Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds

Was liegt mir da zu Füßen? - Bespielbare Fantasywelten

(1/3) > >>

Armorik:
Ahoi,

es gibt ja so einige fertig ausgearbeitete Fantasy-Welten, die man theoretisch alle mit Savage Worlds bespielen kann.
Wenn ich die (als Außenstehender) miteinander vergleichen will, finde ich dazu relativ wenige Ansätze - die Hersteller bleiben relativ oberflächlich, was die Informationen zur Welt selbst angeht, meist sind es einfach Aufzählungen dessen, was man so zu bieten hat.

Beim Quer- und Detaillesen hat sich mir folgendes Bild ergeben (bitte korrigieren, sollte ich etwas falsch verstanden haben):

--- Zitat ---Aventurien hat eine detaillierte Geschichtsschreibung und bietet eine sehr umfangreich beschriebene Spielumgebung (mit umfangreichem, verfügbarem Material). Entwicklungsmäßig steckt Aventurien in der Frührenaissance.

Midgard (1 bis 5) ist eine detailliert beschriebene Welt, die etwa im Frühmittelalter angesetzt ist und keinen historischen Fortschritt abbildet.

Golarion darf sich in Wikipedia über die Bezeichnung "fantasy kitchen sink" freuen und bietet Mythen aus Europa, China, Japan und Indien sowie Versatzstücke aus dem Cthulhu-Mythos, Science-Fiction und Masters.

Lorakis bildet auf seinen drei Subkontinenten Europa, Südostasien und Mesopotamien ab, wobei die Entwicklung dem irdischen Mittelalter entspricht. Durch das Konzept der Domänen kommen zum Diesseits noch Feen-, Geister- und Götterwelt. Feature sind die "Weißen Flecken" auf der Landkarte.

--- Ende Zitat ---

Mich würden eure Erfahrungen mit einer oder mehrerer dieser Welten interessieren: Wie stimmig sind die Welten?  Was sind besondere Stärken einer Welt? Oder woran lag es, dass ihr mit einer Welt nicht warm wurdet?

schneeland:
Hallo Armorik,

geht es Dir vor allem um das Bespielen dieser Welten mit Savage Worlds und eventuell vorhandene Konversionen in diesem Bereich? Oder möchtest Du ganz generell über die Welten sprechen? (in letzterem Fall würde ich den Thread in den Systemübergreifenden Bereich verschieben, damit ihn mehr Leute wahrnehmen)

Thalian:
Ich habe früher kurze Zeit Midgard gespielt, aber daran erinnere ich mich kaum noch.

Bei Aventurien fand ich es, gerade als Neuling, schon hilfreich und interessant, die vorgegebene Welt erkunden und die bekannte Geschichte erfahren, und seine Charaktere dort einbringen kann. Später, wenn man im Rollenspiel erfahrener ist, wird sowas weniger wichtig, denke ich.

Weltengeist:

--- Zitat von: Armorik am 30.05.2024 | 12:30 ---Mich würden eure Erfahrungen mit einer oder mehrerer dieser Welten interessieren: Wie stimmig sind die Welten?  Was sind besondere Stärken einer Welt? Oder woran lag es, dass ihr mit einer Welt nicht warm wurdet?

--- Ende Zitat ---

Deine Zusammenfassung trifft es schon ganz gut. Wobei man alle vier als Kitchen Sinks bezeichnen kann, weil sie verschiedene Regionen, Geographien, Mythen etc. zusammenklauen und -mischen. Midgard ist dabei meist am nächsten am Original (+ Magie + Monster), Splittermond hat in fast alle Klischees mindestens einen Twist eingebaut, und Golarion ist halt extreme High Fantasy und D&D-typisch over the top (dafür gibt es da aber so gut wie nichts, was es auf der Welt nicht gibt).

Für Savage Worlds hat Golarion natürlich den Vorteil, dass es ein eigenes "Pathfinder für Savage Worlds" gibt, auch wenn ich finde, dass es sich sehr anders anfühlt (gerade in Sachen Magie) als das Original.

Noch ein paar Bemerkungen zur Publikationspolitik der einzelnen Settings:

* Bei Aventurien ändert sich der Fokus gefühlt zunehmend - die Zahl der Spieler, die tausende Seiten Setting-Infos auswendig konnten, nimmt ab, und der Verlag versucht zunehmend, auch Neuspielern einen Zugang zu ermöglichen. Für die ist der Einstieg grundsätzlich gut möglich, aber man sollte dann einen Bogen um fanatische Altfans machen - das ist so, wie jetzt neu in Star Wars einzusteigen und dann mit Typen zu diskutieren, die ein "Han Solo Shot First!" T-Shirt tragen ;).
* Midgard steht aktuell vor einem großen Umbruch. Die Lizenz wechselt zu einem neuen Verlag, damit einhergehen soll ein weitgehender Relaunch des Settings. Sicherlich ein guter Punkt, um neu einzusteigen (Anfang 2025 oder so), aber kein optimaler Zeitpunkt für das alte Setting.
* Um Splittermond - das ich eigentlich in Sachen Ideenreichtum und Vielfalt wärmstens empfehlen würde - war es einige Jahre lang ziemlich still. Der Uhrwerk-Verlag sagt in seinen Mitteilungen, dass es dazu jetzt wieder mehr Publikationen geben soll, aber ob und wann die kommen, bleibt abzuwarten.
* Golarion wird sicherlich intensiv weitergepflegt. Der englische Originalverlag haut dazu jede Menge Material raus, davon wird aber längst nicht alles auf deutsch übersetzt.
Wenn du noch konkretere Fragen hast - einfach fragen!

Armorik:
Danke für die bisherigen Antworten :)!
Konkrete Fragen habe ich so nicht, die Konkretisierungen finde ich aber schon mal sehr hilfreich.
Die Idee zu dem Vergleich kam mir, weil ich "Die Welt" von Splittermond auf dem Nachttisch liegen habe (und mich laaaangsam durcharbeite), da habe ich mich gefragt, wie denn "die Konkurrenz" so aussieht und mir fiel auf, dass da halt nur sehr an der Oberfläche gekratzt wird, was die Substanz angeht (siehe das Zitat im Ausgangspost).


--- Zitat von: schneeland am 30.05.2024 | 12:54 ---(in letzterem Fall würde ich den Thread in den Systemübergreifenden Bereich verschieben, damit ihn mehr Leute wahrnehmen)

--- Ende Zitat ---

Nein, bitte hier belassen. Wer im SW-Bereich liest, dürfte über den an den Welten hängenden Systemen stehen, mein Ausgangspunkt waren nur die Welten, also "Aventurien ohne DSA 5" usw.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln