Umfrage

Meine Antwort lautet...

Klares ja
11 (25.6%)
Eher ja
14 (32.6%)
unentschieden
5 (11.6%)
Eher nein
7 (16.3%)
Klares nein
6 (14%)

Stimmen insgesamt: 43

Autor Thema: Ist "Kein Multiclassing" eine gute Hausregel für D&D 5/2024?  (Gelesen 1273 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline flaschengeist

  • Hero
  • *****
  • Systembastler
  • Beiträge: 1.872
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: flaschengeist
    • Duo Decem
Kürzlich ist mir bewusst geworden, dass in meiner aktuellen D&D 2024 Runde kein Charakter mehr als eine Klasse hat. Dazu passend kamen jetzt die Dungeon Dudes mit einem Plädoyer gegen Multiclassing um die Ecke. Ich finde die Argumentation insgesamt überzeugend, speziell folgende Punkte:

1. Ein großer Teil der Balancing Probleme lassen sich so sehr einfach lösen. Mir persönlich fällt optimieren leicht und daher hatte ich zuerst nur auf dem Schirm, dass ohne Multiclassing übermächtige builds verhindert werden. Aber anders herum verhindert es auch, dass Spieler ohne viel Regelkenntnis ihren Charakter durch Multiclassing unbeabsichtigt "gimpen".
2. Durch die Basisklassen sowie die vielen Subklassen kann D&D 5 auch ohne Multiclassing eine große Bandbreite an Charakterkonzepten abbilden.
3. Weil Multiclassing nach D&D(5)-Manier so viele Probleme schafft, verzichten die meisten anderen klassenbasierten Systeme darauf (oder schränken es zumindest viel stärker ein).

Bin auf eure Meinung gespannt.
Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann (frei nach Antoine de Saint-Exupéry). Ein Satz, der auch für Rollenspielentwickler hilfreich ist :).
Hier findet ihr mein mittel-crunchiges Rollenspiel-Baby, das nach dieser Philosophie entstanden ist, zum kostenfreien Download: https://duodecem.de/

Offline Tudor the Traveller

  • Karnevals-Autist
  • Legend
  • *******
  • (he / him)
  • Beiträge: 5.459
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tudor the Traveller
Eher ja. Dipping auf jeden Fall. Aber es bräuchte imo einen Ersatz, um Quertraining abzubilden. 50:50 Klassenkombis scheinen mir eher ok.
NOT EVIL - JUST GENIUS

"Da ist es mit dem Klima und der Umweltzerstörung nämlich wie mit Corona: Wenn man zu lange wartet, ist es einfach zu spät. Dann ist die Katastrophe da."

This town isn’t big enough for two supervillains!
Oh, you’re a villain all right, just not a super one!
Yeah? What’s the difference?
PRESENTATION!

Online Quaint

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.034
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Quaint
Ich bin verwirrt. Ist das in 2024er Fassung nichtmehr optional? Also beim 2014er DnD war kein Multiclassing Standard und es gab nur so halb ausgegorene Optionalregeln dafür.
Besucht meine Spielkiste - Allerlei buntes RPG Material, eigene Systeme (Q-Sys, FAF) und vieles mehr
,___,
[o.o]
/)__)
-"--"-

Offline Hereagain

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 181
  • Username: Hereagain
War die erste Hausregel, die ich 2016 eingeführt habe.

Wer Multiclassing erlaubt, hat es nicht besser verdient.

~edit~

Vor allem wenn man online spielt und das klar in die Rundenbeschreibung reinschreibt: "!Kein Multiclassing!" Siebt man auch gleich 80-90% der Spieler aus, die man eh nicht in der Gruppe haben will.
« Letzte Änderung: 18.04.2025 | 14:33 von Hereagain »

Offline flaschengeist

  • Hero
  • *****
  • Systembastler
  • Beiträge: 1.872
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: flaschengeist
    • Duo Decem
Ich bin verwirrt. Ist das in 2024er Fassung nichtmehr optional? Also beim 2014er DnD war kein Multiclassing Standard und es gab nur so halb ausgegorene Optionalregeln dafür.

Gut aufgepasst. Ich hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, dass in den 2014er Regeln Multiclassing zusammen mit Feats als Optionalregel in einem eigenen Kapitel standen. In all meinen D&D5-Runden wurde beide Optionen bisher wie Standardregeln behandelt.
Und in den 2024er Regeln sind tatsächlich weder Multiclassing (jetzt ein Abschnitt im Kapitel Charaktererstellung) noch Feats (hat sein eigenes Kapitel) als Optionalregel gekennzeichnet, falls ich nichts übersehen habe.
Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann (frei nach Antoine de Saint-Exupéry). Ein Satz, der auch für Rollenspielentwickler hilfreich ist :).
Hier findet ihr mein mittel-crunchiges Rollenspiel-Baby, das nach dieser Philosophie entstanden ist, zum kostenfreien Download: https://duodecem.de/

Online Smoothie

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 355
  • Username: Smoothie
ich stimme für das Balancing zu. Da ist es einfach leichter und schöner ohne Multiclass-Builds. Und charaktermäßig passender ohnehin meist.

Ich erlaube es
1. Wenn es wirklich gewichtige Gründe in der Charakterentwicklung gibt, religiöse Erweckungserlebnisse oder das Gegenteil davon, etc. Das ist dann aber meist nicht powerfördernd, sondern eher in die Breite gehend. (klar hat das Mißbrauchspotential, aber das kam in meinen Runden noch nicht vor)

2. Wenn jemand eine eher schwächere Klasse spielt und  einen Boost braucht, um mitzuhalten/relevant am Spiel teilzunehmen. Ist aber mit den 2024 Regeln nicht mehr so notwendig wie früher, wo man Monks und Barbarians/Ranger jenseits Level 7 schon fast multiclassen mußte, um relevant an Kämpfen teilnehmen zu können.
Inzwischen bin ich geneigt zu glauben, dass an der DnD Satanic Panic in den 80ern was dran war. Allein, es waren nicht die Inhalte. Es waren die Regeln, die aus der Hölle kommen...

Online Quaint

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.034
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Quaint
Ich war schon im Playtest von "DnD Next" dabei und hab seitdem immer wieder mal gespielt. Hatte aber weniger Multiclassing-Charaktere als Kampagnen. Jetzt mit dem neuen 24iger müsste ich das neu Evaluieren, gerade wenn es jetzt keine Optionalregel mehr ist. Reflexartig hab ich mal "ist ne gute Hausregel" gestimmt, aber das war vor allem aus Perspektive meiner 2014er Erfahrungen gesehen.
Besucht meine Spielkiste - Allerlei buntes RPG Material, eigene Systeme (Q-Sys, FAF) und vieles mehr
,___,
[o.o]
/)__)
-"--"-

Offline Feuersänger

  • Orcjäger
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 34.400
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Meinetwegen kann man Multiclassing ruhig sperren oder mit Auflagen versehen. Ich hab jetzt mit dem neuesten DnD keine Berührungspunkte aber meine Antwort gilt für fast alle Editionen.

FrüherTM hatte MC ja vor allem den Zweck, echte "Zwischendinger" spielen zu können. Ein Fighter-Mage konnte nicht so gut kämpfen wie ein reiner Fighter und nicht so gut zaubern wie ein reiner Mage, sondern eben beides ein Stück weit.
(Naja, und aufgrund der Level Caps für Nichtmenschen aber das war nochmal eine andere Sache). Und es erlaubte eben wie mit einem Farbkasten neue Farben zu mischen, die im Standardset nicht enthalten waren.

Ab der 3E hingegen entwickelte sich MC zu einem Optimierungstool. Zunächst noch mit einer gewissen Berechtigung weil es notwendig war um gewisse nichtmagische Klassen wenigstens halbwegs relevant zu halten. Aber was das seither für Auswüchse gezeitigt hat..?

Symptomatisch kann man das an den Pathfinder-Computerspielen ablesen. Mit einem Singleclass-Charakter kann man das schon spielen - aber nur auf den niedrigeren Schwierigkeitsgraden. Auf den höheren Graden muss man immer mehr Optimierungsregister ziehen, das heißt: gezielt multiclassen. Statt einem braven Paladin muss es da schon ein Wildblooded Feyblooded Sylvan Sorcerer/Monk/Paladin/Oracle sein.

Und inzwischen braucht man ja auch kein MC mehr, um Farben/Geschmacksrichtungen zu mischen, die es out of the box nicht gäbe.. Mit deutlich mehr Klassen und unzähligen Archetypen stehen die Chancen zumindest sehr gut, dass man für fast jedes beliebige Konzept schon etwas passendes findet.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline YY

  • True King
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 19.783
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: YY
echte "Zwischendinger"

Da gibt es mMn zwei recht taugliche Ansätze.

Einmal in einigen Spielen des Herrn Crawford; da gibt es 3-4 Klassen mit den jeweiligen Sonderfertigkeiten und jeweils die Mischform aus genau zwei dieser Klassen mit entsprechenden Misch-/Teilregeln.

Oder man geht in die Vollen wie ACKS und stellt einen Klassenbaukasten (!) zur Verfügung, mit dem man die gewünschte Klasse im Vorfeld erstellt. Das macht das Ganze natürlich enorm frontlastig, dafür hat man dann aber im Spielverlauf auch keine Scherereien mehr mit Buildplanung, "toten" Levels, ungewollten Synergien und anderem Gedöns, was typischerweise bei ausgeprägtem Multiclassing so auftritt.
"Kannst du dann bitte mal kurz beschreiben, wie man deiner Meinung bzw. der offiziellen Auslegung nach laut GE korrekt verdurstet?"
- Pyromancer

Offline caranfang

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.076
  • Username: caranfang
Es stimmt zwar, dass Multiclassing in den falschen Händen wirklich problematisch sein kann, aber es ist aber auch recht nützlich, wenn es darum geht, komplexe Lebensläufe darzustellen. In meiner Star Wars D20 2e-Kampagne war Multiclassing quasi Pflicht, denn nicht bei jedem Stufanaufstieg war jede Klasse wählbar. Die Ereignisse während der letzten Stufe bestimmten, welche Klassen wählbar waren. Das ist bei Star Wars natürlich einfacher als bei D&D.

Offline Ein Dämon auf Abwegen

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.680
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Ein Dämon auf Abwegen
    • Derische Sphaeren
Eher ja. Dipping auf jeden Fall. Aber es bräuchte imo einen Ersatz, um Quertraining abzubilden. 50:50 Klassenkombis scheinen mir eher ok.
50:50 Klassenkombis dürften in den meisten Fällen nicht besonders gut sein.

Das einzig wirkliche Problem das ich dabei sehe ist das manche Builds die nicht ganz dem Standard der Klasse entsprechen einfach einen Dip brauchen um zu funktionieren (wie z.B. der Bladelock).
« Letzte Änderung: 18.04.2025 | 21:14 von Ein Dämon auf Abwegen »
Merke: Neue Regeln zu erfinden ist nicht schwer, unnötige Regeln zu erkennen und über Bord zu werfen erfordert bedeutend mehr Mut und Sachverstand.

Butt-Kicker 100%, Tactician 83%, Power Gamer 75%, Storyteller 75%, Specialist 58%, Casual Gamer 42%, Method Actor 17%

Offline Gunthar

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 10.729
  • Username: Gunthar
Manche Klassen funktionieren mit einem 1 bis 3 Level Dip in eine andere Klasse besser als ohne. Oder haben mehr davon. Aber nur bei wenigen Klassen macht es Sinn, voll zu multiklassen. Vor allem bei Castern macht es wenig Sinn, 4 oder mehr Levels in was anderes zu nehmen, weil man dann die hochleveligen Zauber verliert.
Spieler in D&D 5e: "8 + viel, trifft das?"

