Autor Thema: [Erfarungsberichte GESUCHT] Timeswitch in Kampagnen  (Gelesen 1485 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Cycronos

  • Gast
Hiho!

Seit ich bei Bentley Fireborn gespielt habe bin ich von dem Konzept des Timeswitches innerhalb einer Kampagne nahezu begeistert und möchte es gerne in meine laufende project: Anachron Runde einbauen.

Dabei geht es darum über einen Zeitraum von ca 50-60 Jahren zu switchen. Generell soll sich in dieser Zeit eine ganze Menge Chaos und Veränderung zutragen, also mächtig Holz für die Chars.

Daher hier ein par Fragen:

Worauf sollten man beim time-switchen achten?
Was sind die Dos und don´ts dieses Konzeptes?
Wie oft sollte so ein switch pro Abend (annäherungsweise 6 Stunden Spielzeit) passieren?
Wie stark sollten die Handlungen der Chars im Flashback berücksichtigt werden?
und so weiter

es freut sich auf zahlreichen Input
Cy

Offline Bentley Silberschatten

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.154
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Bentley
    • Antiquariat der Kleinodien
Re: [Erfarungsberichte GESUCHT] Timeswitch in Kampagnen
« Antwort #1 am: 26.08.2006 | 22:17 »
Na dazu muss ich ja nu was sagen *g*

mE sollten Switches oder Flashbacks plötzlich und ohne große Vorwarnung kommen.

Den mE genialsten hatte ich in der vorherigen FB Runde. Mitten im Kampf fliegt auf einen der Charaktere ein Wurfmesser zu welchem er ausweicht. Im Vorbeiflug bleibt seine Aufmerksamkeit auf dem Messer haften und als es schließlich in einer Zielscheibe einschlägt sitzen die Menschlichen Formen der Drachen zusammen in einer Kneipe im Mythic Age. (Der Kampf fand auf freiem Feld statt)

Aber wichtig ist das die FBs nicht zu oft und auch immer wieder unvorhersehbar sind.

50-60 Jahre ist natürlich gefährlicher als die paar Tausend Jahre bei FB. Hier können die beiden Zeitlinien auswirkungen haben, ob die Zukunft allerdings Auswirkungen auf die Vergangenheit haben kann ist denk ich eine Konzeptfrage eures Settings.

ein Dont ist mit sicherheit eine Aktionsequence durch eine andere ersetzen. Also von einen Kampf in den anderen geraten. Genau so wie eine Aktionsequence zu lange durch einen Flashback, vieleicht sogar über Spielabende hinweg, zu unterbrechen.

Wie oft? Situationsbedingt würd ich sagen. Wenn die Flashbacks kurz sind können es auch mehr sein (wenn die Runde mal mit dem Konzept vertraut ist) manchmal reicht auch ein längerer. Bei Kampagnen kann ich mir auch Spielabende ohne Flashbacks vorstellen.

Wie stark? Auch da muß ich sagen das ich das Situationsbedingt ansetzen würde. Wie oben schon geschrieben vom Setting abhängig und natürlich auch von den Spielern. Völlig nutzloße Flashbacks, aus denen man nicht mal Erkentniss ziehen kann würde ich unter den donts einrechnen. Aber auch da kann bei einer Politischen Kampagne ein Flashback Kampf für Auflockerung sorgen.

Im Fireborn GM Book ist vorgeschlagen das auch Spieler Flashbacks auslößen können in dem sie die Übergangsszene beschreiben. Halt ich allerdings für extrem schwierig für den Spielleiter.

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: [Erfarungsberichte GESUCHT] Timeswitch in Kampagnen
« Antwort #2 am: 27.08.2006 | 11:03 »
Wenn die Vergangenheit die Zukunft beeinflusst, und man zwischen beiden hin und her springt, muss man sehen, wie man da Plausibilität reinbekommt. Railroading ist die meistgenutzte Möglichkeit. Anderen Gruppen ist die Plausiblität egal. Für mich persönlich kommt heute beides nicht in Betracht, deshalb verzichte ich weitgehend auf Flashbacks und dergleichen.
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Cycronos

  • Gast
Re: [Erfarungsberichte GESUCHT] Timeswitch in Kampagnen
« Antwort #3 am: 27.08.2006 | 11:06 »
Wenn die Vergangenheit die Zukunft beeinflusst, und man zwischen beiden hin und her springt, muss man sehen, wie man da Plausibilität reinbekommt. Railroading ist die meistgenutzte Möglichkeit. Anderen Gruppen ist die Plausiblität egal. Für mich persönlich kommt heute beides nicht in Betracht, deshalb verzichte ich weitgehend auf Flashbacks und dergleichen.

Also railroading hatte ich nicht vor. Eher ein modulares Set an möglichen Entwicklungen, dass an wirklich sensitiven Stellen einen "railroad-puffer" hat. (die dann aber möglichst selten sein sollen)