Autor Thema: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?  (Gelesen 2125 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Ludovico

  • Ludovico reloaded
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.341
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kaffeebecher
Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« am: 3.05.2023 | 10:02 »
Ich bin über einen interessanten Artikel gestolpert, bei welchem der Autor von The One Ring und Lord of the Rings 5e interviewt wird.

Wie an den Titeln schon erraten werden kann, sind das zwei Spiele mit dem selben Setting - Herr der Ringe.

Ich fand hierbei eine Aussage interessant, wieso es diese zwei Spiele gibt und da kam folgende Aussage, die ich hier zur Diskussion stellen möchte:

Zitat
The other reason we did [Lord of the Rings 5e] is because we realised that D&D players and other RPG players do not really occupy the same space. Many D&D players aren’t interested in playing other games, and sometimes vice versa. We knew that The One Ring would reach a certain audience, but it might not reach the other – which is why The Lord of the Rings 5e exists.
https://www.wargamer.com/lord-of-the-rings-roleplaying/designer-interview

Ist das wirklich, dass insbesondere DnD-Spieler sich nicht für andere Spiele interessieren, so dass sie dasselbe Setting für ihr System nochmal wollen?

Offline Darkling

  • Rorschach jr.
  • Legend
  • *******
  • Wohnt mietfrei in diversen Köpfen...
  • Beiträge: 5.236
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Darkling
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #1 am: 3.05.2023 | 10:05 »
Ich kann mir zwar kein Urteil bezüglich DnD-Spielern erlauben, aber ich gehöre ja zur Fraktion "System matters", so dass ich durchaus denke, dass es Raum gibt für mehrere Spiele, die das selbe Setting bedienen. Unterschiedliche Regeln unterstützen unterschiedliche Spielgefühle, unterschiedliche Core Stories und unterschiedliche Geschmäcker.
Der Weg zum Herzen eines Menschen führt durch den Brustkorb!

I`m just a soul whose intentions are good.
Oh Lord, please dont`let me be misunderstood!

Offline Grubentroll

  • Famous Hero
  • ******
  • ...back from Trollhalla
  • Beiträge: 3.643
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grubentroll
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #2 am: 3.05.2023 | 10:17 »
Ich gehöre ja zur Fraktion "Zu faul und zu dumm um mir mehr als ein Regelwerk merken zu wollen" und begrüße sowas deswegen auch schwerstens.

Offline Boba Fett

  • Kopfgeldjäger
  • Titan
  • *********
  • tot nützt er mir nichts
  • Beiträge: 37.941
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mestoph
    • Internet-Trolle sind verkappte Sadisten
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #3 am: 3.05.2023 | 10:34 »
Es gibt ja für Star Wars aktuell 3 Systeme (EotE, AoR, FaD), die sich auf spezielle Bereiche (Outlaws, Rebellen, Jedi) spezialisieren.
Da macht es schon Sinn, auch wenn die Redundanz, bei allen drei Systemen mehr als 50% identischen Inhaltes zu besitzen, ganz schön nerven kann.
Beim Herr der Ringe macht es meiner Meinung nach durchaus Sinn, weil die Kompatibilität zum Platzhirsch D&D einfach eine kaufmännische Rechnung ist, die aufgeht.
Und "the one ring" ist die Erzählspiel-Variante, ohne viel Crunch und Taktik.

Das ist ja auch nicht neu. GURPS 3 hatte etliche Settingbücher von anderen Systemen. Ich nenne da mal Blue Planet, Mage, Vampire als Beispiele.
Und zur Zeiten von d20 gab es ja jede Menge Varianten, die auf OGL oder d20 basiert haben.
Kopfgeldjäger? Diesen Abschaum brauchen wir hier nicht!

Offline Space Pirate Hondo

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.034
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kingpin000
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #4 am: 3.05.2023 | 10:45 »
Im angelsächsischen Raum ist leider oft DnD = Das Rollenspiel und nicht DnD = eines von vielen Rollenspielen. Wobei das galt im deutschen Raum auch für DSA. DnD oder DSA als Einstieg sind immer daher problematisch, weil es nun mal komplexe Regeln sind und viele haben dann schon einen enormen Aufwand betrieben diese Regeln zu lernen. Sie gehen dann davon aus, dass jedes andere Rollenspiel mit dem gleichen Arbeitsaufwand verbunden ist. Daher bleiben dann diese Spieler in ihrer Komfortecke und fassen keine anderen Rollenspiele an, die nicht auf DnD/DSA basieren.

Offline Raven Nash

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.933
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Raven Nash
    • Legacy of the Runemasters
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #5 am: 3.05.2023 | 10:47 »
Ich hatte früher auch das "passende" System pro Setting. Mittlerweile interessieren mich aber Settings deutlich mehr als Systeme - und da ich ohnehin kein Interesse außerhalb "Fantasy" mehr habe, passt mir eine 5e-Adaption ganz gut.
In der Praxis hatte ich bei jedem System ohnehin die D&D-Archetypen am Tisch sitzen, auch wenn sie sich nicht so nannten - auch bei TOR (na ja, Wizard und Cleric gibt's halt nicht).
Anpassen ist für mich einfacher, als ein neues System lernen und dann auch noch der Gruppe beibringen.

Und "the one ring" ist die Erzählspiel-Variante, ohne viel Crunch und Taktik.
Einspruch: Da ist jede Menge Crunch und Taktik drin, aber eben eine andere Form davon. Und es gibt auch genug Gruppen, die das sogar mit Miniaturen spielen.
Aktiv: Vaesen
Vergangene: Runequest, Cthulhu, Ubiquity, FFG StarWars, The One Ring, 5e, SotDL, Dragonbane, LevelUp! A5e
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Klingenbrecher

  • Gast
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #6 am: 3.05.2023 | 10:53 »
Es sind zwei völlig unterschiedliche Spiele.

DnD Herr der Ringe: Knüppel Orks tot und feel like a Legend. Tolkien ist hier dann doch eher die Geschmacksrichtung des Dungeoncrawls.

DeR Herr der Ringe: Gebe acht nicht selbst von der Welt tot geknüppelt zu werden. RSP hat einen höheren Nährwert UND hier dürfte der Background der Tolkien Geschichten erdrückend sein.


Bin gespannt wann die Herr der Ringe Hardcore Edition für Im Schatten des Dämonenfürsten erscheint.

Offline Runenstahl

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.833
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Runenstahl
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #7 am: 3.05.2023 | 10:54 »
Unterschiedliche Regeln unterstützen unterschiedliche Spielgefühle, unterschiedliche Core Stories und unterschiedliche Geschmäcker.

Genau das.
"Reading is for morons who can't understand pictures"
   Gareth (aus der Serie "Galavant")

Online aikar

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.627
  • Username: aikar
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #8 am: 3.05.2023 | 11:03 »
Das
Unterschiedliche Regeln unterstützen unterschiedliche Spielgefühle, unterschiedliche Core Stories und unterschiedliche Geschmäcker
Und das gilt auch für viele
Ich gehöre ja zur Fraktion "Zu faul und zu dumm um mir mehr als ein Regelwerk merken zu wollen"
Ich bin eigentlich viele Jahre starker Systemhopper aber merke gerade selber eine Ermüdung und schwindenden Willen, mich in zig weitere Systeme ein zu arbeiten (was in meinem Fall heißt, dass ich mir nur mehr 2-3 Systeme pro Jahr intensiver anschaue anstatt wie früher 10+).

Gerade wenn ich ein Setting schnell mal für einen One-Shot bespielen will, weil die Spieler:innen darauf fliegen (meist bei Lizenz-Sachen) greife ich eher zu Turbo Fate anstatt mich in was neues ein zu arbeiten. So freue ich mich zwar auf Avatar Legends, fand es in einer Proberunde ein tolles System, habe aber auf einer Messe letztens Avatar mit Turbo Fate geleitet, weil unser AL-Spielleiter gerade nicht verfügbar war, die Spieler:innen unbedingt Avatar haben wollten und ich mit den Regeln von AL noch nicht fit bin.

Manchmal macht es sogar Sinn, unterschiedliche Teile des selben Settings mit unterschiedlichen Regelsystemen zu bespielen. So würde ich die Schattenlande von Rokugan (Legend of the Five Rings) eher mit Adventures in Rokugan (5e) bereisen, bei Szenarios in den zentralen Provinzen aber eher zu L5R 5 (Genesys) greifen.
Epische Abenteuer in Aventurien bespielen ich auch mit meiner eigenen 5e-Conversion, für kleine, bodenständige Szenarien oder Gebiete wie die Streitenden Königreiche würde ich aber wahrscheinlich zu Ilaris oder den Aventurischen Erzählregeln greifen.

Es sind zwei völlig unterschiedliche Spiele.

DnD Herr der Ringe: Knüppel Orks tot und feel like a Legend. Tolkien ist hier dann doch eher die Geschmacksrichtung des Dungeoncrawls.

DeR Herr der Ringe: Gebe acht nicht selbst von der Welt tot geknüppelt zu werden. RSP hat einen höheren Nährwert UND hier dürfte der Background der Tolkien Geschichten erdrückend sein.
Jein. Gerade in diesem Fall ist der Abstand deutlich geringer als die D&D-Bash-Cliches vorgeben. Bei Abenteuer in Mittelerde (5e) muss man den Autoren wirklich anrechnen, dass sie sich sehr viel Mühe gegeben haben "D&D" auf das Feeling von DeR anzupassen.
Auf der anderen Seite ist DeR2 allein schon von der Gegend her (Eriador, großteils verlassenes Gebiet mit vielen Ruinen) deutlich "dungeoncrawliger" als DeR1. Hexcrawl ist es sowieso und das ist ja auch eine Ur-D&D-Sache.
« Letzte Änderung: 3.05.2023 | 11:09 von aikar »
Für Fans von Aventurien, denen DSA zu komplex ist: Aventurien 5e: https://aventurien5e-fanconversion.de/

Offline nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 12.289
  • Username: nobody@home
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #9 am: 3.05.2023 | 11:10 »
Ich meine, umgekehrt gibt's sowieso auch schon die Fraktion der Alles-auf-mein-System-Anpasser, ein Stückchen Marktanteil dürfte sich also allein schon ergeben, wenn man die mit "offiziellem" Material für ihr Lieblingsspiel ködern kann.

Und natürlich ist speziell D&D nach wie vor der große Platzhirsch, wer die Assoziation also nicht aus anderen Gründen scheut, kann sich durch eine Anpassung potentiell einen deutlich größeren Kundenkreis erschließen, als er's mit seinem bisherigen Haussystem insgesamt geschafft hat. (Daß man sich damit von Wizbro mit abhängig macht und die eigene Marke zu deren Gunsten aufweicht, ist natürlich ein Risiko.)

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.001
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #10 am: 3.05.2023 | 11:14 »
Unterschiedliche Regeln unterstützen unterschiedliche Spielgefühle, unterschiedliche Core Stories und unterschiedliche Geschmäcker.

Wobei selbst bei Leuten, die solches total bejahen, oft die Annahme herrscht, dass es z.B. sowas wie allgemeine Ratschläge zur Spielleitung geben kann. Das scheint mir jedesmal ungewöhnlich.

In der Praxis hatte ich bei jedem System ohnehin die D&D-Archetypen am Tisch sitzen...

Any system without a distinct class system, will acquire D&D's classes. Darf ich fragen, welches diese "ohnehin jedes" waren?

Wobei das galt im deutschen Raum auch für DSA.

Du benutzt Vergangenheit. Hat sich das geändert? Ich steck da so gar nicht drin.

Online aikar

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.627
  • Username: aikar
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #11 am: 3.05.2023 | 11:16 »
Daß man sich damit von Wizbro mit abhängig macht
Ist nicht mehr der Fall, seit das SRD Creative Commons ist.

die eigene Marke zu deren Gunsten aufweicht
Das mag allerdings noch gelten. Wobei fraglich ist, wie relevant die "eigene Marke" im RP-Umfeld unterhalb der Handvoll von "Platzhirschen" tatsächlich ist.
Für Fans von Aventurien, denen DSA zu komplex ist: Aventurien 5e: https://aventurien5e-fanconversion.de/

Offline tannjew

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 457
  • Username: tannjew
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #12 am: 3.05.2023 | 11:17 »
Ich bin über einen interessanten Artikel gestolpert, bei welchem der Autor von The One Ring und Lord of the Rings 5e interviewt wird.

Wie an den Titeln schon erraten werden kann, sind das zwei Spiele mit dem selben Setting - Herr der Ringe.

Ich fand hierbei eine Aussage interessant, wieso es diese zwei Spiele gibt und da kam folgende Aussage, die ich hier zur Diskussion stellen möchte:
https://www.wargamer.com/lord-of-the-rings-roleplaying/designer-interview

Ist das wirklich, dass insbesondere DnD-Spieler sich nicht für andere Spiele interessieren, so dass sie dasselbe Setting für ihr System nochmal wollen?

Meine Beobachtung ist, dass es erst mit dem (internationalen) Erstarken von DnD5 zum Phänomen gekommen ist, dass immer mehr Rollenspiele zusätzlich für DnD5 herausgebracht werden (Ausnahmen wie z.B. bei Cthulhu bestätigen die Regel).

Ich vermute, dass die meisten Verlage ihre Märkte beobachten und daher entsprechend handeln. Spannend wäre für mich die Antwort auf die Frage, ob der Verlag mit einer eigenen Herr der Ringe Edition für 5e zusätzlichen Umsatz anstrebt oder Abwanderungen der Kundschaft damit kompensieren möchte.
Aktuell: Cthulhu (Die Masken des Nyarlathothep), Alien RPG (Zerstörer der Welten) & KULT

Online aikar

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.627
  • Username: aikar
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #13 am: 3.05.2023 | 11:20 »
Meine Beobachtung ist, dass es erst mit dem (internationalen) Erstarken von DnD5 zum Phänomen gekommen ist, dass immer mehr Rollenspiele zusätzlich für DnD5 herausgebracht werden.
Das war auch bei D&D3 schon so.

Spannend wäre für mich die Antwort auf die Frage, ob der Verlag mit einer eigenen Herr der Ringe Edition für 5e zusätzlichen Umsatz anstrebt oder Abwanderungen der Kundschaft damit kompensieren möchte.
Die Frage müsste man im Kontext der Zeit stellen, als Abenteuer in Mittelerde raus gekommen ist (2016), da war D&D5 noch nicht am Höhepunkt der Marktmacht. Tatsächlich war AiM wohl die erste große 5e-Konvertierung.
Aktuell wird einfach parallel zu DeR2 eine zweite Edition von AiM raus gebracht, um die Spieler:innen der ersten zu bedienen.
Für Fans von Aventurien, denen DSA zu komplex ist: Aventurien 5e: https://aventurien5e-fanconversion.de/

Online schneeland

  • Moderator
  • Mythos
  • *****
  • Cogito ergo possum
  • Beiträge: 11.800
  • Username: schneeland
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #14 am: 3.05.2023 | 11:23 »
Ist das wirklich, dass insbesondere DnD-Spieler sich nicht für andere Spiele interessieren, so dass sie dasselbe Setting für ihr System nochmal wollen?

Ich nehme das zumindest auf ENWorld (als großem D&D-Forum) als durchaus häufige Meinung wahr, dass neue Settings gewünscht sind, aber keine neuen Regeln.
Brothers of the mine rejoice!
Swing, swing, swing with me
Raise your pick and raise your voice!
Sing, sing, sing with me

Offline Space Pirate Hondo

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.034
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kingpin000
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #15 am: 3.05.2023 | 11:46 »
Du benutzt Vergangenheit. Hat sich das geändert? Ich steck da so gar nicht drin.

Der DnD 5e Boom ist auch hier angekommen und verdrängt klammheimlich DSA. Natürlich gibt es immer noch die Hardcore DSA Fans, die sich jede Publikation für teures Geld leisten. Ob sie dann noch spielen oder nur noch Sammler sind, steht auf einem anderen Blatt.

Offline Raven Nash

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.933
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Raven Nash
    • Legacy of the Runemasters
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #16 am: 3.05.2023 | 11:50 »
Darf ich fragen, welches diese "ohnehin jedes" waren?
Alle in der Signatur genannten.  ;) Auch wenn die Chars anfangs anders angelegt waren, hat sich im Laufe der Zeit die Spezialisierung ergeben - und die Aufgabenbereiche waren dann eindeutig die selben.

Der einzige Unterschied, den ich objektiv betrachtet sehe, ist die Frage nach der Superheldigkeit. Kann der Tank 2 oder 10 Gegner tanken? Kann der Magier 1 oder 20 Gegner auf einmal killen?

Und das kann man auch bei 5e durchaus anpassen. Hat AiME schon getan, Trudvang, usw.
Aktiv: Vaesen
Vergangene: Runequest, Cthulhu, Ubiquity, FFG StarWars, The One Ring, 5e, SotDL, Dragonbane, LevelUp! A5e
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline Skaeg

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 423
  • Username: Skaeg
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #17 am: 3.05.2023 | 11:52 »
Der DnD 5e Boom ist auch hier angekommen und verdrängt klammheimlich DSA. Natürlich gibt es immer noch die Hardcore DSA Fans, die sich jede Publikation für teures Geld leisten. Ob sie dann noch spielen oder nur noch Sammler sind, steht auf einem anderen Blatt.
Auf der letzten kleinen Con, die ich besucht habe, wurden vielleicht 20 Runden 5E angeboten.
DSA: 0. Nada. Niente.

"Klammheimlich" ist da nix mehr. Und weil ich das gerne hervorkehre: Jugendliche Rollenspiel-Newbies und -Interessierte kennen DSA überhaupt nicht.
DSA zehrt von der Substanz, die Schmidt Spiele aufgebaut hat, indem es das Spiel in den Spielwarenhandel gebracht hat. Es wird immer kleiner werden und irgendwann mit den übrig gebliebenen "alten Hasen" verschwinden.
The Lord does not stand with those who are b*tch-like!

Online aikar

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.627
  • Username: aikar
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #18 am: 3.05.2023 | 11:58 »
Auf der letzten kleinen Con, die ich besucht habe, wurden vielleicht 20 Runden 5E angeboten.
DSA: 0. Nada. Niente.

"Klammheimlich" ist da nix mehr. Und weil ich das gerne hervorkehre: Jugendliche Rollenspiel-Newbies und -Interessierte kennen DSA überhaupt nicht.
DSA zehrt von der Substanz, die Schmidt Spiele aufgebaut hat, indem es das Spiel in den Spielwarenhandel gebracht hat. Es wird immer kleiner werden und irgendwann mit den übrig gebliebenen "alten Hasen" verschwinden.
Lustiger Fall: Wir hatten in den letzten Jahren die Erfahrung, dass die DSA-Runden die wir angeboten haben nur das Feedback brachten "nett, aber zu komplex, D&D (und andere Systeme) waren spaßiger". Also haben wir dieses Jahr kein DSA mehr angeboten. Prompt kamen Fragen von Leuten, die mal DSA ausprobieren wollten.
Aber es stimmt schon, DSA wird/ist Nische.
Für Fans von Aventurien, denen DSA zu komplex ist: Aventurien 5e: https://aventurien5e-fanconversion.de/

Offline Jiba

  • ערלעך מענטש
  • Mythos
  • ********
  • Bringing the J to RPG
  • Beiträge: 11.268
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jiba
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #19 am: 3.05.2023 | 12:05 »
Zitat
Der DnD 5e Boom ist auch hier angekommen und verdrängt klammheimlich DSA.
Das ist DSA ja nun selbst schuld. Man hatte mit dem Editionswechsel die Möglichkeit, das Spiel intuitiver, leichter und zugänglicher zu machen. Aber die Redaktion hatte allem Anschein nach zu viel Angst davor.  :P
Engel – ein neues Kapitel enthüllt sich.

“Es ist wichtig zu beachten, dass es viele verschiedene Arten von Rollenspielern gibt, die unterschiedliche Vorlieben und Perspektiven haben. Es ist wichtig, dass alle Spieler respektvoll miteinander umgehen und dass keine Gruppe von Spielern das Recht hat, andere auszuschließen oder ihnen vorzuschreiben, wie sie spielen sollen.“ – Hofrat Settembrini

Online tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.656
  • Username: tartex
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #20 am: 3.05.2023 | 12:20 »
Das ist DSA ja nun selbst schuld. Man hatte mit dem Editionswechsel die Möglichkeit, das Spiel intuitiver, leichter und zugänglicher zu machen. Aber die Redaktion hatte allem Anschein nach zu viel Angst davor.  :P

Tja, aber man hat doch bei D&D4 gesehen, was passiert, wenn man nicht nur auf die Leute, die schon 10 Jahre dabei sind, hört. ~;D

(Leute, die schon 30 Jahre dabei sind, hätte ja wieder eine ganze andere Meinung als die Klasse von 2003.)
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Offline Runenstahl

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.833
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Runenstahl
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #21 am: 3.05.2023 | 12:34 »
Meine Beobachtung ist, dass es erst mit dem (internationalen) Erstarken von DnD5 zum Phänomen gekommen ist, dass immer mehr Rollenspiele zusätzlich für DnD5 herausgebracht werden (Ausnahmen wie z.B. bei Cthulhu bestätigen die Regel).

Du hast sicherlich recht das gerade für 5e sehr viele Settings adaptiert wurden. Aber es hat schon immer multiple Systeme für ein und dasselbe Setting gegeben hat.

Marvel Superhelden (4 oder 5 verschiedene Systeme, 3 davon vor der 5. D&D Edition), Conan (mindestens 4 Systeme, 3 davon vor der 5. D&D Edition, Star Wars (je nach Zählweise mindestens 3 Systeme sofern man alles von Fantasy-Flight als ein System zählt. Alle 3 begannen vor der 5. Edition von D&D). Gibt bestimmt noch weitere, aber das sind die offensichtlichsten und größten Kandidaten die ich schnell er-googeln konnte.
"Reading is for morons who can't understand pictures"
   Gareth (aus der Serie "Galavant")

Offline Skaeg

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 423
  • Username: Skaeg
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #22 am: 3.05.2023 | 12:40 »
Ganz allgemein: Das gleiche gab's doch mit D&D3 bzw. dem D20-System schon mal. Da war D20 dann auch eine Weile der "Industriestandard", auf den Genres und Welten adaptiert wurden. Was gab's da nicht alles: Cthulhu D20, Traveller D20, Conan, Warcraft, Star Wars...
The Lord does not stand with those who are b*tch-like!

Offline Jiba

  • ערלעך מענטש
  • Mythos
  • ********
  • Bringing the J to RPG
  • Beiträge: 11.268
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jiba
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #23 am: 3.05.2023 | 12:42 »
Marvel Superhelden (4 oder 5 verschiedene Systeme, 3 davon vor der 5. D&D Edition), Conan (mindestens 4 Systeme, 3 davon vor der 5. D&D Edition, Star Wars (je nach Zählweise mindestens 3 Systeme sofern man alles von Fantasy-Flight als ein System zählt. Alle 3 begannen vor der 5. Edition von D&D). Gibt bestimmt noch weitere, aber das sind die offensichtlichsten und größten Kandidaten die ich schnell er-googeln konnte.

Vergiss mal nicht GURPS: Vampire: The Masquerade  ;D
Engel – ein neues Kapitel enthüllt sich.

“Es ist wichtig zu beachten, dass es viele verschiedene Arten von Rollenspielern gibt, die unterschiedliche Vorlieben und Perspektiven haben. Es ist wichtig, dass alle Spieler respektvoll miteinander umgehen und dass keine Gruppe von Spielern das Recht hat, andere auszuschließen oder ihnen vorzuschreiben, wie sie spielen sollen.“ – Hofrat Settembrini

Online aikar

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.627
  • Username: aikar
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #24 am: 3.05.2023 | 13:39 »
Vergiss mal nicht GURPS: Vampire: The Masquerade  ;D
Und GURPS: Traveller  ;D
Für Fans von Aventurien, denen DSA zu komplex ist: Aventurien 5e: https://aventurien5e-fanconversion.de/

Offline Space Pirate Hondo

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.034
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kingpin000
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #25 am: 3.05.2023 | 13:43 »
Tja, aber man hat doch bei D&D4 gesehen, was passiert, wenn man nicht nur auf die Leute, die schon 10 Jahre dabei sind, hört. ~;D

(Leute, die schon 30 Jahre dabei sind, hätte ja wieder eine ganze andere Meinung als die Klasse von 2003.)

Heutzutage hast du die reinen 5e Spieler, die nichts anderes kennen und mit Hausregeln quasi die 4e neuerfinden (ohne sie zu kennen).  8]

Offline Space Pirate Hondo

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.034
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kingpin000
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #26 am: 3.05.2023 | 13:47 »
Ganz allgemein: Das gleiche gab's doch mit D&D3 bzw. dem D20-System schon mal. Da war D20 dann auch eine Weile der "Industriestandard", auf den Genres und Welten adaptiert wurden. Was gab's da nicht alles: Cthulhu D20, Traveller D20, Conan, Warcraft, Star Wars...

Wobei ein neues offizielles Warcraft RPG, basierend auf der 4e SRD, wäre vermutlich ein guter Weg dem sterbenen MMO Genre wieder ein Schub zu verpassen.

Online tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.656
  • Username: tartex
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #27 am: 3.05.2023 | 13:48 »
Heutzutage hast du die reinen 5e Spieler, die nichts anderes kennen und mit Hausregeln quasi die 4e neuerfinden (ohne sie zu kennen).  8]

D&D5 hat ja auch viele neue Spieler gewonnen und anstatt einfach die alten Grantler zu halten wollen.
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Online schneeland

  • Moderator
  • Mythos
  • *****
  • Cogito ergo possum
  • Beiträge: 11.800
  • Username: schneeland
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #28 am: 3.05.2023 | 13:55 »
D&D5 hat ja auch viele neue Spieler gewonnen und anstatt einfach die alten Grantler zu halten wollen.

Wobei D&D5 ja schon die "habt mich lieb, ich bin für alle da"-Edition ist, die Grantler wie die Neuspieler. Und mit ein bisschen popkulturellem Rückenwind hat das ja auch ganz gut geklappt und alle haben sich an den Händen gehalten, ein Loblied auf Eulenbär und Gedankenschinder gesungen und dem "darbenden WotC" etwas Geld in den Hut geworfen. Sicher war da auch ein bisschen Glück dabei, aber die Edition zeigt m.E. schon, dass man die Altspieler nicht zwingend vor die Tür setzen muss.
Brothers of the mine rejoice!
Swing, swing, swing with me
Raise your pick and raise your voice!
Sing, sing, sing with me

Online aikar

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.627
  • Username: aikar
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #29 am: 3.05.2023 | 14:07 »
aber die Edition zeigt m.E. schon, dass man die Altspieler nicht zwingend vor die Tür setzen muss.
Die Altspieler waren trotzdem ständig am Jammern   ~;D
Für Fans von Aventurien, denen DSA zu komplex ist: Aventurien 5e: https://aventurien5e-fanconversion.de/

Offline Jiba

  • ערלעך מענטש
  • Mythos
  • ********
  • Bringing the J to RPG
  • Beiträge: 11.268
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jiba
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #30 am: 3.05.2023 | 14:09 »
Die Altspieler waren trotzdem ständig am Jammern   ~;D

Liegt da aber mehr am "Alt" als am "spieler", scheint mir  8]
Engel – ein neues Kapitel enthüllt sich.

“Es ist wichtig zu beachten, dass es viele verschiedene Arten von Rollenspielern gibt, die unterschiedliche Vorlieben und Perspektiven haben. Es ist wichtig, dass alle Spieler respektvoll miteinander umgehen und dass keine Gruppe von Spielern das Recht hat, andere auszuschließen oder ihnen vorzuschreiben, wie sie spielen sollen.“ – Hofrat Settembrini

Online schneeland

  • Moderator
  • Mythos
  • *****
  • Cogito ergo possum
  • Beiträge: 11.800
  • Username: schneeland
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #31 am: 3.05.2023 | 14:11 »
Die Altspieler waren trotzdem ständig am Jammern   ~;D

Völlig zurecht! Ist ja auch alles neumodischer Mist!  ;D

Aber ernsthafter: zumindest in den Anfangsjahren haben sogar nörgelige (mittel-)alte Säcke wie ich gern und viel D&D5-Kram gekauft (und auch gespielt). Und solange die Leute kaufen und vielleicht sogar spielen, kann's dem Verlag ja egal sein, ob sie nörgeln oder nicht  ;)
« Letzte Änderung: 3.05.2023 | 14:14 von schneeland »
Brothers of the mine rejoice!
Swing, swing, swing with me
Raise your pick and raise your voice!
Sing, sing, sing with me

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #32 am: 3.05.2023 | 14:14 »
D&D 5E ist halt ein sehr stark auf einzelne Spielaspekte zugeschnittenes Spiel, auf den vorgesehenen Pfad an Spielmöglichkeiten. Weicht man davon ab, knarzt das Spiel an allen Ecken und Enden, verglichen mit früheren Editionen ist es viel "fokussierter" auf eine seitens der Designer intendierte Spielweise.

Und hat Erfolg damit.

Aber für das Thema hier bedeutet das natürlich auch: Es macht Sinn andere Regelwerke zu probieren wenn einem ein Setting gefällt, aber eine andere Spielweise gewünscht ist. Und das gibt es natürlich nicht nur bei D&D 5E, sondern auch bei anderen Regelwerken.

Online aikar

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.627
  • Username: aikar
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #33 am: 3.05.2023 | 14:19 »
Es macht Sinn andere Regelwerke zu probieren wenn einem ein Setting gefällt, aber eine andere Spielweise gewünscht ist.
Verstehe ich nicht, wer würde so was wollen?  ;D Blick zur Signatur
Für Fans von Aventurien, denen DSA zu komplex ist: Aventurien 5e: https://aventurien5e-fanconversion.de/

Offline nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 12.289
  • Username: nobody@home
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #34 am: 3.05.2023 | 14:20 »
Also, rein aus meiner persönlichen Sicht haben die Leute, die schon in jungen Jahren mehrere Systeme kennengelernt haben, schon einen gewissen Vorteil davon. Und sei es nur, weil sie auf diese Weise praktische Erfahrung damit sammeln können, daß man mit Rollenspiel eben doch nicht bloß das Fantasygenre beackern kann. ;)

Klar, das führt ein Stück weit von "selbes Setting, mehrere Systeme" weit weg, denn in der Situation wird's wohl eher selten zu ausgewachsenen Genrewechseln kommen. :) Aber mir ist zwischenzeitlich noch ein Grund eingefallen, aus dem man das öfter mal findet: salopp ausgedrückt, handelt es sich dabei meist (nicht immer, aber doch in den prominentesten Fällen) schlicht um Lizenzprodukte populärer IPs und Franchises von "außerhalb" des Hobbys selbst, und besagte Lizenz wechselt je nach Laune des "eigentlichen" Rechteinhabers schon mal den Besitzer...der aber deswegen nicht automatisch die Erlaubnis mitbekommt, auch die Regeln seines Vorgängers weiterzuverwenden (denn die hat er mit der Lizenz ja nicht mitgekauft), und sich also selbst etwas aus den Rippen leiern muß. So erklären sich dann Sachen wie die verschiedenen Conan-, Marvel-, und Star-Wars-Rollenspiele auch schon komplett ohne eine hypothetische Rücksichtnahme auf irgendwelche Spielergeschmäcker.

Offline Space Pirate Hondo

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.034
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kingpin000
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #35 am: 3.05.2023 | 15:31 »
Also, rein aus meiner persönlichen Sicht haben die Leute, die schon in jungen Jahren mehrere Systeme kennengelernt haben, schon einen gewissen Vorteil davon. Und sei es nur, weil sie auf diese Weise praktische Erfahrung damit sammeln können, daß man mit Rollenspiel eben doch nicht bloß das Fantasygenre beackern kann. ;)

Klar, das führt ein Stück weit von "selbes Setting, mehrere Systeme" weit weg, denn in der Situation wird's wohl eher selten zu ausgewachsenen Genrewechseln kommen. :) Aber mir ist zwischenzeitlich noch ein Grund eingefallen, aus dem man das öfter mal findet: salopp ausgedrückt, handelt es sich dabei meist (nicht immer, aber doch in den prominentesten Fällen) schlicht um Lizenzprodukte populärer IPs und Franchises von "außerhalb" des Hobbys selbst, und besagte Lizenz wechselt je nach Laune des "eigentlichen" Rechteinhabers schon mal den Besitzer...der aber deswegen nicht automatisch die Erlaubnis mitbekommt, auch die Regeln seines Vorgängers weiterzuverwenden (denn die hat er mit der Lizenz ja nicht mitgekauft), und sich also selbst etwas aus den Rippen leiern muß. So erklären sich dann Sachen wie die verschiedenen Conan-, Marvel-, und Star-Wars-Rollenspiele auch schon komplett ohne eine hypothetische Rücksichtnahme auf irgendwelche Spielergeschmäcker.

Eine populäre IP kann dabei helfen sich der D&D-Komfortzone heraus zu bewegen. Zumindest hat das bei mir geklappt, obwohl andererseits besitze fast nur Rollenspiele mit offizieler IP.

Macht mich das zu einem Hipster oder ähnliches?  ~;D

Offline Zanji123

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.355
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zanji123
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #36 am: 3.05.2023 | 15:46 »
Auf der letzten kleinen Con, die ich besucht habe, wurden vielleicht 20 Runden 5E angeboten.
DSA: 0. Nada. Niente.

"Klammheimlich" ist da nix mehr. Und weil ich das gerne hervorkehre: Jugendliche Rollenspiel-Newbies und -Interessierte kennen DSA überhaupt nicht.
DSA zehrt von der Substanz, die Schmidt Spiele aufgebaut hat, indem es das Spiel in den Spielwarenhandel gebracht hat. Es wird immer kleiner werden und irgendwann mit den übrig gebliebenen "alten Hasen" verschwinden.

:D auf welchen Cons seit ihr *lach* ich hab selber eine kleine Con vor der Haustür (Ork Con / Schweinfurter Fantasy festival) und da ist DSA (noch) groß ....also vor Corona jedenfalls. D&D Runden gab's eigentlich gar nicht. Bin jetzt mal gespannt wie es dieses Jahr aussieht.
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.... die zehnte sitzt in der Ecke und summt die Pokécenter Melodie

Online aikar

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.627
  • Username: aikar
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #37 am: 3.05.2023 | 16:12 »
:D auf welchen Cons seit ihr *lach* ich hab selber eine kleine Con vor der Haustür (Ork Con / Schweinfurter Fantasy festival) und da ist DSA (noch) groß ....also vor Corona jedenfalls. D&D Runden gab's eigentlich gar nicht. Bin jetzt mal gespannt wie es dieses Jahr aussieht.
Gerade kleine lokale Cons sind halt auch sehr stark von den (wahrscheinlich relativ wenigen und immer wieder gleichen) SL abhängig, die bereits sind, Runden anzubieten. Letztendlich wird das gespielt, was die SL selber gern haben.
"Vor Corona" ist aber schon auch nochmal ein wichtiger Punkt. Da würde mich wirklich interessieren, ob sich da bei euch was geändert hat.
Auch noch eine Nebenfrage: Wie hoch ist der (Spiel-)alter-Schnitt eurer SL?
Für Fans von Aventurien, denen DSA zu komplex ist: Aventurien 5e: https://aventurien5e-fanconversion.de/

Offline Alter Weißer Pottwal

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.339
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Alter Weißer Pottwal
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #38 am: 3.05.2023 | 16:15 »
Es gibt halt verschiedene Systempräferenzen. Daher finde ich es gut, wenn es ein Herr der Ringe-Spiel für jeden Geschmack gibt.
spielt: Labyrinth Lord bei Fezzik
leitet: FFG Star Wars
plant: D&D5 Unterwasser-Kampagne

Offline Zanji123

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.355
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zanji123
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #39 am: 3.05.2023 | 19:18 »
Gerade kleine lokale Cons sind halt auch sehr stark von den (wahrscheinlich relativ wenigen und immer wieder gleichen) SL abhängig, die bereits sind, Runden anzubieten. Letztendlich wird das gespielt, was die SL selber gern haben.
"Vor Corona" ist aber schon auch nochmal ein wichtiger Punkt. Da würde mich wirklich interessieren, ob sich da bei euch was geändert hat.
Auch noch eine Nebenfrage: Wie hoch ist der (Spiel-)alter-Schnitt eurer SL?

von hardcore DSA Nerd der jetzt Ü30 ist und sein Bruder der jetzt ebenfalls leitet (mit mitte 20 glaub ich) der meint das ein Troll ja VIEL zu wenig Schaden macht ... hast du die SLs meist so Ü30 rum sag ich mal.

Aber ja bin mal gespannt was jetzt so kommt
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.... die zehnte sitzt in der Ecke und summt die Pokécenter Melodie

Online AlucartDante

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 971
  • Username: AlucartDante
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #40 am: 5.05.2023 | 11:13 »
Also klar gibt es gute Gründe für mehrere Spiele für das gleiche Setting, aber vertriebstechnisch halte ich es für gefährlich, weil es wichtig ist, eine Marke dazu aufzubauen, die für die Leute wiedererkennbar ist.

DnD und DSA sind sicher beide groß und bekannt genug, dass es keine Gefahr ist, wenn jemand ein Aventurieren 5e erstellt. Das gleiche gilt für einige DnD Varianten.

Aber bei Starwars, Traveller und Fate, alles Spiele dich ich schon gespielt habe, bin ich mir sicher, dass ich normalerweise eine Printversion davon im Regal hätte, habe ich aber nicht, weil es mir immer nicht gelingt, die Editionen auseinander zu halten. Und immer wenn ich es versuche, es rauszufinden, bin ich recht schnell gelangweilt. Dabei bin ich Rollenspielnerd, wie sollen Einsteiger das checken?

Also klar spechen verschiedene Systeme verschiedene Spieler an, aber wenn es zu viele Systeme gibt, besteht die Gefahr, dass die Spieler von den vielen ansprechenden Systemen einfach nur verwirrt sind. Und dann einfach das ganz normale DnD spielen wollen...

Online tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.656
  • Username: tartex
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #41 am: 5.05.2023 | 11:44 »
Also ich äußere die Vermutung, dass die Anzahl der Hardcore-Fans, die jede Fassung zum Setting im Regal haben wollen, auch nicht zu verachten ist.

Der Einsteiger sieht wahrscheinlich ein Regelwerk und kriegt gar nicht mit, dass es noch viele Varianten gibt.
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Online AlucartDante

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 971
  • Username: AlucartDante
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #42 am: 5.05.2023 | 12:41 »
Also ich äußere die Vermutung, dass die Anzahl der Hardcore-Fans, die jede Fassung zum Setting im Regal haben wollen, auch nicht zu verachten ist.

Das ist sicher richtig. Die Frage ist, ob durch die Sammler mehr Verkäufe zur Stande kommen, als duch abgeschreckte Einsteiger? Ich weiß es nicht, ich befürchte Sammler sind sogar die besseren Käufer. Zumindest folgt die DSA5 Publikationsstrategie für mich ein bisschen der Linie. Insofern denke ich nutzt es kurzfristig mehrere Spiele für dasselbe Setting zu haben, aber langfristig glaube ich, schadet es eine Marke aufzubauen, wenn es eben neben Coca Cola noch Pepsi und Sinalco gibt. Grundsätzlich ist Wettbewerb vielleicht auch hilfreich, bei DnD und Pathfinder hatte ich mal den Eindruck, aber wenn der Markt zu klein ist, dann wird es schwierig. Und der Rollenspielmarkt ist generell kleiner, als der von Erfrischungsgetränken.

Offline Skaeg

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 423
  • Username: Skaeg
Re: Warum mehrere Spiele für das selbe Setting?
« Antwort #43 am: 7.05.2023 | 20:57 »
Bin jetzt mal gespannt wie es dieses Jahr aussieht.
"Vor Corona" war 2019?
Denn ich wäre auch mal gespannt, wie es da jetzt aussieht. Vor Corona gab es auf der Con, auf der ich war, auch noch DSA-Runden.
The Lord does not stand with those who are b*tch-like!