Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Eigenentwicklungen

Weltenbau-Gedankenspiel: Feuerfeste Fossile

<< < (5/6) > >>

Ruinenbaumeister:
Landverkehr könnte auch mittels Pferdebahnen abgewickelt werden, wie weiland zwischen Linz und Budweis. Da die Schienen keine schweren Lokomotiven tragen müssen, brauchen sie nicht aus Stahl gewalzt zu werden. Es reichen Holzbalken, die mit Stahl beschlagen werden. Auch die Fahrzeuge selbst können überwiegend aus Holz bestehen. Ein Pferd kann auf einer solchen Bahn ein Vielfaches dessen transportieren, was es auf der Straße ziehen könnte.

Quaint:
Ist ein interessantes Gedankenspiel. Eventuell spielen Kanäle auch eine große Rolle, denn mit entsprechenden Booten kann man schwere Lasten auch ganz gut bewegen. Wahrscheinlich dann von Tieren gezogen.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die industrielle Revolution sich verzögert oder ausfällt. Andererseits ist Klimawandel dann wahrscheinlich weniger ein Thema.
Und wenn sich mal moderne Technik entwickelt und es in Richtung Cyberpunk und SciFi geht, ist es dann auch wieder relativ egal, dass historisch keine fossilen Brennstoffe genutzt wurden. Mit Atomkraft, je nachdem Spaltung oder Fusion, und den "erneuerbaren" Energien kommt man dann schon ganz gut hin.

Eigentlich sind die fossilen Brennstoffe ja auch nur sowas wie ein Schluckauf der Geschichte. Vor 1700 oder so spielen sie kaum eine Rolle, und wahrscheinlich nach 2100 oder so auch nimmer. Eine vorübergehende Phase.

Feuersänger:
Ich verstehe zwar den Sinn der Gedankenübung, aber die Setzung "fossile Energieträger brennen nicht" denkbar unglücklich gewählt, weil halt einfach komplett unrealistisch. Wenn das Zeug nicht brennt, brennt überhaupt nichts, es gibt keine Redoxreaktionen und sämtliches Leben findet nicht statt.

Darum wäre es mE eher sinnvoll als Setzung anzunehmen, dass die Menschen halt schlicht nicht auf die Idee kommen, das Zeug im großen Stil abzubauen. Oder durch eine Laune der Natur gäbe es überhaupt keine fossilen Brennstoffe, weil die seinerzeit alle in den Erdmantel abgerutscht sind. Mag auch unrealistisch sein, aber mE weniger unrealistisch als "die Naturgesetze gelten auf einmal nicht mehr".

That said, wie wirkt sich das Ganze aus?
Nunja, ich würde sagen, Tech- und Kulturlevelmäßig ist damit "Steampunk" das höchste der Gefühle:
- sämtliche "Steam" Werkzeuge sind eben auf Holz/Holzkohle beschränkt,
- dadurch ist die Verfügbarkeit entsprechend gering und die Preise hoch.
- Alle "modernen" Kontraptionen bleiben Luxusartikel für eine reiche Oberschicht,
- auch weil es mangels Energie keine Massenproduktion gibt; alle Gerätschaften werden handgefertigt
- die unteren Schichten können sich vermutlich nichtmal Heizen leisten, da die Holzpreise durch die neckischen Spielereien der Reichen raufgetrieben werden
- Wale vermutlich ausgerottet

Achja. In manchen Steampunk-Settings wird ja als Energiequelle sowas wie Kalte Fusion postuliert. Könnte man hier auch dazuerfinden, ist auch nicht weniger realistisch als "Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe brennen nicht, wenn sie vorher in der Erde waren".

Rorschachhamster:

--- Zitat von: Eismann am 10.03.2024 | 20:35 ---Stellt sich die Frage, ob so die Sklaverei in der Karibik wirklich abgeschafft werden kann.

--- Ende Zitat ---
Da die Sklaverei schon vor der Industriellen Revolution weniger stark vertreten war, ist da der Schwerpunkt glaube ich eher die Südstaaten und Brasilien. Kann ein wenig(er) industrieller Norden die Südstaaten besiegen?  :think:

Sozioöknomisch wäre auch durch Wasserkraft und Windkraft und dementsprechend Fertigungsanlagen eher im Land verteilt die Landflucht wahrscheinlich geringer - zusammen mit stärkerer Abhängigkeit von händischer Arbeit würde die extreme Ungleicheit zwischen Arbeiter und Unternehmer wahrscheinlich geringer werden. Vielleicht.  :think:
Interessanter Gedanke, das alles.

Isegrim:

--- Zitat von: Rorschachhamster am 11.03.2024 | 09:30 ---Da die Sklaverei schon vor der Industriellen Revolution weniger stark vertreten war, ist da der Schwerpunkt glaube ich eher die Südstaaten und Brasilien.
--- Ende Zitat ---

MWn gab die Baumwollverarbeitung mit Maschinen der Sklaverei in den Südstaaten einen neuen Aufschwung. Ohne industrielle Baumwollverarbeitung wär die wesentlich weniger lohnend gewesen. Sklaverei im Zucker- oder Tabakanbau ist weniger auf industrielle Verarbeitungstechniken angewiesen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln