen Quellenband zu Festen, Veranstaltungen und Jahrmärkten indem man natürlich auch wieder Abenteuer findet.
Auf den ersten Seiten erfährt man etwas über Anlässe zum Feiern. Das beginnt mit den Festen die einen christlichen / religösen Hintergrund haben. Geht über die Schützenfeste und endet mit dem Oktoberfest. Danach geht es um das Leben des fahrenden Volkes und ihre Attraktionen auf sechs Seiten. Dort wird dann auch der Schausteller als neuer Beruf vorgestewllt.
Danach wird dann ausführlich ein Jahrmarkt vorgestellt. Diese 30 Seiten stellen nicht nur die Attraktionen sondern vor allem die Personen des Jahrmarkts vor.l Danach kommen dann die Abenteuer die ich wie immer nicht gelesen habe. Der Band liest sich, aufgrund seiner Vielzahl an Themen, sehr abwechslungsreich. Das liegt vor allem daran das man auch immer wieder Anmerkungen zur Gesellschaft und der Technik bekommt.

Mit einer weiteren „Cthulhu Regionalia“ und zwar "Geheimnissvolle Marokko" geht es weiter. Der übliche Reiseführerteil ist natürlich vorhanden. aber er ist auf der einen Seite allgemein genug gehalten um nicht langweilig zu wirken. Zudem wird der Text immer wieder durch Einsprengsel mit besonderen Orten, Personen oder auch Regeln unterbrochen. Auf 27 Seiten findet man wohl genügend Material um Marokko lebendig zu gestalten. Im Abenteuer "Zwischen den Zeiten von Jacob Schmidt" findet man auf Seite 38 sogar eine Karte die einen brauchbaren Eindruck macht. Neben den ausgearbeiteten Abenteuern gibt es dann noch ein paar Abenteuer Ansätze und die Anhänge mit NPCs, Handouts und Werte für ein paar Tiere.

Als nächstes geht es nach "Prag - Die Goldene Stadt".

Gruß Jochen

Arkam:
Hallo zusammen,

auch die Beschreibung von Prag beginnt mit der Geschichte der Stadt auf acht Seiten.
Danach beginnt dann der touristische Teil mit Informationen zur Anreise und Themen wie Bibliothjeken und Krankenhäusern. Die einzelnen Themen werden dabei relativ kurz abgehandelt und lassen sich gut lesen.
Danach folgt dann die eigentliche Stadtbeschreibung. Das ist der Teil an dem ich dann auch hängen geblieben bin. Denn wenn man eben nicht konkret leiten möchte oder sich für ein spezielles Viertel oder ein Thema interessiert verschwimmt die Beschreibung schnell. Wenn man gezielter liest findet man natürlich immer wieder Abenteuer Aufhänger und Ideen die man verwerten kann.
Danach folgen Kapitel zum Okultismus und natürlich dem Mythos in Prag. Die lesen sich für mich eben auch als nur interessiertem Leser deutlich interessanter. Vor allem das der Mythos an Legenden, realen Dingen und literarischen Vorbildern verankert wird macht das Kapitel über den Mythos sehr lesenswert.
Die Alchemie Regeln sind leider niocht allgemeine Regeln sondern an ein Abenteuer gebunden. Deshalb hier weiteres in Spoilern. (Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Unter Prag liegt eine Mythoskreatur die bei jeder Anwendung von Alchemie mehr aus ihren Ketten befreit wird. Deshalb funktioniert die Alchemie in Prag und nur in Prag tatsächlich. Das finde ich etwas enttäuschend. Hier wäre mit Magie und / oder Einsatz von Magie- oder Mana Punkten und entsprechenden Rezepten aus meiner Sicht deutlich mehr drinn gewesen.
Die Abenteuer habe ich mir wie immer nicht durchgelesen.

"Wien - Dekadenz & Verfall" schließt sich bei meinem Lesemarathon an.
Der Band beginnt wie inzwischen erwartet mit der Geschichte der Stadt. Daran schließen sich "Ein paar Fakten zu Wien" an. Hier bekommt man einen groben Überblick über Statistisches, Verwaltung, Ökonomie , Wetter, Geld und Bildung.
Daran schließen sich dann 21 Seiten Stadtbeschreibung an. Da muß man sich als Nichtspielleiter wirklich durchbeißen.
Danach wird die Donau und ihre Bedeutung für die Stadt näher beleuchtet. Nach der recht trockenen Stadtbeschreibung eine willkommene Abwechslung.
Daran schließen sich dann die "Unheimlichen Orte" an. Da kommen dann die Friedhöfe ins Spiel. Hier bekommt man eher wieder touristische bzw. realweltliche Beschreibungen.
Das Thema Elendsquartiere ist da aus meiner Sicht schon deutlich interessanter. Denn hier kommt die Kanalisation, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Der_dritte_Mann, ins Spiel. Nicht nur der Ort sondern auch dieMenschen die dort leben werden geschildert und auch ihre speziellen Begriffe erläutert.
Danach wird dann die Umgebung von Wien wieder aus touristischer Sicht ausführlich beschieben.
Danach beschäftigen sich die "Wiener Aspekte" dann sehr ausführlich um einzelne Bereiche, dem Gesundheitswesen, der Technik inklusive Post und Telefon, Verkehr und zum guten Schluß Polizei und Gerichten. Gerade der letzte Aspekt wird sehr ausführlich geschildert.
Weiter geht es dann mit den Spielercharakteren in Wien. Ich bin neugierig was mich da erwartet.

Gruß Jochen

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln