Autor Thema: Embeddedness im Regelwerk-Format aka. Induktiver Ansatz  (Gelesen 1139 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ein

  • Gast
Wohl eher Handwerk als Theorie, darum hier.

These: Embeddedness im Regelwerk verdeutlicht Spielstil, Core Story, Regelverständnis

Mechanik und Setting sind im Spielalltag in die Spielumgebung embedded. Zu allererst hält man sich meist mit Beschreibungen, Dialogen, Diskussionen auf, bevor man doch einmal auf Mechanik oder Setting zurückgreift, doch dies bildet sich nicht im Regelwerk ab. Dort stehen die Mechanik oder das Setting als isolierte Entitäten, die höchstens noch zur Verdeutlichung mit einem (schlechten) Beispiel geschmückt werden. Dies führt zu bekannten Problemen wie Nice-setting-but...

Sollte man also nicht der Bildhaftigkeit, des Informationstransports zum fremden Spieler willens einen anderen Weg wählen, der versucht das Spielgeschehen abzubilden und an den betreffenden Stellen nur die nötigen Mechanismen und Settinginformationen zu liefern, und deutlicher macht, was man eigentlich mit dem ganzen anfängt?

Ich stelle mir das gerade als eine Mischung aus Abenteuer und Replay1 vor.

Man entwickelt sein Regelsystem, überlegt sich ein Abenteuer welches typisch für den gedachten Spielstil ist, testet es an seiner Runde und schneidet das Replay mit.

Das erste Produkt eines neuen Rollenspiels würde nun dieses "Abenteuer", noch einmal überarbeitet, sein.

Man entwickelt die einzelnen Szenen, liefert anhand des Replay ein empirisches Beispiel, wie das Spiel ablaufen könnte, und erläutert parallel die Regeln, die wahrscheinlich benötigt werden, sowie Querverweise zu weiteren Regeln an anderer Stelle im Abenteuer oder im Anhang.

Eure Meinung dazu?

1: Replay: Mitschrift einer Spielsitzung. Vgl. TRPG.NET Wiki for English - Replay
« Letzte Änderung: 22.03.2007 | 14:10 von Ein »

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Embeddedness im Regelwerk-Format umsetzen
« Antwort #1 am: 22.03.2007 | 13:59 »
These: Embeddedness im Regelwerk verdeutlicht Spielstil, Core Story, Regelverständnis

Ich glaube, was du meinst, nennt man induktiven Aufbau. Capes Light ist so geschrieben, die Einführungskampagne für V:tM ist auch so gebaut.

Aber wenn ich etwas ernsthaft betreiben will, will ich ein übersichtliches deduktives Regelwerk.

Ein

  • Gast
Re: Embeddedness im Regelwerk-Format umsetzen
« Antwort #2 am: 22.03.2007 | 14:10 »
Zitat
Aber wenn ich etwas ernsthaft betreiben will, will ich ein übersichtliches deduktives Regelwerk.
Ja, mag vielleicht auch eine Geschmacksfrage bzw. als was man ein Regelwerk betrachtet. Wenn man das Regelwerk eher als Toolbox sieht, wird wohl ein klares deduktiver Aufbau praktischer sein. Wenn man dagegen das Regelwerk vor allem als Spiel sieht und sich vielleicht auch nicht erst lange einarbeiten möchte, wäre der andere Ansatz wahrscheinlich besser.

Ich werde mir aber wohl Capes Light mal ansehen. Danke für den Tipp.