Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR
Wann gehört ein Spiel zur OSR?
ghoul:
--- Zitat von: caranfang am 4.12.2024 | 08:33 ---Dies ist meiner Meinung nach doch kein Ausschlusskriterium. Nicht alle D&D-Klone verwenden die alte Rustungsklassenskala.
--- Ende Zitat ---
Nein, aber es entspricht nicht OSE etc, auf das Wind Wraith behauptet, aufzubauen. Außerdem verwendet WW den ThAC0, was eine schlechtestmögliche RK von 9 oder 10 impliziert, je nach System. 18 ist weit davon entfernt und vollkommen unsinnig.
ghoul:
--- Zitat von: caranfang am 4.12.2024 | 08:33 ---Das ist mir viel zu streng. Das mag vielleicht für auf OD&D, B/X und AD&D 1e basierende Systeme gelten, aber was ist mit neuen Rollenspielen, die nicht auf D&D sondern auch anderen Old-School Rollenspielen basieren? Sollten diese nicht ebenfalls OSR sein? Der Name bedeutet schließlich Old School Revival/Renaissance und nicht Old D&D Revival/Renaissance!
--- Ende Zitat ---
Das ist durchaus eine mögliche, weit gefasste Definition, die mir auch gar nicht unsympathisch ist .
JollyOrc:
wenn ich das richtig zusammenfasse geht es also darum, konkrete Spiele und deren jeweiligen Regelideen, und damit auch deren Spielgefühl, aus den 80ern zu revivalven?
ghoul:
--- Zitat von: JollyOrc am 4.12.2024 | 09:10 ---Geht es bei OSR um das Spielgefühl, oder um die tatsächlich verwendeten Mechaniken?
Nach meinem Verständnis geht es primär um das Spielgefühl, mit der Annahme, dass die OD&D Mechaniken eine gute Best Practice sind, um eben dieses zu erzeugen.
--- Ende Zitat ---
Wie schaffst du O/AD&D/BX-Spielgefühl, wenn deine Regelmechanik ein völlig anderes Spielgefühl aufzwingt?
IMHO ist das nicht trennbar.
Andropinis:
Etwas wie Troika oder Warlock! werden auf Drivethru auch unter dem Stichwort "OSR" angeboten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln