Autor Thema: [Übersetzungsprojekt] Deutsche INDI Spiele ins Englische übersetzen  (Gelesen 1864 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Berlin-Raoul

  • Survivor
  • **
  • Beiträge: 66
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Berlin-Raoul
    • Berufliche Heimseite von Raoul Langner
LL,

letzte Woche haben wir in Berlin mit Ron Edwards das Thema "Sprachhemmnisse" angesprochen. Er hat sich äußerst lobend über die vielen, vielen deutschen Ideen ausgesprochen, doch... die Sprache.

Dadurch kam die Idee auf, dass man die bestehende Systeme / Ideen / Artikel mit einem Team von freiwilligen Helfern ins englische übersetzt.

Im Forge Forum habe ich hierzu einen T aufgemacht.

http://www.indie-rpgs.com/forum/index.php?topic=20735.0

Die wichtigsten Punkte meines Postings sind:

1) We think that a Wiki System would be very nice for this project.

Etwas anderes als ein Wiki würde mir nicht einfallen. Bei Nexus haben wir ein bestehendes System wo wir uns "einklinken" könnten, doch jedes andere lauffähige System erscheint mir ebenfalls sinnvoll, sofern wir dieses Projekt "größer" aufziehen wollen.

2) The english Text must stand under the GNU-Free Doc. Licens (the German Text can stand under a Closed Source Licens, but its a free, unpaid Translation Project, so thats absolutly necassary for us)

Diese Punkt ist mir / uns besonders wichtig.

Ich selbst bin ohnehin großer Verfechter der GNU und halte sie generell für Rollenspiele für äußerst sinnvoll (=oT); hier geht es aber darum, dass wir Autoren umsonst die Texte übersetzen. Wenn das Buch verkauft werden soll, dann soll der Autor auch Übersetzer bezahlen, das ist meine Meinung.

Natürlich wäre die Lizenz punktuell: Sprich es gibt eine 10 seitige Zusammenfassung die übersetzt werden soll, doch die 200 Seiten sollen "closed Source" bleiben und auch nicht übersetzt werden.

Sprich die GNU gilt nur für die jeweilige Übersetzung und kommt keiner Verpflichtung ect. gleich.

Selbstverständlich berührt dies auch nicht den deutschen Ausgangstext.

3) "Point-Point"-Work. We make one Work after an other. So: we search one(!) interessting Game, than we make a good translation and after we finished that, we go to the next!

Damit meine ich, dass man das zuerst angefangene auch beendet. Ich / wir will / wollen vermeiden, dass wir tausend Texte anfangen aber keinen zu Ende bringen. Vielleicht doof ausgedrückt, was besseres fiel mir nicht ein.

So, wenn Ihr Interesse habt: super!

Kritik und Vorschläge?

Gerne könnt Ihr meine Erläuterungen in englisch auch in den Forge T schreiben, ich selbst will mit dieser Sache sehr gerne mein Englisch verbessern.

Mfg Raoul.

Preacher

  • Gast
Kleiner Ratschlag:
Vielleicht solltest Du dich mal mit Wjassula absprechen, der sich dazu auch schon erboten hat und dir diesen Thread mal ansehen.

Ansonsten: Viel Erfolg :)

wjassula

  • Gast
Hallo Raoul,

ich habe auch auf der Forge schon kurz in deinem Thread gepostet (bin dort "JasperN."). Frank T. / Lord Verminaard war glaub ich auch schon an einem Webspace usw. dran.

Gruss,
Jasper

Offline Berlin-Raoul

  • Survivor
  • **
  • Beiträge: 66
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Berlin-Raoul
    • Berufliche Heimseite von Raoul Langner
Hi,

ich hatte den anderen T. mit Deinem netten Angebot schon gesehen, doch was wir machen wollen geht ja etwas darüber hinaus. In Gruppenarbeit wollen wir etwas auf einem Wiki übersetzen.

Wie und Wo dieses Wiki ist, und was da drauf steht ist mir vollkommen egal.

Mir ist nur wichtig, das die Texte unter der GNU Doc. L. stehen und das man sich ein Werk nach dem anderen vornimmt, damit man was schaffen. Sprich: Nicht tausend Sachen anfangen, sondern schon der Reihe nach.

Auswählen sollten diejenigen die übersetzen, einfach so eine kleine Top10 machen und dann fangen wir an.

Wie sieht es denn mit einen Wiki aus, wer hat denn da was?

Die englisch perfekten können dann gut nacharbeiten, besonders mir wird es sehr schwer fallen wirklich was vernünftiges auf Englisch zu schreiben. Aber mal sehen, wie das wird, da ich mich selbst sprachlich verbessern will, halte ich das ja für eine sehr gute Idee.

MfG Raoul.

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Hast du mal nen Link zu dieser GNU Lizenz? Ich würde mir die gerne mal ansehen.
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Offline 8t88

  • Mr. Million
  • Titan
  • *********
  • The only true 8t
  • Beiträge: 16.953
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: 8t88
    • 8t88's Blog
GNU.... ich glaub Creative Commons ist da unkomplizierter oder?
Live and let rock!

Klick den Spoiler Button!!
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

rpgkernel

  • Gast

Hier hast du die Seite mit den Lizensen der FSF:
http://www.gnu.org/licenses/licenses.html

und hier hast du die deutsch GPL
http://www.gnu.de/gpl-ger.html

für die GFDL musst du mal selber gucken(weiss gar nicht,
ob die ins deutsche übersetzt wurde).


Offline Berlin-Raoul

  • Survivor
  • **
  • Beiträge: 66
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Berlin-Raoul
    • Berufliche Heimseite von Raoul Langner
LL,

es geht mir bei der Lizenzfrage nicht darum, um irgendeinem Autor seine Gewinnmöglichkeit zu nehmen. Im Gegenteil, jeglicher kommerzieller Profit ist durch die Lizenz gerade gedeckt. Jeder kann die Texte nutzen, man darf nur andere nicht ausschließen.

Mir geht es darum, dass ich nicht an Projekten teilnehmen möchte, bei denen nachträglich der Autor mir verbieten kann auf meine eigene Übersetzung zuzugreifen.

So zB wenn ich die von mir (großteils) verfasste Übersetzung auf meine eigene HP zu stellen. Oder in einem Vereinsforum zu posten oder, oder, oder.

Ohne GNU Doc. L. dürfte er das, ohne jede Begründung, vielleicht passiert das nicht... doch ich habe schon ein-zwei Erfahrungen gemacht.

Ferner ist es mit dieser Lizenz möglich, dass sich einfach ein zweites Ü-projekt bildet. Vielleicht gibt es Streit oder Ungereimtheiten, die Lizenz ermöglicht jederzeit, dass man getrennt weiter macht. Ferner kann sich ein französisches Projekt bilden und weiterübersetzen usw.

Ich bin der Meinung, dass sie sehr viel Stress spart und sehe keine wirklichen Nachteile. Wenn ein Autor dies nicht will, sagt er es uns und dann wird er eben nicht von uns übersetzt.

Hier kann man etwas erläuterndes dazu lesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_für_freie_Dokumentation

MfG Raoul.

Offline Berlin-Raoul

  • Survivor
  • **
  • Beiträge: 66
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Berlin-Raoul
    • Berufliche Heimseite von Raoul Langner
LL,

GNU.... ich glaub Creative Commons ist da unkomplizierter oder?

gerade nicht da die CC gerade nicht eine Lizenz ist, sondern verschiedene Abstufungen bereitstellt. Hier ergibt sich dann das Problem des aufeinandertreffens von vers. Lizenzen. Es wäre dann zB nciht möglich Teile der gemachten Übersetzungen in ein GNU Dok. L. Wiki zu übertragen, da sich diese Lizenzen nciht entsprechen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons

Die Lizenzfrage ist nicht ganz leicht, jedenfalls ist die GNU Doc L die freieste Version die eben alles ermöglicht.

MfG Raoul.

Belchion

  • Gast
Die GNU Free Documentation Licence ist mit Sicherheit nicht "die einfachste Lizenz, die am meisten ermöglicht." Das wäre wohl eher die FreeBSD Documentation License.

Im möchte mich aber aus anderen Gründen gegen die GFDL aussprechen, nämlich weil die FSF selbst sie nur zur Verwendung für Dokumentationen von Computerprogrammen empfiehlt. Außerhalb verursacht sie einige Probleme, da sie eben ursprünglich nur für den einen Zweck gedacht war. Dann gibt es in der GFDL noch verschiedene Optionen, die sie wieder komplizierter machen, Debian erkennt sie daher noch nicht einmal ohne Vorbehalte als "Open Content Licence" an. Zudem beruht sie auf dem amerikanischen Copyright, das sich eben in einigen Teilen doch stark vom europäischen Urheberrecht unterscheidet.


Aus diesen Gründen würde ich eher zur "Lizenz für freie Inhalte" raten, die enthält ziemlich genau die GNU-Freiheiten, wurde allgemeiner verfasst, entspricht dem europäischen Urheberrecht und ist zudem auch auf englisch verfügbar. Einen etwas weiteren Überblick gibt es unter http://www.cec.nrw.de/opencontent