Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware
Rechner ging nicht an
Bluerps:
Ich hab das Netzteil jetzt ausgetauscht, aber ohne Effekt. Das Verhalten ist genau das gleiche - Kühler zuckt, sonst passiert nix. Nur die Leuchtdiode, die bei angeschaltetem Netzteil leuchtet, braucht ein paar Sekunden länger um nach dem Ausschalten des Netzteils auszugehen. ::)
Das neue Netzteil hat 450W, das alte hatte 300W - die Leistung sollte eigentlich ausreichen, denke ich, schliesslich hat der Rechner auch mit dem alten Netzteil eine ganze Weile funktioniert.
Das neue hat nen 20+4 Pin Stecker, das alte nen 20 Pin, aber sollte doch eigentlich keinen Unterschied machen, oder?
Bluerps
Sir Mythos:
Leistungstechnisch sollte das eigentlich reichen.... und das mit den Pins müsste kein Problem sein.
Ist der Lüfter evtl. nicht richtig eingesteckt bzw. hat nen Wackelkontakt? Wenn ja, dann könnte es sein,
dass der Rechner aus Vorsicht nicht anspringt, damit der CPU nicht zu heiß wird. Aber Ferndiagnose ist
immer nen bisschen schwierig, um ehrlich zu sein.
Bluerps:
Ich erwarte auch nicht, das mir hier jemand zwingend die Lösung sagt, aber vielleicht hat zufällig einer ne gute Idee. Wäre ja auch so gewesen, wenn es mit dem neuen Netzteil funktioniert hätte. :)
--- Zitat von: Sir Mythos am 20.04.2007 | 18:29 ---Ist der Lüfter evtl. nicht richtig eingesteckt bzw. hat nen Wackelkontakt?
--- Ende Zitat ---
Der CPU Kühler? Glaub ich nicht, aber ist auf jeden Fall mal was das ich nachschaun kann.
Bluerps
Ingo:
--- Zitat von: Bluerps am 20.04.2007 | 19:10 ---Ich erwarte auch nicht, das mir hier jemand zwingend die Lösung sagt, aber vielleicht hat zufällig einer ne gute Idee. Wäre ja auch so gewesen, wenn es mit dem neuen Netzteil funktioniert hätte. :)
--- Ende Zitat ---
Das Problem dabei ist, das es eine ganze Reihe von Komponenten seien können, bei dem Fehler den Du beschreibst. Ein Haarriß auf dem Motherboard (recht wahrscheinlich), eine kalte Lötstelle, CPU hat einen Schlag abbekommen, der Speicher, usw. Es kann auch einfach nur der Lüfter defekt sein. Er dreht nicht richtig hoch, die CPU überhitzt und der Computer schaltet sich wieder aus.
Aber das Verhalten klingt sehr nach Motherboard. Die Frage ist nur, ob es nicht einfacher ist, es zum Computerhandel deines Vertrauens zu geben. Wie gesagt, es könnte jede der Komponenten sein und ich hätte nicht aufs Netzteil getippt, weil es nicht danach klang, was nicht heißt, daß es das nicht trotzdem hätte sein können.
Ich will damit sagen, rein theoretisch kannst Du Motherboard, CPU, Lüfter und Speicher austauschen, um dann festzustellen, daß Deine Grafikkarte einen Fließstrom verursacht, der den Computer im kalten Zustand gerne abschießt.
Viele Grüße,
Ingo
Bluerps:
Grade eben lief irgendwas richtig und dann wieder falsch. Ich hab von dem 20+4 Stecker den +4 Zusatz abgemacht - ich wusste nicht das das geht, aber dadurch saß wohl der Netzteil Stecker nur recht locker drin.
Danach ging der Rechner erstmal an, auf Anhieb. Ist hochgefahren in Windows und hat einwandfrei funktioniert. Dann ging er wieder aus. Also hab ich nochmal am Stromstecker auf dem Board gewackelt, der saß jetzt aber bombenfest. Rechner nochmal angemacht, fährt hoch, geht. Ich fahr ihn wieder runter um zu testen ob er sich jetzt wirklich zuverlässig anmachen lässt. War der Fall. Dann ging er beim booten aus. Und nicht wieder an. Die Leuchtdiode auf dem Board war auch aus.
Ausserdem gab das Netzteil ein merkwürdiges Geräusch von sich. Das war mir vorher schon aufgefallen, allerdings hab ichs da noch nicht dem Netzteil zuordnen können. Es ist eine Art regelmässiges, leises Klicken. Fast wie ne Uhr. Ich dachte erst, der Lüfter vom Netzteil würde sich noch drehen, oder was in der Art. Das wars aber nicht (reingeleuchtet mit ner Taschenlampe :)). Das Geräusch hört auch nicht auf, erst wenn ich den Strom abstell wird es langsamer und verschwindet. Wenn ich den Strom wieder anmach ists wieder da.
Kann man so ein Netzteil durch irgendeinen unsachgemäßen Einbau (wie z.B. ein nur locker drinsteckender Stecker ::)) kaputt machen? Mir würde nicht einfallen wie, aber ich hatte auch noch nie Probleme mit so einem Ding.
--- Zitat von: Ingo am 20.04.2007 | 19:17 ---Ein Haarriß auf dem Motherboard (recht wahrscheinlich)
--- Ende Zitat ---
Kann sich sowas von allein entwickeln? Das Verhalten trat spontan auf, ohne das ich seit meiner neuen Grafikkarte an der Hardware was verändert hätte. Der Rechner funktioniert jetzt auch schon eine ganze Weile ohne Probleme. Ich hab den jetzt seit bald 5 Jahren.
--- Zitat ---Es kann auch einfach nur der Lüfter defekt sein. Er dreht nicht richtig hoch, die CPU überhitzt und der Computer schaltet sich wieder aus.
--- Ende Zitat ---
Der Lüfter drehte sich gar nicht, ausser wenn er mal kurz gezuckt hat, aber das war wirklich nur ein Zucken, nichtmal ne Vierteldrehung. Auch der Netzteil Lüfter sprang nicht an.
Die CPU ist auch nicht zu heiss, das hab ich im BIOS nachgesehen, kurz nachdem er sich das erste mal ausgeschaltet hat.
--- Zitat ---Die Frage ist nur, ob es nicht einfacher ist, es zum Computerhandel deines Vertrauens zu geben.
--- Ende Zitat ---
Würde ich nur sehr ungern tun, weil der dann halt vermutlich ersteinmal eine Weile weg ist und ich den Rechner ständig brauche.
[Edit]Ich hab jetzt wieder das alte Netzteil eingebaut und damit zumindest mal den alten Zustand wiederhergestellt. Was im wesentlichen bedeutet, das die Diode auf dem Board wieder leuchtet und der Lüfter zuckt. Meine Theorie grade ist, das es tatsächlich am Netzteil liegt, aber das mit dem neuen irgendwas nicht in Ordnung ist. Ich bin mir bloß nicht sicher, ob ich das neue kaputt gemacht habe oder ob es von allein kaputt gegangen ist. Weil kurz gings ja.[/Edit]
Bluerps
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln