Autor Thema: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?  (Gelesen 4588 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline caranfang

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.807
  • Username: caranfang
Worin unterscheiden sich denn eigentlich die verschiedenen OSR-Regelwerke? Ich weiß, dass sie auf den verschiedenen Editionen des von TSR veröffentlichten D&D basieren, aber mehr eigentlich auch nicht. Was sind die Unterschiede? Es gibt ja so viele OSR-Regelwerke, aber nur eine  Handvoll D&D-Editionen, auf denen basieren.

EDIT: Hier ist der Link zu Operpoets Vergleichsliste, die die verschiedenen Unterschiede zwischen den einzelnen OSR-regelwerken aufzeigt: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1jB69jgy9lFnColNDFeRFIQnshkFn-as--22GBqJftFI/edit?usp=sharing
jeder Leser dieses Threads ist aufgefordert, sein Wissen einzubringen und die Lücken in der Tabelle zu schließen.
« Letzte Änderung: 15.08.2023 | 14:21 von caranfang »

Offline Mithras

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.305
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mithras
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #1 am: 9.08.2023 | 10:11 »
Ich bin da nicht fähig eine genaue Auflistung und Erklärung zu geben. Erstens: weil ich auch nicht alle Varianten im Detail kenne. Zweitens: ich kenne auch nicht alle Editionen von D&D.

Aber kurz gesagt: alle OSR Regeln die auf D&D basieren werden nach der Lieblingsedition der Veröffentlicher gebaut. Manche haben ein Fertigkeitensystem mit w%, manche mit w6, manchen haben Volk = Klasse, andere handhaben es so das man Volk und Klasse kombinieren kann. Auch bei den Klassen gibt es Unterschiede, einige Regelwerke arbeiten mit Paladin, Waldläufer, Barde und Druide, andere nur mit den 4 Grundklassen.

Im Prinzip muss man sich das passende raussuchen was einem am besten gefällt. In meinem Fall Swords & Wizardry und DCC, das eigentlich kein reines OSR ist.
"Le jeu c'est sérieux!"

Tolkien ist stark überbewertet und seine Bücher nach Der kleine Hobbit furchtbar zäh und langatmig. Das beste was er zustande gebracht hat, war die Vorlage für die Drei besten Fantasyfilme zu liefern, die bisher gedreht wurden.

Ich spiele lieber AD&D statt Pathfinder und Cyberpunk 2020 statt Shadowrun.

Offline caranfang

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.807
  • Username: caranfang
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #2 am: 9.08.2023 | 11:07 »
Vielleicht können da andere weiterhelfen und erklären, was die Besonderheiten sind.

Offline Sgirra

  • Adventurer
  • ****
  • Geschichtenerzähler
  • Beiträge: 745
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Sgirra
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #3 am: 9.08.2023 | 11:22 »
Vielleicht hilft dir das weiter:
https://traversefantasy.blogspot.com/2022/12/osr-rules-families.html

In dieser Blogreihe werden zudem verschiedene (stilprägende) OSR-System recht ausführlich miteinander verglichen:
https://leyline.press/blogs/leyline-press-blog/tagged/comparative-osr
Aktiv (SL): Coriolis • Invisible Sun • Mausritter • Cypher System One Shots
Aktiv (Spieler): The One Ring • Vaesen
Ruhend: Numenera • Eclipse Phase: Year Zero • Dune • Humblewood
Demnächst: Swords & Wizardry • Dolmenwood
Geduldig wartend: City of Mist

Offline caranfang

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.807
  • Username: caranfang
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #4 am: 9.08.2023 | 11:51 »
Vielleicht hilft dir das weiter:
https://traversefantasy.blogspot.com/2022/12/osr-rules-families.html
Nicht wirklich. da hat man die verschiedenen regelwerke einfach in einen Graph plaziert, ohne dabei zu erwähnen, wie man genau darauf gekommen ist und was die Abkürzungen bedeuten.
In dieser Blogreihe werden zudem verschiedene (stilprägende) OSR-System recht ausführlich miteinander verglichen:
https://leyline.press/blogs/leyline-press-blog/tagged/comparative-osr
Die die beschrieben werden, werden ausführlich beschrieben, aber es ist nur eine kleine Auswahl aller OSR-Regelwerke, die es gibt.

Ich hätt gerne etwas, wo man erkennt, welche (A)D&D-Version als Basis genommen wurde und wo genau die Unterschiede liegen.

Offline Sgirra

  • Adventurer
  • ****
  • Geschichtenerzähler
  • Beiträge: 745
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Sgirra
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #5 am: 9.08.2023 | 12:00 »
Nicht wirklich. da hat man die verschiedenen regelwerke einfach in einen Graph plaziert, ohne dabei zu erwähnen, wie man genau darauf gekommen ist und was die Abkürzungen bedeuten.
Okay, fair enough. Ich kenne die ganzen Abkürzungen, daher ist es für mich sofort schlüssig und sehr gut aufbereitet. Aber wahrscheinlich ist es für Fortgeschrittene.
Aktiv (SL): Coriolis • Invisible Sun • Mausritter • Cypher System One Shots
Aktiv (Spieler): The One Ring • Vaesen
Ruhend: Numenera • Eclipse Phase: Year Zero • Dune • Humblewood
Demnächst: Swords & Wizardry • Dolmenwood
Geduldig wartend: City of Mist

Offline Tomas Wanderer

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 554
  • Username: Tomas Wanderer
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #6 am: 9.08.2023 | 12:13 »
Folgende Liste ist dir bekannt? Die meisten Abkürzungen von der Clusteranalyse muss man zum Glück nicht kennen, wie es der Plot einem sichtbar macht. Wichtig davon ist nur, dass es die true school Sachen gibt sowie die 3e/5e, Whitehack, Black hack, Knave und ItO Derivate und das Zeug dazwischen.

Offline caranfang

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.807
  • Username: caranfang
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #7 am: 9.08.2023 | 14:14 »
Folgende Liste ist dir bekannt? Die meisten Abkürzungen von der Clusteranalyse muss man zum Glück nicht kennen, wie es der Plot einem sichtbar macht. Wichtig davon ist nur, dass es die true school Sachen gibt sowie die 3e/5e, Whitehack, Black hack, Knave und ItO Derivate und das Zeug dazwischen.
Diese List ist mir bekannt, aber leider erklärt sie nicht, was genau die unterschiede ist.

Offline Tomas Wanderer

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 554
  • Username: Tomas Wanderer
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #8 am: 9.08.2023 | 14:32 »
Mir ist eine Liste, wie du sie dir vermutlich vorstellst, nicht bekannt. Vlt könnten wir es etwas eingrenzen, was dich interessiert (bis AD&D2) und wie genau die Details beschrieben werden sollten? Also ist es zum Beispiel wichtig, dass LotFP eine höheren Base AC, eigene Zauberliste usw. hat oder genügt es zu sagen, LotFP ist wfrp-esque B/X? Und danach zusammentragen?

Offline caranfang

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.807
  • Username: caranfang
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #9 am: 9.08.2023 | 14:59 »
Mir geht es darum, zu wissen, in wieweit sie sich von den Editionen, auf denen sie basieren, unterscheiden.

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.006
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #10 am: 9.08.2023 | 15:12 »
Mir geht es darum, zu wissen, in wieweit sie sich von den Editionen, auf denen sie basieren, unterscheiden.

Vielleicht liegt da schon der Blinkehund begraben. Die meisten Sachen, die heute unter OSR rauskommen oder in die Ecke gezählt werden, basieren nicht direkt auf D&D, sondern auf früheren OSR-Spielen. Bestimmte D&D-Editionen sind dann gar nicht mehr zuzuordnen.

Offline Guennarr

  • Adventurer
  • ****
  • PF- und Oldschool-Fan, Übersetzer / Redakteur
  • Beiträge: 734
  • Username: Guennarr
Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #11 am: 11.08.2023 | 09:26 »
Die Antworten fallen wahrscheinlich auch deshalb so knapp aus, weil diese Frage so unendlich oft beantwortet wurde, dass sie einem „nimm mir das Googlen ab“ gleichkommt. ;-)

Der Startpunkt Ist immer gleich: Soll’s deutsch- oder englischsprachig sein?

Danach würde ich mich danach richten, welche Form der Aufbereitung (sowohl optisch, als auch im Stil (eher kompakte Kurzregeln oder eher ausführliche Erklärungen) Dich besser abholen.

Inhaltlich kannst du mit ihnen allen klassische und OSR-Abenteuer spielen.  Und die Kernmechanismen dürften zu ca. 90 % übereinstimmen.

Offline Kaskantor

  • Legend
  • *******
  • Wechselt schneller als sein Schatten
  • Beiträge: 4.659
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kaskantor
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #12 am: 11.08.2023 | 09:33 »
Welches liefert denn auch fertige Kaufabenteuer? Am liebsten deutsche.

DCC habe ich schon, da weiß ich das es massig Zeug gibt^^

Und ja, mir ist bewusst, dass man damit oft sandboxig spielt und sich selbst was ausdenkt.
"Da muss man realistisch sein..."

Offline Guennarr

  • Adventurer
  • ****
  • PF- und Oldschool-Fan, Übersetzer / Redakteur
  • Beiträge: 734
  • Username: Guennarr
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #13 am: 11.08.2023 | 10:59 »
Vorweg: Ich bin als Redakteur für das deutsche Swords & Wizardry schwerlich neutral.

Eine Übersicht deutschsprachiger OSR-Abenteuer findest du hier im selben Forenbereich oben angepinnt. Der erste Beitrag wird regelmäßig um neue Abenteuer aktualisiert.

Aktuell gibt es nur einen verlagsseitig auf deutsch betreuten Retroklon, und das ist Swords & Wizardry. Ein Abenteuer erschien letztes Jahr, drei weitere sind fertig übersetzt, müssen aber noch durchs Layout und in den Druck. Dafür hat zB Gazer Press inzwischen schon das zweite Abenteuer mit S&W-Regeln veröffentlicht. Dort ist das Setting historischer und menschenzentrierter auf den 30-jährigen Krieg ausgerichtet. System Matters hat sich klar bekannt, dass sie S&W als ihr OSR-Haussystem langfristig mit neuen Abenteuern unterstützen wollen.

Angekündigt ist OSE auf deutsch. Es gibt ein inzwischen zum zweiten Mal übersetztes kostenloses Abenteuer dazu und kostenlose Basisregeln. Wann die eigentlichen Regelbände und Abenteuer erscheinen, ist noch nicht so richtig fix, soweit ich das mitbekomme.

Abenteuer beider Systeme kannst du ohne großen Aufwand mit dem jeweils anderen System spielen, da die Ähnlichkeiten dominieren.

Bei S&W kommt als Vorteil hinzu, dass im Anhang sämtliche relevanten Regelbegriffe englisch-deutsch gegenübergestellt werden. Dadurch verlieren auch englischsprachige Abenteuer ein wenig ihren Schrecken.

Naturgemäß kann ich zu S&W mehr sagen als zu anderen Systemen, die ich überwiegend eher vom drin blättern kenne.

Offline Tomas Wanderer

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 554
  • Username: Tomas Wanderer
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #14 am: 11.08.2023 | 11:26 »
Mach dir keinen Stress, spiel Alrik!

Offline tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.697
  • Username: tartex
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #15 am: 11.08.2023 | 11:29 »
Vorweg: Ich bin als Redakteur für das deutsche Swords & Wizardry schwerlich neutral.

Bietet ihr auch irgendwelche Regelklarstellungen (oder gar Fixes) zu Dieben? Wie handhabst du das persönlich im Spiel?
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Offline Settembrini

  • Famous Hero
  • ******
  • AK20 des guten Geschmacks
  • Beiträge: 2.556
  • Username: Settembrini
    • le joueur de Prusse en exil
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #16 am: 11.08.2023 | 13:00 »
Ja ALRIK wird vereinsseitig betreut! Gemeinnützig, für die Kultur!

https://alrik.snafu.zone/wiki/Alrik
caveat lusor, sie befinden sich in einer Gelben Zone - Der PESA RHD warnt!

Abenteuerpunkt. das fanzine des autorenkollektivs.
--------------------------------------
Blog
PESA-FAQ[url]

Offline Rorschachhamster

  • Famous Hero
  • ******
  • Mob! Mob! Mob!
  • Beiträge: 2.567
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fischkopp
    • Mein Weblog
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #17 am: 11.08.2023 | 13:27 »
Bietet ihr auch irgendwelche Regelklarstellungen (oder gar Fixes) zu Dieben? Wie handhabst du das persönlich im Spiel?
Wär das nicht ein eigener Thread? Ich könnte da einiges zu schreiben...  ;D
Rorschachhamster
DMG Pg. 81 " The mechanics of combat or the details of the injury caused by some horrible weapon are not the key to heroic fantasy and adventure games. It is the character, how he or she becomes involved in the combat, how he or she somehow escapes — or fails to escape — the mortal threat which is important to the enjoyment and longevity of the game."

Offline tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.697
  • Username: tartex
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #18 am: 11.08.2023 | 14:00 »
Wär das nicht ein eigener Thread? Ich könnte da einiges zu schreiben...  ;D

Hatten wir schon;D

Wir würde wirklich Guennarrs Position interessieren, weil er ja quasi der offizielle Vertreter der kommerziellen OSR in Deutschland ist.

Aber alle anderen dürfen natürlich auch gerne beitragen! Einfach in den Thread.
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Offline Guennarr

  • Adventurer
  • ****
  • PF- und Oldschool-Fan, Übersetzer / Redakteur
  • Beiträge: 734
  • Username: Guennarr
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #19 am: 11.08.2023 | 14:03 »
Bietet ihr auch irgendwelche Regelklarstellungen (oder gar Fixes) zu Dieben? Wie handhabst du das persönlich im Spiel?
1. Wir übersetzen das Regelwerk. Und wir arbeiten zurzeit an einem umfangreichen kostenlosen Regelupdate-Dokument, das die Änderungen / Ergänzungen der neuen amerikanischen 23er-Version auf deutsch zusammenfassen wird. Wir bringen keine eigenen Regelalternativen ins Spiel. Das kann gerne iR von Hausregeln gruppenindividuell geregelt werden.

2. ich spiele in einer S&W Gruppe und leite eine andere. In beiden Gruppen werden Diebe wie in den Regeln gespielt.

Offline Guennarr

  • Adventurer
  • ****
  • PF- und Oldschool-Fan, Übersetzer / Redakteur
  • Beiträge: 734
  • Username: Guennarr
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #20 am: 11.08.2023 | 14:09 »
Ja ALRIK wird vereinsseitig betreut! Gemeinnützig, für die Kultur!

https://alrik.snafu.zone/wiki/Alrik
Ich habe fest mit eurer Erwiderung gerechnet. [emoji846]

Wenn nicht nach der Kombination deutsches Regelwerk plus aktuelle deutsche Abenteuer gefragt worden wäre, hätte ich ALRIK schon miterwähnt.

So wie LabLord mal alle Kriterien erfüllt hat, auf deutsch aber nicht mehr regelseitig gepflegt wird.

Eine echte Auslassung: Basic Fantasy ist auch kostenlos, gibt es auf deutsch und bietet auch Abenteuer. Da reibe ich mich als Spieler nur an manchen Übersetzungsentscheidungen, aber das ist wahrscheinlich nur mein persönlicher Geschmack.

Offline Olibino

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 331
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Olibino
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #21 am: 11.08.2023 | 14:23 »
Ich wäre auch sehr an einem Überblick über die OSR-Systeme interessiert.

Bei den PbtA-Systemen wurde das so gemacht, dass hier im Tanelorn eine Liste gepflegt wurde mit Kurzbeschreibung und Link auf die entsprechende Diskussion im Tanelorn. Ist nicht perfekt, aber vielleicht wäre das ein erster Schritt?
https://www.tanelorn.net/index.php/topic,92765.0.html

Offline tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 13.697
  • Username: tartex
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #22 am: 11.08.2023 | 14:56 »
2. ich spiele in einer S&W Gruppe und leite eine andere. In beiden Gruppen werden Diebe wie in den Regeln gespielt.

Die Frage ist ja, wie man die Regeln interpretieren soll. Da gibt es ja einiges an Spielraum und mich interessiert deine Interpretation.

Kommen in den beiden konkreten Runden Diebe vor? Bei uns spielt die einfach keiner mehr, bzw. niemand einen zweiten Dieb, weil es längerfristig keinen Sinn zu machen scheint.
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Offline Settembrini

  • Famous Hero
  • ******
  • AK20 des guten Geschmacks
  • Beiträge: 2.556
  • Username: Settembrini
    • le joueur de Prusse en exil
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #23 am: 11.08.2023 | 15:31 »
Ich habe fest mit eurer Erwiderung gerechnet. [emoji846]

Wenn nicht nach der Kombination deutsches Regelwerk plus aktuelle deutsche Abenteuer gefragt worden wäre, hätte ich ALRIK schon miterwähnt.

So wie LabLord mal alle Kriterien erfüllt hat, auf deutsch aber nicht mehr regelseitig gepflegt wird.

Eine echte Auslassung: Basic Fantasy ist auch kostenlos, gibt es auf deutsch und bietet auch Abenteuer. Da reibe ich mich als Spieler nur an manchen Übersetzungsentscheidungen, aber das ist wahrscheinlich nur mein persönlicher Geschmack.
Aber es gibt doch deutsche ALRIK-ABenteuer? Alle 1e Abenteuer. Oder muß das Logo drauf sein?
caveat lusor, sie befinden sich in einer Gelben Zone - Der PESA RHD warnt!

Abenteuerpunkt. das fanzine des autorenkollektivs.
--------------------------------------
Blog
PESA-FAQ[url]

Offline Prisma

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.270
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Prisma
Re: Unterschiede der verschiedenen OSR-Regelwerke?
« Antwort #24 am: 11.08.2023 | 15:40 »
Da hier auch Swords & Wizardry genannt wurde: Was ist das Geheimnis von S&W? Warum ist es auch international so beliebt? Ich frage positiv und ohne Hintergedanken, ich sehe bloß die Gründe nicht. Oder nehme ich das nur falsch wahr?

Castle Xyntillan ist für S&W geschrieben. Gazer Press ist von LotFP zu S&W gewechselt. (Vielleicht nur um sich der Kritik zu entziehen, die LotFP immer wieder trifft und/oder weil S&W auf Deutsch verfügbar ist? Dennoch hat man unter den zig Systemen S&W genommen.) Beispielsweise im ZBR bezeichnete PoN S&W als das "system/retro clone of choice", iirc.

Was macht S&W offenbar spannender als die anderen Retrcoclones? Übersehe ich das etwas?  :think:
Mit einem 7er-Set, stehen ganze Universen offen.