Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR
Advanced Play
Katakombenkriecher:
--- Zitat von: Tomas Wanderer am 18.01.2025 | 10:00 ---Mir geht es insbesondere um die zusätzliche EP-Quelle, um kontinuierlichen Stufenaufstieg sicherzustellen, so zumindest mein Eindruck bisher.
--- Ende Zitat ---
Da ich Lamentations für meine Kampagne verwende, kann ich dazu sagen: Ich muss die EP-Vergabe von 1e verwenden (mitsamt den Werten von ALRIK), da mir ansonsten das Tempo echt zu arg wäre. Gerade Module von Lamentations sind sehr knauserig wie ich finde. Mit allem. Wie da ein hochstufiges Spiel erreicht werden soll...Kkeine Ahnung. Da mischen sich bei mir immer mehr 1e-Elemente hinein.
EDIT: Rechtschreibung
Rorschachhamster:
--- Zitat von: Katakombenkriecher am 18.01.2025 | 10:10 ---
Da ich Lamentations für meine Kampagne verwende, kann ich dazu sagen: Ich muss die EP-Vergabe von 1e verwenden (mitsamt den Werten von ALRIK), da nur ansonsten das Tempo extrem zu arg wäre. Gerade Module von Lamentations sind sehr knusprig wor ich finde. Mit allem. Wie da ein hochstufiges Spiel erreicht werden soll...Kkeine Ahnung. Da mischen sich bei mir immer mehr 1e-Elemente hinein.
--- Ende Zitat ---
Bei LotFP würde ich da sogar zustimmen. :D
Antariuk:
Mir selbst fehlt Spielerfahrung mit OSE Advanced, aber mein Verständnis ist, dass das AD&D1 Optionen quasi auf B/X runterbricht? So wie es der Companion Band für LabLord auch schonmal gemacht hat. Also echtes AD&D ist das ja nichtmal (im Player's Tome z.B. ist variabler Waffenschaden immer noch eine Optionalregel). Und viele scheinen sich da wohl auch auf die neuen Klassen, bzw. Rassen + Klassen, zu fokussieren, plus neue Zauber. Ich finde die erweitere Monsterliste auch nicht verkehrt für etwas mehr Schmiss in den Encountertabellen. Dass es in AD&D1 deutlich mehr neue oder vertiefte Regeln gab, die OSE Advanced nicht bietet, hab ich mittlerweile gemerkt (bespiele aktuell mit zwei OSE Gruppen eine selbstgebaute Sandbox, für die ich mal so richtig ins Oldschool Becken getaucht bin), und aktuell schnüstere ich in der Rules Cyclopedia, um von OSE nur vage oder gar nicht erklärte Regeln zu verstehen und zu gucken, was es aus der BECMI-Ecke eigentlich so alles gab/gibt.
Die hier genannten Kritikpunkte gegen längeres Spielen oder Kampagnen mit OSE finde ich teilweise etwas merkwürdig, weil z.B. Tod bei 0 hp ja so auch in AD&D gilt und OSE mWn nicht den Anspruch hat, irgendwas Neues zu machen. Aber unter dem Gesichtspunkt dass man es anders hätte machen können, klar, verschenkte Chance.
Tomas Wanderer:
Zero Hit Points (1e DMG, S. 82 )
When any creature is brought to 0 hit points (optionally as low as –3 hit points if from the same blow which brought the total to 0), it is unconscious. In each of the next succeeding rounds 1 additional (negative) point will be lost until –10 is reached and the creature dies. Such loss and death are caused from bleeding, shock, convulsions, non-respiration, and similar causes. It ceases immediately on any round a friendly creature administers aid to the unconscious one. Aid consists of binding wounds, starting respiration, administering a draught (spirits, healing potion, etc.), or otherwise doing whatever is necessary to restore life.
EDIT: Ich hatte vor Jahren mit 0 HP gleich Tod angefangen und bin dann auf das zitierte umgestiegen, Spieler:innen sind augenblicklich viel eher mal ein Risiko eingegangen und das hat das Spiel beschleunigt, kann nur empfehlen. Und wenn du in RC schaust, um dir OSE zu erklären, weißt auch, was ich mich nervt, hab hingegen in DMG geschaut.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln