Medien & Phantastik > Linux/Unix

[Tipp] Die Befehlszeile

<< < (6/9) > >>

Bitpicker:
Habe eben eine englische Seite gefunden (http://searchopensource.techtarget.com/tip/0,289483,sid39_gci1244256,00.html), die interessante Informationen über den Befehl dd bereithält. Ich fasse mal zusammen:

dd ist ein Befehl für bitweises und blockweises Kopieren von Informationen. Es macht also nicht bloß eine Kopie von Daten, sondern von Bits oder Blocks. Dafür gibt es einige interessante Anwendungen:


--- Code: ---dd if=/dev/sda of=/dev/sdb

--- Ende Code ---

Dieser einfache Befehl macht das, was unter Windows leicht viel Geld kostet, nämlich eine Klon-Kopie der Festplatte sda (SATA oder SCSI-Platte, bei IDE wäre es hda) auf Festplatte sdb. 'If' steht für input file', 'of' für 'output file' (wie oben gesagt, für Linux ist alles eine Datei). So leicht kann man ein komplettes Backup unter Linux erstellen.


--- Code: ---dd if=/dev/cdrom of=/tmp/cdrom.iso

--- Ende Code ---

Hier geschieht etwas Ähnliches: vom Datenträger im Laufwerk /dev/cdrom wird eine Iso-Datei geschrieben, die man anschließend z.B. mit einem Brennprogramm auf einen CD- oder DVD-Rohling schreiben kann. Gut, man kann auch die Kopierfunktion des Brennprogramms benutzen, aber diese Iso-Datei kann außerdem auch als Laufwerk eingebunden und benutzt werden:


--- Code: ---mount -o loop /tmp/cdrom.iso /mnt/meinecd

--- Ende Code ---

Vorausgesetzt, dass man zuvor das Verzeichnis /mnt/meinecd angelegt hat, wird der Inhalt der Iso-Datei an dieser Stelle des Verzeichnisbaumes eingeblendet und kann einfach benutzt werden.


--- Code: ---dd if=/dev/sda of=/boot/mbr_backup bs=512 count=1

--- Ende Code ---

Dieser Befehl macht eine Sicherungskopie des Bootsektors der Platte. Durch das Vertauschen von if und of-Dateien kann er zurückgeschrieben werden. Außerdem wird die Zahl 512 auf 446 verringert, um die in den letzten Bytes liegende Partitionstabelle nicht zu überschreiben, die sich ja zwischenzeitlich geändert haben könnte:


--- Code: ---dd if=/boot/mbr_backup of=/dev/sda bs=446 count=1

--- Ende Code ---

Denkbar wäre z.B. auch für Windows-Benutzer die Verwendung eines bootfähigen Linuxsystems auf USB-Stick, das per dd den Bootsektor von Windows auf den Stick sichert, und falls mal etwas mit dem Windows-Bootsektor geschieht, kann er einfach von diesem Stick aus zurückgesichert werden.

Für Interessierte gibt es auf der oben genannten englischen Seite noch eine Möglichkeit, mit dd den Auslagerungsplatz im laufenden Betrieb zu erweitern.

Robin

Dom:

--- Zitat ---Denkbar wäre z.B. auch für Windows-Benutzer die Verwendung eines bootfähigen Linuxsystems auf USB-Stick, das per dd den Bootsektor von Windows auf den Stick sichert, und falls mal etwas mit dem Windows-Bootsektor geschieht, kann er einfach von diesem Stick aus zurückgesichert werden.
--- Ende Zitat ---
Ein ergänzender Tipp von mir: Ich habe mit dd nach der Windows-Installation (nachdem ich alle Treiber und Standard-Programmchen mit drauf gepackt hatte) ein Image erstellt, das gepackt und auf eine DVD gebrannt. Damit kann ich dann problemlos innerhalb von unter einer Stunde eine Windows-Neuinstallation machen, bei der dann schon alles wichtige mit drauf ist.

Dom

Gast:
Ja, brauchbar :d

Ahm, wie kann Ich diese Postscriptfiles, ähm, lesen!?

Hab da in der Datei von Xardok entsprechende Befehle entdeckt ;) :d

Bitpicker:
Was für Postscript Files?

Robin

Gast:
Die Files die man hier findet:


--- Zitat von: Haukrinn am 14.02.2007 | 16:09 ---Zentralinstitut für Mathematik des Forschungszentrums Jülich

--- Ende Zitat ---

entsprechende Befehle zum umwandeln von PS in PDF gibts dann hierdrin:


--- Zitat von: Xardok am 14.02.2007 | 16:02 ---diese Zusammenfassung

--- Ende Zitat ---


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln