Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware
PC selbst zusammenstellen, Ratschläge gesucht
Yerho:
Zu 80% aus Notwendigkeit und zu 20% aus Laune heraus möchte ich mir mal wieder einen PC selbst zusammenschrauben, mit dem man vernünftig arbeiten, aber auch zeitgemäß zocken kann. Unter "zeitgemäß" verstehe ich übrigens nicht, bei derzeit aktuellen oder kommenden Spielen die maximale Auflösung bei maximalen Details nutzen zu können, sondern lediglich, dass man nicht durch eine Slideshow manövriert.
Das Problem: Meine letzten praktischen Erfahrungen stammen aus einer Zeit, als die Festplatten soviel Kapazität hatten wie heutzutage der Arbeitsspeicher. Nun bin ich zwar nicht auf den Kopf gefallen und kann die Wissenslücke einigermaßen durch Nachlesen schließen, aber es wäre schön, wenn ein paar aktive Schrauber das Ganze durch praktische Erfahrungen abrunden könnten.
Vorhanden und eventuell weiterverwendbar sind:
[x] Midi-Tower mit guter Lüftung und sinnvoller Architektur
[x] 350W Markennetzteil
[x] 80 GB Festplatte S-ATA II mit 7200rpm, 8 MB Buffer
Zugekauft werden sollen:
[x] Core 2 Duo E4500 2,2 Ghz (Intel)
[x] 2 x 1024MB DDR2 PC6400/800 CL 5 (TakeMS)
[x] Mainboard mit 1333 MHz Bus, Unterstützung für obige Komponenten und Spielraum nach oben zwecks späterer Aufrüstung (MSI)
Kostenpunkt bis dato rund 190 Euronen, was meinem derzeit eher schmalen Budget für solche Spielereien natürlich entgegen kommt. Ich habe zwar kostengünstige, aber - soweit für mich erkennbar - nicht die schlechtesten Komponenten gewählt.
Natürlich fehlt da noch die Grafikkarte, was auch ein Grund für diesen Thread ist. Da ich in absehbarer Zeit nicht auf Vista umzusteigen gedenke, fallen die sündhaft teuren Nvidia Geforce 8x00er und ATI 3xxxer erst einmal raus. Irgend etwas, was ein paar Level über einer Nividia 7600 GT anzusiedeln ist, wäre optimal, aber die Auswahl ist riesig und für Tipps wäre ich dementsprechend dankbar.
Ein anderer Punkt, der mir Sorge macht, ist das Netzteil. 350 Watt mögen vor vier Jahren noch genügt haben, aber wenn ich allein den Stromhunger neuerer Grafikkarten bedenke, ist da vermutlich schneller das Ende der Fahnenstange erreicht, als mir lieb sein kann. Wäre da ein neues ratsam, und wenn ja, was für eins?
Die recht kleine Festplatte ist erst einmal nicht das Problem, da sie sowieso nur das Betriebssystem und die Software zum Arbeiten aufnehmen soll und dafür flott ist. Eine oder mehrere zusätzliche Festplatten sind schnell beschafft.
Suro:
Jup, vergiss mal das Netzteil. Bei meinem PC - und der war vor einem Jahr neu, war angeblich schon das alte 450W-Teil von mir nicht mehr ganz optimal.
Grafikkarten kannst du mal im Einkaufsführer von Gamestar schaun, die haben teilweise ganz nette (Preis-)Tips - auch bei anderer Hardware. Allerdings kann ein Experte vielleicht mehr sagen, mit Hardware hab ich mich nie so doll ausgekannt.
killedcat:
Uff! Bei so schmalem Budget wird es schwierig, Titel der nächsten Generation zu spielen. Hier wäre die gewünschte Auflösung wichtig zu wissen. Hast du einen TFT-Monitor? Dann solltest du unbedingt die natürliche Auflösung des Geräts bedienen können.
Wenn finanziell leistbar empfehle ich derzeit unbedingt die 8800GT 256MB. Für 189 Euronen hast du mehr Power als meine 8800GTS, die gut 300 Geldstücke gekostet hat. Die 8800GT hat derzeit die Preis-Leistungskrone ganz klar inne.
Wenn das zu viel Geld ist, dann wird es bitter, denn die Leistung nimmt doch deutlich ab. Die ATI 1900XT ist für 160 Euronen zu haben , bietet aber bei weitem nicht die Leistung einer 8800GT. Insgesamt kannst du hier gut die Leistung vergleichen, die recht neue 8800GT ist allerdings noch nicht im Vergleich verzeichnet:
http://www.tomshardware.com/de/charts/gaming-grafikkarten-charts/3dmark06-v1-0-2-hdr-sm3-0-score,74.html
Die 350 Watt sollten eigentlich noch genügen, wenn es sich um ein Marken-Netzteil handelt. Es kommt ja nicht alleine auf die Watt-Zahl an. Keine Gewähr von mir, ich sehe das allerdings nicht schwierig, solange du nicht drei Festplatten und SLI betreibst.
Timo:
ich würde immer bei chip.de gucken:
http://www.chip.de/artikel/Kauftipps-Grafikkarten-fuer-Spieler-von-110-bis-540-Euro_29719466.html?tid1=39753&tid2=0
Kartenvergleich, Stand 11.12.07
http://www.chip.de/artikel/50-AMD-und-Nvidia-Grafikchips-im-Vergleich-2_29791441.html
Wenn du sie findest zum empf. Preis von 100-150€ würde ich definitv die Radeon1950Pro 512MB RAM nehmen,
für HgihPower und Zukunftsinvestition führt nichts an der neuen Geforce 8800GT 512MB RAM Variante vorbei, Preis/Leistung ist da im HE BEreich ungeschlagen, nur ist sie höllisch schwer zu kriegen dank Lieferengpass, kosten sollte diese ca. 200€! Nur wird die wohl erst wieder im Februar so richtig lieferbar sein...
und von der 256MB Variante der 8800GT kann man nur abraten, die 20€ mehr hat man wohl im Portmonnaie für die 512MB Variante.
Yerho:
Erst einmal besten Dank für die Hinweise, auch wenn (oder gerade weil) sie mich noch einmal gezwungen haben, zu recherchieren und zu rechnen. :)
Mein Budget ist gar nicht sooo klein, aber ich bin ein Mensch, der ungern mehr ausgibt, als er wirklich braucht. Und wozu ein Quad-Core oder auch nur ein stärkerer Dual-Core in der Praxis gut ist, hat noch niemand so recht erklären können. Daher spare ich beim Grundsystem und habe dafür um so mehr Spielraum der der GraKa ... Den ich, wie es scheint, auch brauchen werde.
Der Stand der Dinge nach diesem Vormittag:
Netzteil:
Das 350W-Netzteil werde ich vorerst beibehalten. Ich habe mal ein paar Leistungsaufnahme-Tests gelesen, die mit ungleich stromhungrigeren Systemen durchgeführt wurden, als ich zu bauen beabsichtige, und von denen kamen gerade mal welche mit einer Geforce 8800 GT (im SLI-Betrieb!) auf knapp über 300W Leistungsaufnahme insgesamt. Wenn das Teil in Zukunft doch an seine Grenzen stößt und ich ein Neues kaufen kann, habe ich dadurch, dass ich jetzt "recycle", im Grunde nichts verloren.
Auflösung
Derzeit nutze ich ein Display, und zwar das meines Laptops, mit 1280x800. Die Begrenzung nach oben ist klar, aber auch nach unten ist Luft, wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, dass schwarze Ränder im Display im Grunde nicht mehr stören als das Zimmer neben dem Display. Ich nutze niedrigere Auflösungen als die meines Displays bei Spielen schon immer, und zwar in der "zentrierten Darstellung", was keine zusätzlichen Ressourcen der GraKa frisst und trotzdem gute Wiedergabe-Ergebnisse bringt.
Bei einem TFT-Monitor für den geplanten Desktop-Rechner würde ich es ebenso handhaben, aber anfangs möchte ich sowieso noch einen CRT-Monitor nutzen.
Grafikkarte
Ihr habt mich überzeugt, unter einer Radeon 19x0 Pro bzw. einer Geforce 7800 GT läuft augenscheinlich nix. Die neue Geforce 8800 GT kommt aber noch nicht in Frage, denn erst einmal ist die derzeit anscheinend nirgends zu bekommen, und zweitens ist dort im kommenden Halbjahr damit zu rechnen, dass sie preisgünstiger wird. Bis dahin tut es auch eine der erstgenannten Karten, die auch schon gute Leistung bieten und teilweise geradezu verramscht werden.
Wie gesagt, ich halte nichts vom "Wettrüsten", wer den dicksten Rechner hat, und ich muss auch keine übermäßig hohen Auflösungen fahren. Vielleicht sind ja meine Augen so schlecht, dass ich schon ab 1024x768 keine großen Qualitätsunterschiede mehr wahrnehmen kann - aber auch wenn dem so ist, bleibt der Effekt derselbe: Auch mit den GraKas, die vor zwei Jahren Top-Modelle waren, kann ich aktuelle Spiele bei mäßiger Auflösung aber ausreichend zuschaltbaren Effekten flüssig spielen. Das soll für mich reichen.
Außerdem scheinen, gerade was die Systemanforderungen diverser Spiele angeht, wilde Gerüchte - zumeist sogar von den Spieleproduzenten selbst - als Fakten verkauft zu werden. Ein Schelm, wer Arges dabei denkt, dass nach Ankündigung von Systemvoraussetzungen Hardwareverkäufe nach oben gehen und Spieleproduzenten und Hardwarehersteller so schöne Kooperationen pflegen.
Bestes Beispiel: "Crysis", das derzeit (noch) die Messlatte darstellt. Den finalen Systemanforderungen zufolge soll das Ganze erst ab einer Radeon 9800 Pro oder Geforce 6800 GT darstellbar sein. Da frage ich mich natürlich, wie ich die Demo mit meiner schwachbrüstigen Geforce Go 7600 auf Basis der vorkonfigurierten mittleren Einstellungen (einige Einstellungen musste ich natürlich runterdrehen) überhaupt flüssig bei 1280x800 (!) zum Laufen bekommen habe. Limitierendes Element war schlussendlich der Prozessor, der als Core Duo mit nur 1,83 Ghz natürlich weit unter den Mindestanforderungen liegt und einfach nicht mehr hinterher kam.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln