Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
Wie steht ihr zu D&D-Kanon?
Tintenteufel:
--- Zitat von: aikar am 1.08.2023 | 14:31 ---Eberron? Fügt sich nicht in das normale Multiversum-Bild ein.
--- Ende Zitat ---
Es gab dazu mal was in einem Video mit Crawford IIRC. Eberron soll so eine Art Taschendimension im Multiversum sein.
--- Zitat von: aikar am 1.08.2023 | 14:31 ---Und was ist mit Wildemount? Ist die Radiant Citadel und die Welten in den Abenteuern des gleichnamigen Bandes dann Kanon?
--- Ende Zitat ---
?1: siehe oben
?2: Ja.
--- Zitat von: aikar am 1.08.2023 | 14:31 ---Ich glaube wie gesagt die einzige saubere Grenze, wenn man unbedingt eine ziehen will, ist zwischen AD&D und D&D3. Bzw. zwischen TSR und WotC. WotC hat sich damals einfach vom Konzept eines zentralen Kosmos und Kanons der alle Welten verbindet verabschiedet.
Oder man bezieht sich auf die Aussage von WotC/Hasbro unter D&D5, dann ist nur (mehr) das Kanon was in D&D5-Büchern steht.
--- Ende Zitat ---
Man* könnte auch sagen alle offiziellen Settings (unter die aber auch wieder MtG und Lankhmar fallen; da finde ich caranfangs Punkt gut!), egal ob TSR oder WotC.
Marduk:
--- Zitat von: Tintenteufel am 1.08.2023 | 17:40 ---Es gab dazu mal was in einem Video mit Crawford IIRC. Eberron soll so eine Art Taschendimension im Multiversum sein.
--- Ende Zitat ---
Laut Rising from the last war ist Eberron Teil des Multiversums, nur weggesperrt durch die Schöpfungsdrachen
Ainor:
Naja, wenn es nicht erreichbar ist und eine andere Kosmologie etc. benutzt dann ist es effektiv nicht im selben fiktionalen Universum.
Guennarr:
Zur ursprünglichen Frage: Ich bin ziemlich settingtreu: Jahrelang nur in den Vergessenen Reichen mit dem Flavour der ersten Box plus Forgotten Realms Adventures. Die vielen 3e-FR-Bände waren v.a. Ergänzung. Auch als wir regeltechnisch schon bei 3e angelangt waren.
Golarion habe ich immer nur selektiv verwendet. Gegen Ende unserer PF-Zeit wechselten wir zum Midgard-Setting, dass wir eins zu eins verwendeten.
Einer Aussage weiter oben muss ich teilweise widersprechen: Es gibt OSR-Spiele mit eigenem Setting, aber die klassischen OSR-Retroklone sind alle ohne Setting.
Wenn ich One-/ Fewshots mit S&W leite, spielt das Setting null Rolle. In der kommenden „Splinters of Faith“-Kampagne werden wir das Frog God Games-Setting verwenden, da es abenteuerrelevant ist. Es ist noch offen, ob wir dabei bleiben.
Beim Hyperborea-RPG der anderen Runde ist wiederum das Setting Spielbestandteil.
Ich bin bei Settings inzwischen wohl etwas agnostischer geworden.
Ich bin dafür ziemlich spielsystemtreu, weil ich nicht dauernd neue Regeln pauken will. Das ist aber wohl einfach meine persönliche Vorliebe. [emoji846]
unicum:
Wenn Kanon eben ist auf einer der bestimmten Welten zu spielen, also etwa Krynn, Dark Sun, und anderem - dann schaue ich schon das ich da nahe an dem bleibe was Kanon ist.
Aber D&D ist für mich eben auch das es ein gewaltiges Monstermanual gibt - und auch genügend Spieler die früher es als pflicht gefunden haben das auswendig zu lernen, schon alleine um dann zu wissen woran sie sind wenn DM ein Monster beschreibt,...
An der Stelle hätte ich - damals wie heute - auch keine Probleme etwas eigenes auf die ein oder andere Welt zu bringen, aber nur in einem gewissen Rahmen. Also etwa ein "roter" oder "schwarzer" Draconier auf Krynn wäre etwas das ich nicht tun würde.
Aber das ist auch nicht unebdingt von D&D abhängig, das betrifft eigentlich alle "Kanon" Welten und Systeme die ich spielen würde.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln