*

Autor Thema: Warum sind Paladine eigentlich schwieriger zu spielen als Kleriker?  (Gelesen 1580 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.028
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Die Frage stelle ich mir, seit es Paladin-Kodex-Diskussionen gibt.

Glaubensritter wie die Templer sind doch Vorbilder des Paladin, der kämpfende Orden der Geistlichkeit sozusagen. Dagegen müssten Vollzeitklerikale in ihren Orden doch viel mehr Vorgaben erfüllen als die teilzeit-geistlichen Paladine. Ich denke, dass sollte logisch herleitbar und vielleicht auch historisch belegbar sein.

Warum also reden wir seit Jahrzehnten über die Schwierigkeiten, einen lawful-good paladin zu spielen, haben aber nie Probleme mit lawful-good clerics?

Ja, die Kodizes. Aber warum zum heiligen Gral haben die Klerikalen dann nicht die doppelte Menge an verregelten Kodizes?

Offline kizdiank

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 215
  • Username: kizdiank
Die Frage stelle ich mir, seit es Paladin-Kodex-Diskussionen gibt.

Glaubensritter wie die Templer sind doch Vorbilder des Paladin, der kämpfende Orden der Geistlichkeit sozusagen. Dagegen müssten Vollzeitklerikale in ihren Orden doch viel mehr Vorgaben erfüllen als die teilzeit-geistlichen Paladine. Ich denke, dass sollte logisch herleitbar und vielleicht auch historisch belegbar sein.

Warum also reden wir seit Jahrzehnten über die Schwierigkeiten, einen lawful-good paladin zu spielen, haben aber nie Probleme mit lawful-good clerics?

Ja, die Kodizes. Aber warum zum heiligen Gral haben die Klerikalen dann nicht die doppelte Menge an verregelten Kodizes?

Weil es in den heiligen Regelbüchern so geschrieben steht. Das ist ein unumstößliches Dogma. Davon abzuweichen wäre Regel-Häresie.

Offline Lichtschwerttänzer

  • enigmatischer Lensträger
  • Titan
  • *********
  • Wo bin Ich, Wer ist Ich
  • Beiträge: 14.244
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Schwerttänzer
Weil in 1 e und 2 e der Kodex viel härter und nicht so vergebend war, und manche SLs Paladine zum Fallen zwangen
“Uh, hey Bob?”
“What Steve?”
“Do you feel like we’ve forgotten anything?”
Sigh. “No Steve. I have my sword and my bow, and my arrows and my cloak and this hobbit here. What could I have forgotten?”
“I don’t know, like, all of our stuff? Like the tent, the bedroll, my shovel, your pot, our cups, the food, our water, your dice, my basket, that net, our spare nails and arrowheads, Jim’s pick, my shovel, the tent-pegs…”
“Crap.”

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 13.485
  • Username: nobody@home
Na ja, in den alten Editionen konnte die zuständige Gottheit ungehorsamen Klerikern durchaus schon mal ihre Sprüche verweigern (oder Schwierigkeiten damit haben, sie überhaupt zu erreichen -- AD&D2-Spelljammer etwa läßt grüßen). Nur gab's natürlich keine einheitlich vorgeschriebene Gesinnung und Gebote für alle Kleriker im Gegensatz zum Immer-LG-Paladin, also waren die zumindest als Klasse flexibler...und daß der einzelne Kleriker einer bestimmten Gottheit auch noch seine einigermaßen strikt einzuhaltenden Glaubensvorschriften haben dürfte, war natürlich mangels ausdrücklicher punktweiser Auflistung derselben und der Strafen für Verstöße entsprechend leichter zu vergessen.

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 9.109
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Um mal eine IG Erklärung zu finden: Kleriker decken ein breiteres Spektrum ihres Glaubens ab. Von vielen D&D Göttern gibt es Splittergruppen und einzelne Strömungen. Und manche davon haben gewiss ähnlich strikte Vorgaben, aber die Unterschiede sind groß.

Aber zumeist gibt es auch den nicht in einem Orden organisierten Wanderprediger.

Das ist beim Paladin seltener, dort sind es eher straff organisierte Orden die das Bild dominieren. Man könnte eigentlich sagen, dass so ein Paladinorden mit eigenem Kodex durchaus eine etwas fanatischere (zumeist sogar in positivem Sinn gemeint) Splittergruppe des eigenen Glaubens ist.

Aus Regelwerksicht macht es also durchaus Sinn dies auch so aufzuziehen. Paladine haben halt zusätzlich zu ihrem Glauben auch noch weitere Richtlinien.

Aber natürlich trägt auch diese Erklärung nur ein wenig und letztlich muss man sagen, dass das Bild des Paladins immer schon voller Widersprüche war.


Online Haukrinn

  • BÖRK-Ziege
  • Mythos
  • ********
  • Jetzt auch mit Bart!
  • Beiträge: 11.849
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: haukrinn
Die Frage stelle ich mir, seit es Paladin-Kodex-Diskussionen gibt.

Glaubensritter wie die Templer sind doch Vorbilder des Paladin, der kämpfende Orden der Geistlichkeit sozusagen. Dagegen müssten Vollzeitklerikale in ihren Orden doch viel mehr Vorgaben erfüllen als die teilzeit-geistlichen Paladine. Ich denke, dass sollte logisch herleitbar und vielleicht auch historisch belegbar sein.

Warum also reden wir seit Jahrzehnten über die Schwierigkeiten, einen lawful-good paladin zu spielen, haben aber nie Probleme mit lawful-good clerics?

Ja, die Kodizes. Aber warum zum heiligen Gral haben die Klerikalen dann nicht die doppelte Menge an verregelten Kodizes?

Weil meines Verständnisses nach die Vorlage für den Paladin eben nicht irgendwelche Ordensritter und auch nicht die Ritter an Karls Hof, sondern viel mehr die Ritter der Tafelrunde waren.  ;)
What were you doing at a volcano? - Action geology!

Most people work long, hard hours at jobs they hate that enable them to buy things they don't need to impress people they don't like.

Offline Bilwiss

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 344
  • Username: Bilwiss
Sind sie nicht. Zumindest in der 5 Edition.
Die Schwüre sind einfach eine so tolle Spielhilfe, wie man seinen Paladin spielen kann.

Noch dazu kann man sich die sinnlosen Gesinnungsdiskussionen sparen.

Offline General Kong

  • Legend
  • *******
  • Werd bloß nicht affig!
  • Beiträge: 4.196
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: General Kong
In AD&D1 wa es sehr, sehr selten, einen Paladin spielen zu können: Die Grundvorsussetzungeen waren/sind (für ins Oltdtimer): STR 12, INT 9, ŴIS 13, CON 9 und CHA 17 als Mindestwerte.
Charisma schoss da den Vogel ab!
Mit 3W6 kommen solche Werte sehr selten vor und dann heißt das ja such nicht automatisch, dass solch ein Mensch (nur Menschen konnten Paladine werden) Rechtschaffen gut ist und dann auch noch Palafin werden will!

Selbst 3in Paladin der 1. Stufe war also so ziemlich die Ausnahme der Ausnahmenbund somit lag die geballte Aufmerksamkeit der Gläubigen, der Ungläubigen, der Kleriker seiner Religion und die seines Gottes auf ihm!
Dagegenvwar ein normaler Kleriker echt so einer unter vielen ...

Kleriker waren da eher die kämpfenden Mönche in Analogie zu den Templern und Deutschrittern - Paladine selbst der unteren Stufe sind eher wie die Ritter einer göttlichen Tafelrunde.
A bad day gaming is better than a good day working.

Offline diogenes

  • Outgame-Sozialschwein
  • Adventurer
  • ****
  • PALADINS - On a mission from god
  • Beiträge: 575
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: diogenes
Also, dass es über Paladine mehr sichtbare Diskussionen gibt ist ja unstrittig. Aber ob sie *wirklich* "schwieriger" zu spielen sind? Ich glaube ja, das ist eher so ein Internet-Diskussions-Ding als ein Spieltisch-Wirklichkeits-Ding.
Visne mecum ire?
O volo | O nolo | O panem tostum amo

Offline Feuersänger

  • Orcjäger
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 34.328
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Zunächst mal, der alten Zopf dass Paladine bei jedem kleinen Fehltritt sofort "fallen" wurde ja schon längst abgeschnitten.
Aber grundsätzlich ist es natürlich etwas "seltsam", dass Paladine nach wie vor einen Code oder Tenets oder was auch immer haben und befolgen müssen, und bei Klerikern steht nichts dergleichen in den Akten.

Selbstverständlich sollten sich Kleriker auch ihrer Schutzgottheit gefällig verhalten. Aber da es derer ja viele gibt, kann man das halt nicht so einfach in ein paar Zeilen fassen. Der eine Gott gibt dir Browniepunkte wenn du arme Leute heilst, der andere erfreut sich daran wenn du Brunnen vergiftest.

That said, bevorzuge ich ja mittlerweile die Interpretation - abweichend von der Handhabung in FR oder Golarion - dass Paladine anders als Kleriker ihre Macht gar nicht von einer Gottheit verliehen bekommen. Vielmehr entsteht diese aus ihrer selbst heraus, bzw ihrem Alignment mit den kosmischen Prinzipien der Güte und Gerechtigkeit.

Könnte man nun also auch so rationalisieren: da der Kleriker seine Macht von einer Gottheit erhält, kann er diese auch nur von der Gottheit enzogen bekommen, und dieser könnte es relativ egal sein was ihr Pfaff da so treibt. Zumal diese D&D-Gottheiten ja im Allgemeinen nicht allgegenwärtig und allwissend sind. Und was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Paladine hingegen haben vor keinem als sich selber gradzustehen - und das hat den Nachteil, dass man Fehltritte vor sich selber nicht verheimlichen kann.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.192
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
1e:
- mit Methode I würfelt man schon ab und zu pladintaugliche Werte.
- Hauptinspiration wäre eigentlich der Roman Dreiherz von Poul Anderson, der Paladin Holger ist mehr ein Einzelgänger
- eigentlich sind die Gesinnungen in 1e nicht so eng, sie betreffen mehr Kosmos und Gesellschaftsform als individuelle Grenzen.

Will sagen: In AD&D 1e kann man Paladine eigentlich ziemlich gut spielen.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 13.485
  • Username: nobody@home
Na ja, woher Paladine und Kleriker ihre besonderen Kräfte jeweils bekommen, war ja auch nicht immer einheitlich. Da gab's ja schon im Complete Cleric's Handbook zu AD&D2-Zeiten die Idee, daß die "Quelle" eines Klerikers statt einer personifizierten Gottheit auch schon mal eine eher unpersönliche Naturgewalt oder gar eine Philosophie sein konnte, und D&D4 wartete mit der Überraschung auf, daß ein einmal Auserwählter seine "göttlichen" Fähigkeiten schlichtweg auf Dauer behält und eigenständig entwickelt und ausbaut, so daß sich das "Dein Schutzpatron zieht dir den Stecker"-Problem dort gar nicht erst mehr stellt. (Daß man es, wenn man abtrünnig werden sollte, immer noch mit dem gesamten bisherigen Kirchenapparat und ggf. auch übernatürlichen Jägern im Auftrag der verärgerten Gottheit zu tun bekommen kann, bleibt davon ja unbeeinflußt... >;D)

Online Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.028
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Ja, es ist unterschiedlich schwierig, einen Paladin zu spielen, je nach Edition.

Will sagen: In AD&D 1e kann man Paladine eigentlich ziemlich gut spielen.

Mit Gygax' "Unearthed Arcana" hatte es der 1e-Paladin sicher nicht leicht, und in bestimmten Kampfsituationen wurde dem dazugehörigen Spieler sogar die Freiheit genommen zu entscheiden, ob und wen sein Paladin angreift:

Zitat von: Unearthed Arcana (Gygax 1985):
As a result of the code and desire for battle, cavaliers cannot be controlled in battle situations. They will charge any enemy in sight, with the following order of preference:

1. Powerful monsters (dragons, demons, giants, etc.)
2. Opponent cavaliers of great renown, enemy flags
3. Opponent cavalry of noble or elite status
4. Other opponent cavalry
5. Opponent elite footmen
6. Opponent camp and headquarters
7. Opponent melee troops
8. Levies or peasants

Da aufgrund UA der Paladin jetzt als Subklasse des Cavaliers galt, hatte er nun auch noch Cavalier-Benimmregeln zu befolgen.

Ein Korsett an Verhaltensregeln ist auch sicher kein geeignetes Gegengewicht zu gut gewürfelten Attributen, die für eine sehr starke Charakterklasse genutzt werden.

@All
Ich mag die vorgestellten innerweltlichen Ansätze, Paladine und Klerikale voneinander zu unterscheiden, danke!

Offline Streunendes Monster

  • Experienced
  • ***
  • Dickes Fell +2/+1 vs Trolle
  • Beiträge: 307
  • Username: Streunendes Monster
Die Frage stelle ich mir, seit es Paladin-Kodex-Diskussionen gibt.

Glaubensritter wie die Templer sind doch Vorbilder des Paladin, der kämpfende Orden der Geistlichkeit sozusagen. Dagegen müssten Vollzeitklerikale in ihren Orden doch viel mehr Vorgaben erfüllen als die teilzeit-geistlichen Paladine. Ich denke, dass sollte logisch herleitbar und vielleicht auch historisch belegbar sein.

Warum also reden wir seit Jahrzehnten über die Schwierigkeiten, einen lawful-good paladin zu spielen, haben aber nie Probleme mit lawful-good clerics?

Ja, die Kodizes. Aber warum zum heiligen Gral haben die Klerikalen dann nicht die doppelte Menge an verregelten Kodizes?

In der Wahrnehmung unserer Gruppe sind Paladine der jeweilige lange, militärische Arm der guten Götter.
In D&D, was hier ja diskutiert wird, ists etwas schwierig, da eine Voraussetzung war, dass man RG sein musste. Das wurde bereits aufgeweicht (PF und 5e) und ist auch gut so. Dass militärische Vertreter einer Glaubensrichtung "etwas" radikaler, gläubiger, engstirniger sind, als der Rest des Klerus war für uns immer plausibel und entsprechend gehandhabt. Somit war das Korsett "Kodex" für uns etwas, was dazugehört, ohne dass der kleinste Verstoß gleich ultimo geahndet wurde.
Kleriker hatten es tatsächlich immer deutlich leichter, weil sie das gesamte Spektrum einer Gottheit abbilden können und damit auch viel freier in der Auslegung ihres Tuns und Wirkens waren.

Nunja, Präteritum, weil wir D&D ad acta gelegt haben.
"Considerate la vostra semenza: fatti non foste a viver com bruti, ma per seguir virtute e canoscenza"

> brings more HârnMaster and RoleMaster to the par:T: <

Offline caranfang

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.065
  • Username: caranfang
Ja, es ist unterschiedlich schwierig, einen Paladin zu spielen, je nach Edition.

Mit Gygax' "Unearthed Arcana" hatte es der 1e-Paladin sicher nicht leicht, und in bestimmten Kampfsituationen wurde dem dazugehörigen Spieler sogar die Freiheit genommen zu entscheiden, ob und wen sein Paladin angreift:

Da aufgrund UA der Paladin jetzt als Subklasse des Cavaliers galt, hatte er nun auch noch Cavalier-Benimmregeln zu befolgen.

Ein Korsett an Verhaltensregeln ist auch sicher kein geeignetes Gegengewicht zu gut gewürfelten Attributen, die für eine sehr starke Charakterklasse genutzt werden.
Die UA gehörte aber nicht zu den Kernregeln, sondern war schon immer optional. Deshalb hat auch so gut wie nichts aus der UA den Wechsel zu AD&D 2e überlebt.
...
In D&D, was hier ja diskutiert wird, ists etwas schwierig, da eine Voraussetzung war, dass man RG sein musste. Das wurde bereits aufgeweicht (PF und 5e) und ist auch gut so. ...
Man hat diese Beschränkung schon mit 4e aufgehoben, aber in PF 1e beibehalten. Das Aufweichen dieser Beschränkungen war in meinen Augen ein Fehler, weil dies doch erst dazu führte, dass mehr Paladine spielen.

Paladine sind keine Priester. Es sind Ritter, die dadurch, dass sie nicht nur nach dem ritterlichen Ideal sondern auch nach dem Ideal ihrer Gottheit leben, von dieser mit besonderen Gaben belohnt werden. Und genau deshalb müssen Paladine rechtschaffen gut sein, weil nur diese Gesinnung die ritterlichen Tugenden verkörpert. Und deshalb können nicht alle Götter Paladine haben. Und deshalb verliert ein Paladin bei einem Gesinnungswechsel seine besonderen Fähigkeiten.
Priester haben es da einfacher. Sie müssen nur nach den Idealen ihrer Gottheit leben. Schaffen sie dies nicht, findet sich immer eine andere Gottheit, die sich ihrer annimmt.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.192
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
In 1e gibt es Regeln dafür, was Kleriker betrifft, die ihre Gesinnung ändern. So mir nichts dir nichts ist das nicht! Da wird genau festgelegt, wo die Klerikerzauber herkommen: Grade 1-2 aus der Kraft des Glaubens des Klerikers selbst, die nächsthöheren Grade von Dienerwesen der Gottheit und die höchsten Grade von der Gottheit selbst.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.192
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
@Zed: Ja, OK, ab UA wird der Paladin schwierig.

Die UA gehörte aber nicht zu den Kernregeln, sondern war schon immer optional. Deshalb hat auch so gut wie nichts aus der UA den Wechsel zu AD&D 2e überlebt.
Gerade der Ritterkodex des Paladins hat es doch in die 2e geschafft (zumindest Alles über den Paladin ist da recht nahe dran).
(Und die Waffenspezialisierung. Und die ganzen neuen Zaubersprüche.)
« Letzte Änderung: 27.02.2025 | 08:57 von ghoul »
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline caranfang

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.065
  • Username: caranfang
In 1e gibt es Regeln dafür, was Kleriker betrifft, die ihre Gesinnung ändern. So mir nichts dir nichts ist das nicht! Da wird genau festgelegt, wo die Klerikerzauber herkommen: Grade 1-2 aus der Kraft des Glaubens des Klerikers selbst, die nächsthöheren Grade von Dienerwesen der Gottheit und die höchsten Grade von der Gottheit selbst.
Trotzdem konnte ein Kleriker relativ leicht die Gottheit wechseln. Es sind gerade aus den Forgotten Realms mehrere Fälle bekannt (auch wenn diese jetzt alle 2e sind). Da ist z.B. Adon, der erst ein Kleriker Sunes war, während der Zeit der Sorgen seinen Glauben verlor, um danach ein Kleriker Mystras zu werden. Liriel Baenre diente sogar drei Göttinnen: erst Lloth, dann Eilistraee und schließlich Mystra. Und die vielen Kleriker Banes und Myrkuls sollte man auch nicht vergessen, die nach der Zeit der Sorgen ohne Gottheit da standen, denn nicht alle schlossen sich Cyric an. Und als Cyric ein Teil seines Portfolios an Kelemvor verlor, wechselten auch Cyric-Priester zur neuen Gottheit.
Übrigens verliert ein Kleriker nicht durch jeden Gesinnungswechsel den Großteil seiner Fähigkeiten. Er muss schon zu einer Gesinnung wechsel, die nicht von seiner Gottheit unterstützt wird. Ein rechtschaffen guter Kleriker einer rechtschaffen guten oder rechtschaffen neutralen Gottheit behält seine Fähigkeiten, wenn er rechtschaffen neutral wird. Ist seine Gottheit aber neutral gut, verliert er sie. Bei AD&D hat jede Gottheit drei Einträge bei der Gesinnung: die eigentliche Gesinnung der Gottheit, den Gesinnungsbereich der Kirche und den Gesinnungsbereich der Gläubigen.
@Zed: Ja, OK, ab UA wird der Paladin schwierig.
Gerade der Ritterkodex des Paladins hat es doch in die 2e geschafft (zumindest Alles über den Paladin ist da recht nahe dran).
(Und die Waffenspezialisierung. Und die ganzen neuen Zaubersprüche.)
Aber auch dieser Band ist optional.
Wie schon gesagt, der größte Teil der Regeln aus den UA wurde nicht übernommen. Es wurden nur die Regeln übernommen, die wirklich sinnvoll waren, wie z.B. Waffensopezialisierungen.

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.665
  • Username: Ainor
Weil es in den heiligen Regelbüchern so geschrieben steht. Das ist ein unumstößliches Dogma. Davon abzuweichen wäre Regel-Häresie.

Weil meines Verständnisses nach die Vorlage für den Paladin eben nicht irgendwelche Ordensritter und auch nicht die Ritter an Karls Hof, sondern viel mehr die Ritter der Tafelrunde waren.  ;)

Beides richtig. Es ist im Grunde genommen recht zufällig dass sich die Regeln so entwickelt haben. Kleriker ist eine sehr allgemeine Klasse, Paladin ist sehr speziell (der allgemeine Ritter ist der Krieger).
Im 3E Book of exalted deeds gab es Regeln mit denen man andere, z.B. Kleriker "anspruchsvoller" machen kann (z.B. Pazifisten), aber ein "Heiliger Mann" (also ein Kleriker mit hohen Verhaltensanforderungen)
hat sich nie als unabhängige Klasse entwickelt.

Aber inzwischen hat sich der Paladin eigentlich in Richtung Deutschritter entwickelt, und der Kleriker zum eher allgemeinen Priester. Insofern ist das alles Vergangenheit.
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.192
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Trotzdem konnte ein Kleriker relativ leicht die Gottheit wechseln. Es sind gerade aus den Forgotten Realms mehrere Fälle bekannt (auch wenn diese jetzt alle 2e sind). Da ist z.B. Adon, der erst ein Kleriker Sunes war, während der Zeit der Sorgen seinen Glauben verlor, um danach ein Kleriker Mystras zu werden. Liriel Baenre diente sogar drei Göttinnen: erst Lloth, dann Eilistraee und schließlich Mystra. Und die vielen Kleriker Banes und Myrkuls sollte man auch nicht vergessen, die nach der Zeit der Sorgen ohne Gottheit da standen, denn nicht alle schlossen sich Cyric an. Und als Cyric ein Teil seines Portfolios an Kelemvor verlor, wechselten auch Cyric-Priester zur neuen Gottheit.
Übrigens verliert ein Kleriker nicht durch jeden Gesinnungswechsel den Großteil seiner Fähigkeiten. Er muss schon zu einer Gesinnung wechsel, die nicht von seiner Gottheit unterstützt wird. Ein rechtschaffen guter Kleriker einer rechtschaffen guten oder rechtschaffen neutralen Gottheit behält seine Fähigkeiten, wenn er rechtschaffen neutral wird. Ist seine Gottheit aber neutral gut, verliert er sie. Bei AD&D hat jede Gottheit drei Einträge bei der Gesinnung: die eigentliche Gesinnung der Gottheit, den Gesinnungsbereich der Kirche und den Gesinnungsbereich der Gläubigen.Aber auch dieser Band ist optional.
Ja, Moment. In Bezug auf FR Lore mag das richtig sein, auch bez. Deities & Demigods, wo die Kernregeln offenbar aufgeweicht wurden (habe ich selber noch nicht genau durchgelesen).

Streng nach DMG muss der 1e-Kleriker die exakte Gesinnung seiner Gottheit teilen. Jede Seele ist einer extraplanaren Schutzmacht zugeordnet, genau das ist die Definition der Gesinnung. Kleriker einer Gottheit zu sein, die nicht gleichzeitig die persönliche Schutzgottheit darstellt, ergibt in dieser speziellen Auslegung (AD&D 1e Core) keinen Sinn.
« Letzte Änderung: 27.02.2025 | 13:14 von ghoul »
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline caranfang

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.065
  • Username: caranfang
Ja, Moment. In Bezug auf FR Lore mag das richtig sein, auch bez. Deities & Demigods, wo die Kernregeln offenbar aufgeweicht wurden (habe ich selber noch nicht genau durchgelesen).

Streng nach DMG muss der 1e-Kleriker die exakte Gesinnung seiner Gottheit teilen. Jede Seele ist einer extraplanaren Schutzmacht zugeordnet, genau das ist die Definition der Gesinnung. Kleriker einer Gottheit zu sein, die nicht gleichzeitig die persönliche Schutzgottheit darstellt, ergibt in dieser speziellen Auslegung (AD&D 1e Core) keinen Sinn.
Dann dürfte es aber nur neun Götter geben...

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.192
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Dann dürfte es aber nur neun Götter geben...
Nein.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Online Smoothie

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 342
  • Username: Smoothie
Sind sie nicht. Zumindest in der 5 Edition.
Die Schwüre sind einfach eine so tolle Spielhilfe, wie man seinen Paladin spielen kann.

Noch dazu kann man sich die sinnlosen Gesinnungsdiskussionen sparen.

kann ich voll zustimmen. In 5e sind Paladine wundervoll und sehr stimmungsvoll spielbar.
Inzwischen bin ich geneigt zu glauben, dass an der DnD Satanic Panic in den 80ern was dran war. Allein, es waren nicht die Inhalte. Es waren die Regeln, die aus der Hölle kommen...

Offline Mouncy

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 972
  • Username: Mouncy
Ich fand das schon immer albern, und habe das gekonnt ignoriert. Gefallene Palas zu spielen war in meinem Rollenspielumfeld bisher immer bewusste Spielerentscheidung, aber eigentlich sind wir aus dem alter auch schon lange raus, dass wir irgendwelche Edge Lord Death Knights als SC brauchen...

Offline caranfang

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.065
  • Username: caranfang

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 9.109
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Man hat diese Beschränkung schon mit 4e aufgehoben, aber in PF 1e beibehalten.

Genau betrachtet konnten Paladine auch in 3.5 schon Chaotisch Gut sein.

Offline KhornedBeef

  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 12.333
  • Username: KhornedBeef
Könnt ihr den Kinderkram kurz zurückstellen? Aus ghouls Erklärung folgt nun nun nicht, dass es nur 9 Götter, sondern mindestens 9 Götter geben muss (wenn die nicht irgendwie mehr als eine Gesinnung gleichzeitig haben). Insofern ist es an caranfang, das zu erklären. Bitteschön.
"For a man with a hammer, all problems start to look like nails. For a man with a sword, there are no problems, only challenges to be met with steel and faith."
Firepower, B&C Forum

Ich vergeige, also bin ich.

"Und Rollenspiel ist wie Pizza: auch schlecht noch recht beliebt." FirstOrkos Rap

Wer Fehler findet...soll sie verdammt nochmal nicht behalten, sondern mir Bescheid sagen, damit ich lernen und es besser machen kann.

Offline caranfang

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.065
  • Username: caranfang
Weshalb Ghouls Regelauslegung sinnfrei ist, hängt damit zusammen, dass sie einen Gesinnungswechsel unmöglich macht. Wäre es wirklich so, dass jedem entsprechend seiner Gesinnung eine Schutzgottheit zugeordnet wäre, würde er diese verlieren, wenn er aus welchen Gründen auch immer, seine Gesinnung ändert. Und so wie Ghouls diese Regelauslegung formuliert hat, folgt daraus, dass es nur eine Gottheit pro Gesinnung geben dürfte. Da dem aber noch nie so war und selbst Kleriker ihre Gesinnung und ihre Gottheit wechseln konnten, kann Ghouls Aussage nicht wirklich stimmen. Vielleicht war dies mal so geplant, aber durchgesetzt hat sich das nie.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.192
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Lies es halt nach im DMG, da steht doch genau wie der Gesinnungswechsel geht.
In 1e bedingt der Wechsel der Schutzgottheit den zusätzlichen EP-Aufwand zum Aufstieg bei Gesinnungswechsel.

2e hat übrigens die selbe Mechanik, begründet diese aber anders (mit einer inneren Sinnkrise statt einer kosmischen Neuverdrahtung).
« Letzte Änderung: 27.02.2025 | 13:13 von ghoul »
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.665
  • Username: Ainor
In 1e verliert man eine Stufe (und die XP).
In 2e benötigt man die doppelten XP für die nächste Stufe. (was ein wenig komisch ist weil mann dann vermutlich zweimal aufsteigen würde...)

(Anfangscharaktere und unfreiwilliger Wechsel haben dann noch Sonderregeln).
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.192
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
In 1e verliert man eine Stufe (und die XP).
In 2e benötigt man die doppelten XP für die nächste Stufe. (was ein wenig komisch ist weil mann dann vermutlich zweimal aufsteigen würde...)
Ich habe es so verstanden, dass sowohl in 1e als auch in 2e der EP-Schritt der aktuellen Stufe verdoppelt wird, d.h. alle weiteren Stufen verschieben sich um eben diesen Betrag.
Beispiel:
Du hattest bei 4000 die aktuelle Stufe (Kämpfer 3) erreicht, hast aktuell 6533 EP. Normalerweise würdest du bei 8000 in Stufe 4 aufsteigen. Aufgrund des Gesinnungswechsels brauchst du aber 8000-4000=4000 Punkte mehr. Stufe 4 erreichst du nun also erst bei 12000, Stufe 5 erst bei 16000+4000=200000. [/s]

Edit: Tatsächlich: "lose one level of experience", 1e DMG. S. 25!
« Letzte Änderung: 27.02.2025 | 13:05 von ghoul »
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline General Kong

  • Legend
  • *******
  • Werd bloß nicht affig!
  • Beiträge: 4.196
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: General Kong
In 1e gibt es Regeln dafür, was Kleriker betrifft, die ihre Gesinnung ändern. So mir nichts dir nichts ist das nicht! Da wird genau festgelegt, wo die Klerikerzauber herkommen: Grade 1-2 aus der Kraft des Glaubens des Klerikers selbst, die nächsthöheren Grade von Dienerwesen der Gottheit und die höchsten Grade von der Gottheit selbst.

Wo finde ich das? Gerne mit Seitenzahl, wenn es geht. Das hatte ich so nicht auf dem Schirm.
A bad day gaming is better than a good day working.

Offline Streunendes Monster

  • Experienced
  • ***
  • Dickes Fell +2/+1 vs Trolle
  • Beiträge: 307
  • Username: Streunendes Monster
Man hat diese Beschränkung schon mit 4e aufgehoben, aber in PF 1e beibehalten. Das Aufweichen dieser Beschränkungen war in meinen Augen ein Fehler, weil dies doch erst dazu führte, dass mehr Paladine spielen.
Nein.
PF1 Gray Paladin.
Außerdem konnte man auch eine Nicht-RG Gottheit wählen, was zu teilweise absurden Paladinen führte ... hier war die Beschränkung allerdings nach wie vor RG für den SC.
"Considerate la vostra semenza: fatti non foste a viver com bruti, ma per seguir virtute e canoscenza"

> brings more HârnMaster and RoleMaster to the par:T: <

Offline Tomas Wanderer

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 663
  • Username: Tomas Wanderer
Wo finde ich das? Gerne mit Seitenzahl, wenn es geht. Das hatte ich so nicht auf dem Schirm.
1e DMG, S. 38f.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.192
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Wo finde ich das? Gerne mit Seitenzahl, wenn es geht. Das hatte ich so nicht auf dem Schirm.

S. 38: Day-to-day acquisition of cleric spells.

Tatsächlich steht dort, dass der Kleriker nicht die Gesinnung der Gottheit teilen muss, aber den Ethos befolgen muss.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.192
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Ich habe wahrscheinlich durch meine 2e-Prägung einen 1e-Denkfehler gemacht.

Wenn ich mir besser klarmache, dass die 1e-Gesinnung nur eine kosmische Einordnung ist, und Gesinnungstreue nicht so viel mit den Einzeltaten eines Protagonisten zu tun hat als viel mehr mit den Auswirkungen dieser Taten auf die kosmischen Konflikte Gut-Böse und Rechtschaffen-Chaotisch, dann ist nicht nur klar, warum ein Kleriker doch von der Gesinnung seiner Gottheit abweichen darf, sondern auch, dass der Paladin nicht so schwer zu spielen ist wie in manchen späteren Auslegungen.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Edit: Wird wohl bald Zeit für einen zweiten Durchgang im DMG-Lesekreis.
« Letzte Änderung: 27.02.2025 | 13:30 von ghoul »
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.665
  • Username: Ainor
Nein.
PF1 Gray Paladin.
Außerdem konnte man auch eine Nicht-RG Gottheit wählen, was zu teilweise absurden Paladinen führte ... hier war die Beschränkung allerdings nach wie vor RG für den SC.

Man muss zwischen PHB Paladin und Zusatz unterscheiden. Auch in 2E gab es nicht RG Paladine (Sune?, Birthright), das war aber nicht der Standard.
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Offline Streunendes Monster

  • Experienced
  • ***
  • Dickes Fell +2/+1 vs Trolle
  • Beiträge: 307
  • Username: Streunendes Monster
Nunja, wir unterhalten uns hier doch nicht per se ausschließlich über die Grundregelwerke?! Oder?
Würde locker 100% aller Argumente hier torpedieren  ;)
"Considerate la vostra semenza: fatti non foste a viver com bruti, ma per seguir virtute e canoscenza"

> brings more HârnMaster and RoleMaster to the par:T: <

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.665
  • Username: Ainor
Also ich verstehe den Threadtitel so dass es hier um RG Paladine mit ihrem sehr strengen Kodex geht. Sonst macht der Titel nicht wirklich Sinn.
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Online Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.028
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Also ich verstehe den Threadtitel so dass es hier um RG Paladine mit ihrem sehr strengen Kodex geht. Sonst macht der Titel nicht wirklich Sinn.

So ist es gemeint.

Sollte auch jüngere Paladine anstatt diejenigen der altvorderen Systeme schwierig zu spielen gewesen sein, dann dürfen ihre Probleme hier natürlich gerne auch besprochen werden.

Offline Streunendes Monster

  • Experienced
  • ***
  • Dickes Fell +2/+1 vs Trolle
  • Beiträge: 307
  • Username: Streunendes Monster
Also ich verstehe den Threadtitel so dass es hier um RG Paladine mit ihrem sehr strengen Kodex geht. Sonst macht der Titel nicht wirklich Sinn.

Einerseits sind wir uns doch einig.
Andererseits legt PF1 optionale Regeln und einen weltenimmanenten Kanon dafür parat, sich dem Thema etwas offener zu zeigen.

Aber gut, ich bin schon still  ;D soll hier nicht ums Rechthaben gehen.
"Considerate la vostra semenza: fatti non foste a viver com bruti, ma per seguir virtute e canoscenza"

> brings more HârnMaster and RoleMaster to the par:T: <

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 9.109
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Ich hab ziemlich lang in AD&D einen Paladin gespielt (sogar in der UA Variante um genau zu sein).

Ja, der Kodex macht Dinge schwieriger. Aber andererseits bietet er auch schöne Rollenspielmöglichkeiten.

Wie immer aber nur wenn man sich klar macht: Paladine sind Überzeugungstäter. Man muss die RG Herangehensweise an Probleme als den tatsächlich sinnvollsten Weg ansehen und dies auch so vertreten.

Offline General Kong

  • Legend
  • *******
  • Werd bloß nicht affig!
  • Beiträge: 4.196
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: General Kong
@ Wanderer und Ghoul: Dankeschön!
A bad day gaming is better than a good day working.

Offline caranfang

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.065
  • Username: caranfang
...
Wie immer aber nur wenn man sich klar macht: Paladine sind Überzeugungstäter. Man muss die RG Herangehensweise an Probleme als den tatsächlich sinnvollsten Weg ansehen und dies auch so vertreten.
Das sehe ich genauso. Leider gibt es Spieler, die nur die Fähigkeiten sehen und nicht das rollenspielerische Potential. Und dann wird aus dem Paladin sehr schnell ein übermächtiger Kämpfer/Kleriker.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.192
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
  soll hier nicht ums Rechthaben gehen.

Waaas?
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Online Quaint

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.012
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Quaint
Besucht meine Spielkiste - Allerlei buntes RPG Material, eigene Systeme (Q-Sys, FAF) und vieles mehr
,___,
[o.o]
/)__)
-"--"-

Offline Lichtschwerttänzer

  • enigmatischer Lensträger
  • Titan
  • *********
  • Wo bin Ich, Wer ist Ich
  • Beiträge: 14.244
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Schwerttänzer
auch nicht die Ritter an Karls Hof, sondern viel mehr die Ritter der Tafelrunde waren.  ;)
waren beide
“Uh, hey Bob?”
“What Steve?”
“Do you feel like we’ve forgotten anything?”
Sigh. “No Steve. I have my sword and my bow, and my arrows and my cloak and this hobbit here. What could I have forgotten?”
“I don’t know, like, all of our stuff? Like the tent, the bedroll, my shovel, your pot, our cups, the food, our water, your dice, my basket, that net, our spare nails and arrowheads, Jim’s pick, my shovel, the tent-pegs…”
“Crap.”

Offline Alter Weißer Pottwal

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.707
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Alter Weißer Pottwal
Ich denke der Unterschied ist, dass die Kernaufgabe von Paladinen Gewalt ist. Eigentlich sind das richtig harte Fanatiker. Da uns das aber in eine "kognitive Dissonanz" stürzt, weil sie ja gut sind und wir religiöse Fanatiker - zurecht - negativ sehen, wird das Ganze immer irgendwie ins komische verkehrt. So kann man die Sache lustig sehen.
« Letzte Änderung: 27.02.2025 | 21:58 von Alter Weißer Pottwal »
spielt: Labyrinth Lord bei Fezzik
leitet: Savage Pathfinder

Vermisst wird der Gelehrte Matthias aus Irlendom.
Sichtungen bitte bei mir melden!
Keine Einfangversuche unternehmen!

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.665
  • Username: Ainor
Ich denke der Unterschied ist, dass die Kernaufgabe von Paladinen Gewalt ist.

Eigentlich nur in dem Sinne wie die Kernaufgabe von Polizisten Gewalt ist.

Eigentlich sind das richtig harte Fanatiker.

Nur in dem Sinne dass sie eher sterben würden als ihre Ideale zu verraten.

Da uns das aber in eine "kognitive Dissonanz" stürzt, weil sie ja gut sind und wir religiöse Fanatiker - zurecht - negativ sehen,

Ich glaube nicht dass Paladine mit dem was wir uns unter religiösen Fanatikern vorstellen allzuviel gemeinsam haben.
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 13.485
  • Username: nobody@home
Ich glaube nicht dass Paladine mit dem was wir uns unter religiösen Fanatikern vorstellen allzuviel gemeinsam haben.

Was so'n "richtiger" religiöser Fanatiker ist, ist ohnehin bestenfalls rechtschaffen neutral ("Bringt sie alle um, Gott wird die Seinigen erkennen.") Unter beispielsweise den Templern aus Ivanhoe wäre ein Paladin schlicht fehl am Platz.

Online Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.028
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Vor Jahren, als ich die Karl May Figuren mal präsenter hatte, fand ich, dass Kara Ben Nemsi/Old Shatterhand gute Paladinvorbilder wären:

Sie erkennen "Gutes", wenn sie es sehen, Zynismus ist ihnen fremd. Sie handeln konsequent, versuchen aber Kollateralschäden und Lügen zu vermeiden. Zugleich aber sind sie nicht naiv, sondern gewieft, wenn sie mit Schurken umgehen müssen.

Offline Fezzik

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.397
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fezzik
Rechtschaffen gut Paladine sind im Prinzip nicht so schwer zu spielen.
Das Schwierige ist das von manchen Spielern gern absichtlich torpediert wird oder der Paladin des Mitspielers gleich als "Rechtschaffen Blöd" abgestempelt wurde.
Wenn die Gruppe auch wirklich "Helden" sein wollen, ist alles in Butter.

Im Prinzip wärs aber einfacher zwischen Holy Man (Priest/Monk) und Holy Warrior (Cleric/Paladin) zu unterscheiden, als zwischen Kleriker und Paladin  ;)
SL: Labyrinth Lord
Spieler:
Genres: Pulp, (Dark) Fantasy, Horror, Steampunk

"Falls du mich meinst: Ich spiele Regelwerke und Settings, keine Bilder" - Weltengeist

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 9.109
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
In den meisten D&D Varianten ist der Mönch ja gar kein "heiliger Mann" und hat wenig Zusammenhang mit Göttern oder religiösen Kulten.

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 13.485
  • Username: nobody@home
In den meisten D&D Varianten ist der Mönch ja gar kein "heiliger Mann" und hat wenig Zusammenhang mit Göttern oder religiösen Kulten.

Pssst, nicht so laut. ~;D

Wobei das sicher im Prinzip richtig ist, wir uns dann aber wohl einen anderen Namen für die Klasse überlegen müßten...und da wirds ggf. schnell etwas knifflig, denn der große "Kampfkünstler" unter den D&D-Klassen sollte ja von Rechts wegen eigentlich der Kämpfer sein. ;)

Offline Fezzik

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.397
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fezzik
Mystiker fand ich immer ganz gut.

So heißt er ja auch in der Rules Cyclopedia
SL: Labyrinth Lord
Spieler:
Genres: Pulp, (Dark) Fantasy, Horror, Steampunk

"Falls du mich meinst: Ich spiele Regelwerke und Settings, keine Bilder" - Weltengeist