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
I propose that we rename the game "The One Ring" to become "The Eleven Ring" ;)
Three Rings for the Elven-kings under the sky,
Seven for the Dwarf-lords in their halls of stone,
Nine for Mortal Men doomed to die,
Eleven Rings to roleplay the one...

Offline Ein Dämon auf Abwegen

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.680
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Ein Dämon auf Abwegen
    • Derische Sphaeren
Vor allem bei Castern macht es wenig Sinn, 4 oder mehr Levels in was anderes zu nehmen, weil man dann die hochleveligen Zauber verliert.
Naja nach Ranger 5 oder Paladin 6 in eine Vollcaster Klasse zu wechseln kann schon sinn machen.

Aber das man so, wie es in der 3ten Edition mEn noch möglich war (und vermutlich auch so gedacht war), zwei Klassen abwechselnd nimmt macht glaub ich in keinem Fall Sinn.
Merke: Neue Regeln zu erfinden ist nicht schwer, unnötige Regeln zu erkennen und über Bord zu werfen erfordert bedeutend mehr Mut und Sachverstand.

Butt-Kicker 100%, Tactician 83%, Power Gamer 75%, Storyteller 75%, Specialist 58%, Casual Gamer 42%, Method Actor 17%

Offline Runenstahl

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.169
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Runenstahl
Kann es Sinn machen Multiclassing zu verbieten ? Klar, warum nicht. Ich bin auch jemand der je nach Setting Klassen, Subklassen oder Spezies verbietet.

Ich selbst möchte es nicht missen und finde (hoffe ?) das die neue Edition einige der schlimmeren multiclassing Auswüchse (Hexblade) beseitigt hat. Wir haben bislang nur mit Multiclassing gespielt und selbst bei unseren Optimierern haben mächtige Einzelklassen- mit Multiclassencharakteren auf Augenhöhe nebeneinander her existiert.

Edit: Keine Ahnung wie ich die Abstimmen soll. Ich möchte durch ein "Klares ja" nicht den Eindruck erwecken das ich gegen Multiklassing bin und das könnte man so werten.
"Reading is for morons who can't understand pictures"
   Gareth (aus der Serie "Galavant")

Offline Zouan81

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 130
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zouan81
Ich habe auf eher nein gevotet.

Das Multiclassing war schließlich auch ein Teil Freiheit bei der Charakterentwicklung.

Man könnte unlogische Kombis ja untersagen, wie z.B. Barbar/Magier.

Doch was ist, wenn ein Spieler z.B. einen Piraten spielen möchte? Bei D&D bräuchte ich dafür MC, da D&D diese Klasse nicht anbietet.
Mit MC könnte ich mir meinen Piraten aus Kämpfer/Schurke generieren.

Gespielte Regelsysteme:

D&D, DSA, RdW, Saga, Earthdawn

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.701
  • Username: Ainor
Ich finde auch dass 5E nicht unbedingt Multiclassing braucht.

Andererseits bin ich nicht davon überzeugt dass Multiclass konsistent zu gut ist. Grade in 2024 wo es das Komplettpaket erst auf Stufe 3 gibt und die Feats noch besser geworden sind.

Und nein, wenn z.B. der Ranger zu schwach ist und ich mit dem Fighter einen ähnlichen Charakter effektiver bauen kann dann ist das ein Problem der Klasse, aber kein Argument für oder gegen Multiclassing.
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 13.545
  • Username: nobody@home
Doch was ist, wenn ein Spieler z.B. einen Piraten spielen möchte? Bei D&D bräuchte ich dafür MC, da D&D diese Klasse nicht anbietet.
Mit MC könnte ich mir meinen Piraten aus Kämpfer/Schurke generieren.

"Pirat" ist ja auch eher keine Klasse. In einer D&D-Welt gibt's keinen Grund, warum zu einer Piratencrew nicht auch Zauberer, Mönche (wer sich an "Kung Fu" erinnert: Kwai Chang Caine war ja technisch gesehen auch ein gesuchter Verbrecher), und sonstiges Gesocks gehören können sollen.

Tatsächlich gibt's die Option, meine ich, im 2014er-Spielerhandbuch noch als Hintergrund...

Offline flaschengeist

  • Hero
  • *****
  • Systembastler
  • Beiträge: 1.872
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: flaschengeist
    • Duo Decem
Edit: Keine Ahnung wie ich die Abstimmen soll. Ich möchte durch ein "Klares ja" nicht den Eindruck erwecken das ich gegen Multiklassing bin und das könnte man so werten.

Das wäre dann aus meiner Sicht "unentschieden".
Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann (frei nach Antoine de Saint-Exupéry). Ein Satz, der auch für Rollenspielentwickler hilfreich ist :).
Hier findet ihr mein mittel-crunchiges Rollenspiel-Baby, das nach dieser Philosophie entstanden ist, zum kostenfreien Download: https://duodecem.de/

Offline Sphinx

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.221
  • Username: Sphinx
Ich bin da wohl komisch. Hab nie einen Charakter gespielt der mehrere Klassen hatte. Und wenn ich so überlege sind nur auch in den Runden super weniger Multiclassing SCs begegnet. Und selbst in Videospielen wie Baldurs Gate 3 hab ich es nicht verwendet.

Es war nie für ein Charakterkonzept nötig.
Ich hab auch 0 Drang einen Charakter tot zu optimieren (da bietet Multiclassing einfach viel mehr Optionen)
Ich hab mich nie mit den Basisklassen gelangweilt das ich mir darüber mehr Komplexität hohlen müsste. Ehr im Gegenteil, ich hab schon bei den Basisklassen regelmäßig Features vergessen die meine Charaktere hatten. Mehr Komplexität würde das nur schlimmer machen. Plus, ich kann mich mehr aufs Charakterspiel konzentrieren wenn ich nicht laufen im Charakterblatt was nachschauen muss.

Da wäre bei mir also ehr die Frage "Warum will Spieler XY Multiclassen?". Ich vermute die Gründe abseits von Optimieren sind sehr dünn gesät.
Soren Johnson: Given the opportunity, players will optimize the fun out of a game |"Haben die Spieler die Möglichkeit, Optimieren sie den Spaß aus dem Spiel."

Offline Zouan81

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 130
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zouan81
"Pirat" ist ja auch eher keine Klasse. In einer D&D-Welt gibt's keinen Grund, warum zu einer Piratencrew nicht auch Zauberer, Mönche (wer sich an "Kung Fu" erinnert: Kwai Chang Caine war ja technisch gesehen auch ein gesuchter Verbrecher), und sonstiges Gesocks gehören können sollen.

Tatsächlich gibt's die Option, meine ich, im 2014er-Spielerhandbuch noch als Hintergrund...


Naja. Ich halte Pirat schon für ne vollwertige Klasse.
Immerhin kann ein Pirat gut mit Waffen umgehen und besitzt gleichzeitig Diebesfertigkeiten.
Gespielte Regelsysteme:

D&D, DSA, RdW, Saga, Earthdawn

Offline Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.167
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Bieten die Klassen und Subklassen nicht tatsächlich schon genügend Möglichkeiten, so gut wie alle Charakterkonzepte umzusetzen?

Es würde mich wundern, wenn der Pirat nicht mit den richtigen Entscheidungen von Subklasse, Hintergrund, Feats und Skills als Kämpfer, Schurke oder Barde aufgestellt werden würde.

Das behaupte ich jetzt ohne die 5e gut genug zu kennen: Aber trotz sympathischer Stimme wundere ich mich beim Youtube-Kanal „Deep Dive“ auffallend häufig über die Stückelung der Basisklassen, die der Creator für seine maximierten Builts braucht

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.701
  • Username: Ainor

Naja. Ich halte Pirat schon für ne vollwertige Klasse.
Immerhin kann ein Pirat gut mit Waffen umgehen und besitzt gleichzeitig Diebesfertigkeiten.


Swashbuckler.
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 13.545
  • Username: nobody@home

Naja. Ich halte Pirat schon für ne vollwertige Klasse.
Immerhin kann ein Pirat gut mit Waffen umgehen und besitzt gleichzeitig Diebesfertigkeiten.

Da bin ich gar nicht mal so überzeugt. Kann das wirklich jeder Pirat beides...oder finden sich einfach nur Beispiele für beides in einer hinreichend großen Mannschaft, gegebenenfalls halt dadurch, daß die sich aus einer Mischung von Kämpfern und Schurken zusammensetzt? (Davon, daß auch Schurken im Kampf recht kompetent sein können, will ich gar nicht erst anfangen.)

In solchen Dingen (Robin Hoods Mannen wären ein anderes gutes Beispiel) kollidieren da für mich einfach klassische Charakterarchetypen im "Erzählsinne" mit dem starrer festgelegten D&D-Klassensystem. Natürlich sind die Gesetzlosen aus dem Sherwoodwald erst mal alles "Diebe", denn dafür, den Reichen ihren Reichtum abzunehmen und ihn dann mit den Armen zu teilen, sind sie ja einigermaßen berühmt; aber folgt daraus automatisch, daß sie allesamt auch Experten im Schlösserknacken, Entschärfen von Fallen, und Leute-hinterrücks-Abstechen sein müssen? Ich denke mal, eher nicht.

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.701
  • Username: Ainor
(Davon, daß auch Schurken im Kampf recht kompetent sein können, will ich gar nicht erst anfangen.)

Das ist allerdings ein wesentlicher Punkt warum es einen Piraten als eigene Klasse nicht braucht.

In solchen Dingen (Robin Hoods Mannen wären ein anderes gutes Beispiel) kollidieren da für mich einfach klassische Charakterarchetypen im "Erzählsinne" mit dem starrer festgelegten D&D-Klassensystem.

Wieso? Robin Hood ist Waldläufer. Little John ist Barbar. Bruder Tuck ist Kleriker.

Natürlich sind die Gesetzlosen aus dem Sherwoodwald erst mal alles "Diebe", denn dafür, den Reichen ihren Reichtum abzunehmen und ihn dann mit den Armen zu teilen, sind sie ja einigermaßen berühmt; aber folgt daraus automatisch, daß sie allesamt auch Experten im Schlösserknacken, Entschärfen von Fallen, und Leute-hinterrücks-Abstechen sein müssen? Ich denke mal, eher nicht.

Das ist reines aufhängen am Wort "Dieb" was nicht besonders viel Sinn macht weil die Gesetzlosen juristisch eh meistes eher Raub begehen. Genausowenig mach es Sinn zu vermuten alle die kämpfen müssten irgendwie Kämpfer sein.
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 13.545
  • Username: nobody@home
Wieso? Robin Hood ist Waldläufer. Little John ist Barbar. Bruder Tuck ist Kleriker.

Sagen wir mal, man kann sie so abbilden, wenn man sie unbedingt ins D&D-Klassenschema pressen will. Daß sie es per se schon "sind", darf allerdings bezweifelt werden -- immerhin waren die Erzählungen um sie schon Jahrhunderte alt, bevor Gary & Co. sich besagtes Schema überhaupt erst haben einfallen lassen, und sie sind also nicht daran gebunden. (Und Bruder Tuck beispielsweise zaubert kein einziges Mal...komischer Kleriker, das. ;))

Zitat
Das ist reines aufhängen am Wort "Dieb" was nicht besonders viel Sinn macht weil die Gesetzlosen juristisch eh meistes eher Raub begehen. Genausowenig mach es Sinn zu vermuten alle die kämpfen müssten irgendwie Kämpfer sein.

Also, wer ist hier jetzt spitzfindig? ::) Aber ja, prinzipiell ging's mir auch darum: nicht alles, was so als "Pirat" herumläuft, muß deshalb speziell zu einer eigens herbeidefinierten Piratenklasse gehören. Genauso, wie nicht alles, was mal 'ne Waffe in der Hand gehabt hat, automatisch ein Kämpfer und nicht jeder, der ein Buch mit sich herumträgt, gleich ein Magier sein muß.