Medien & Phantastik > Multimedia

Qualität bei Wikipedia?

<< < (2/8) > >>

Merlin Emrys:

--- Zitat von: Vash the stampede am  7.03.2006 | 08:18 ---Wer gibt einem eigentlich die Sicherheit, dass das was in einem "normalen" Lexikon (= Buch) steht, richtig ist? ;)

--- Ende Zitat ---
Bei den "Grossen" eine ziemlich klare Sache: Blanker Egoismus.
Ihre Produkte sind sauteuer. Sie wollen sie aber weiter verkaufen. Also muessen sie "gut" sein, moeglichst besser als die der Konkurrenz - und zumindest so gut, dass die Kunden damit zufrieden sind.

Was Wikipedia angeht, haengt ein Teil der jeweiligen Einschaetzung moeglicherweise daran, welche Artikel man ansieht. Verwendet man sie als Fremdwoerterlexikon fuer weitverbreitete Begriffe, sind die Ergebnisse meist im brauchbaren Bereich. Extrem spezialisierte Artikel, von denen man als Laie ohnehin nicht viel versteht, koennen sogar richtig gut sein, weil dort die Profis unter sich auskungeln, was stehenbleiben darf; fuer den Bereich gestehe ich Wikipedia sogar die Chance einer hoeheren Qualitaet zu, als sie andere Lexika haben koennen.
Das Problem ist der Kram dazwischen - Artikel, die andern Artikeln eindeutig widersprechen oder einfach Muell enthalten. Und die gibt es eben auch, und nicht zu knapp. Und aus dieser Tatsache ergibt sich das zweite grosse Problem: Wikipedia kann seine Qualitaet nicht garantieren. In Buchform verlegte Lexika versuchen das zumindest (weswegen die Dinger ja auch so sauteuer sind). Und unzuverlaessige Informationen sind manchmal schlimmer als gar keine (man denke nur an den Karikaturenstreit... :-( ).

Preacher:
Ich find leider den Verdammten Artikel nicht mehr - aber ich hab von einem Qualitätsvergleich zwischen Wikipedia und Brockhaus gelesen, in dem die Wikipedia nur unwesentlich schlechter abgeschnitten hat: In 100 Artikeln die gleioche Anzahl grober Fehler in beiden Nachschlagewerken (4 Stück, IIRC), und bei Wikipedia waren es ein oder 2 leichte Fehler mehr.

Da hat man also kaum einen Unterschied.

Tantalos:
Also auch ich habe festgestellt, dass Wikipedia bei den Themen, mit denen ich mich auskenne zumindest sehr gute Informationen liefert. Ich könnte es aber selbst nicht besser schreiben, ohne viel weiter auszuholen und den Artikel so zu verlängern.
Ich bin sehr zufrieden mit Wikipedia, zumindest wenn man nicht zu tiefgründige Informationen sucht. Da sollte man dann wirklich ein Buch aus der Unibibo lesen. Daher ist wohl auch die Abneigung der Professoren gegenüber Wikipedia begründet. Das ist bei uns übrigens genauso.

Preacher:
Eben. Ich finde, die Wikipedia ist immer ein guter Einstieg in ein Thema. Zumindest in Sachen Naturwissenschaft (insbesondere Physik) sind die schon gut sortiert. Als Einstieg in eine Recherche immer empfehlenswert - aber natürlich nicht als alleinige Recherche: Immerhin ist es immer noch eine Enzyklopädie, kein Lehrbuch.

Red White Dragon:

--- Zitat von: Preacher am  7.03.2006 | 08:52 ---Ich find leider den Verdammten Artikel nicht mehr - aber ich hab von einem Qualitätsvergleich zwischen Wikipedia und Brockhaus gelesen, in dem die Wikipedia nur unwesentlich schlechter abgeschnitten hat: In 100 Artikeln die gleioche Anzahl grober Fehler in beiden Nachschlagewerken (4 Stück, IIRC), und bei Wikipedia waren es ein oder 2 leichte Fehler mehr.

Da hat man also kaum einen Unterschied.

--- Ende Zitat ---

Kein Wunder, dass du es nicht findest. Es ist auch nicht der Brockhaus, sondern die Encyclopaedia Britannica, mit der Wikipedia verglichen wurde: http://www.heise.de/newsticker/meldung/67380

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln